Im Jahre 1592, also knapp 100 Jahre nach der Entdeckung Amerikas, segelte der Brite John Davis durch den Südatlantik mit Kurs auf die Magellanstraße. Am 14. August entdeckte er zufällig eine Inselgruppe, der er den Namen Davisinseln gab und sie kartographisierte. Er setzte weder einen Fuß auf die Insel noch nahm er sie anderweitig offiziell in Besitz. 1594 wurden die Inseln erneut von einem Briten, Sir Richard Hawkins, gesichtet, der sie ebenfalls nicht betrat. 1690 landete dann der Brite John Strong auf den Falklandinseln, erklärte sie aber nicht zum Besitz der britischen Krone und verließ die Inselgruppe kurze Zeit später wieder. 1764 gründeten die Franzosen eine erste Kolonie auf Ost-Falkland ("Les Nouvelles Malouines") und bauten den Hafen Port Saint Louis. Unabhängig davon und wahrscheinlich auch ohne Wissen vom französischen Außenposten errichteten die Briten 1766 auf West-Falkland die Kolonie Port Egmont. 2 Als die Spanier von der französischen Siedlung erfuhren, protestierten sie unter Bezug auf einen päpstlichen Erlass von 1493 ("Inter Caetera") und den Vertrag von Tordesilla von 1494, der den Atlantik und Südamerika zwischen Spanien und Portugal aufteilte 3 . Infolge dieses Protests verkauften die Franzosen ihre Kolonie an Spanien. Diese benannten die Inseln um in „Les Malvinas“.
Die Spanier zeigten sich stärker an der Inselgruppe interessiert und erfuhren von der englischen Anwesenheit. Vergeblich versuchten sie diplomatischen Druck auf die britische Krone auszuüben und sie zum Verlassen der Insel zu bewegen. 1770 landeten fünf spanische Schiffe mit über 1.400 Mann in Port Egmont. Die auf der Insel stationierten 20 englischen Soldaten kapitulierten kampflos. Nach dieser Provokation drohte die britische der spanischen Krone mit Krieg. Letztere gab nach und unterzeichnete einen Rückgabevertrag über den Hafen. Die Besitzverhältnisse der übrigen Inselteile blieben unverhandelt. 1774 verließen die Briten West-Falkland aus wirtschaftlichen Gründen, gaben jedoch den Besitzanspruch offiziell nicht auf. Sie hinterließen die britische Flagge in Port Egmont und eine Bleiplatte mit einer Inschrift, die die gesamte Inselgruppe der Falklands zum britischen Staatsbesitz erklärte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Historische Betrachtung
- A. Entdeckung und Entwicklung der Falklandinseln bis 1978
- B. Entwicklung ab 1978: politisch - militärische Eskalation
- II. DIE MILITÄRISCHEN EREIGNISSE DES FALKLANDKRIEGES
- A. Der argentinische Handstreich
- B. ,,The Empire strikes back"
- C. Der,,Union Jack\" auf Süd-Georgien
- D. Gegenoffensive Argentinischer Seestreitkräfte?
- E. Der Verlust der,,Sheffield"
- F. ,,Boots on the ground\" auf Ost-Falkland
- G. Die Einnahme von Goose Green
- H. Kollaps der argentinischen Kampfmoral
- I. Entscheidung bei Port Stanley
- III. ANMERKUNGEN ZUR ROLLE DER SEESTREITKRÄFTE
- IV. EPILOG
- V. ANHANG
- A. Karten
- VI. LITERATURVERZEICHNIS
- A. Verwendete Literatur
- B. Weiterführende Artikel
- VII. INTERNETVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Falklandinseln bis zum Konflikt mit Argentinien im Jahr 1982. Sie beleuchtet die Rolle der Seestreitkräfte während des Falklandkriegs und analysiert die Hintergründe, die zum Konflikt führten. Dabei werden die militärischen Ereignisse des Krieges und die strategischen Entscheidungen der beteiligten Seiten beleuchtet.
- Die historische Entwicklung der Falklandinseln und die britischen und argentinischen Ansprüche auf das Gebiet
- Die militärische Eskalation im Vorfeld des Falklandkriegs und die Hintergründe der argentinischen Invasion
- Die Rolle der britischen und argentinischen Seestreitkräfte während des Krieges und die strategischen Entscheidungen, die getroffen wurden
- Die Auswirkungen des Falklandkriegs auf die Beziehungen zwischen Großbritannien und Argentinien sowie die Auswirkungen des Krieges auf die Falklandinseln selbst
- Die Rolle der internationalen Gemeinschaft während des Falklandkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Falklandinseln. Beginnend mit der Entdeckung der Inseln im 16. Jahrhundert, beleuchtet es die wechselvollen Besitzverhältnisse und die konkurrierenden Ansprüche von Großbritannien und Argentinien. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Eskalation des Falklandkonflikts im Jahr 1982, beleuchtet die Hintergründe der argentinischen Invasion und die militärischen Ereignisse des Krieges. Das dritte Kapitel analysiert die Rolle der Seestreitkräfte während des Falklandkriegs. Dabei wird die Bedeutung der Seestreitkräfte für beide Seiten, die strategischen Entscheidungen und die taktischen Herausforderungen während des Krieges beleuchtet.
Schlüsselwörter
Falklandinseln, Falklandkrieg, Seestreitkräfte, Britische Marine, Argentinische Marine, Argentinien, Großbritannien, historische Entwicklung, militärische Eskalation, strategische Entscheidungen, Falklandinseln, South Georgia, Port Stanley, Goose Green, HMS Sheffield
- Arbeit zitieren
- Ralf Kuchler (Autor:in), 2004, Der Krieg um die Falkland-Inseln 1982 und die Rolle der Seestreitkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35143