Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Diagnostiques

Fallbeispiel einer an Bulimie leidenden Patientin. Verhaltensanalyse, Diagnose und Therapie

Titre: Fallbeispiel einer an Bulimie leidenden Patientin. Verhaltensanalyse, Diagnose und Therapie

Élaboration , 2016 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lea Freudenstein (Auteur)

Psychologie - Diagnostiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der verfasste Fallbericht folgt der von Krankenkassen verlangten Form, in der Psychologen ihre Patienten beschreiben müssen. Der Fall Angela stammt von der APA Website, auf der ihre Therapiesitzungen zur Bekämpfung der Bulimie festgehalten sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Angaben zur spontan berichteten und erfragten Symptomatik
  • Lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten und Krankheitsanamnese
  • Psychischer Befund
    • a. Intellektuelle Leistungsfähigkeit und Differenziertheit der Persönlichkeit
    • b. Psychopathologischer Befund
  • Verhaltensanalyse
  • SORKC Modell
  • Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung
  • Therapieziele
  • Prognose
  • Behandlungsverlauf und -ergebnis
  • Behandlungsergebnis: ...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Fallbericht befasst sich mit der Behandlung einer Patientin, die seit ihrem 20. Lebensjahr an Bulimie leidet. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Erkrankung im Kontext der Lebensgeschichte der Patientin und untersucht die zugrundeliegenden psychischen und sozialen Faktoren.

  • Die Auswirkungen früherer Erfahrungen auf die Entwicklung der Bulimie
  • Die Rolle von Selbstwertgefühl und Körperbild
  • Die Bedeutung von Beziehungen und Bindungsmustern
  • Die Anwendung des SORKC-Modells zur Analyse des problematischen Verhaltens
  • Die Bedeutung von Therapie und Prognose

Zusammenfassung der Kapitel

Die Patientin berichtet von einer langjährigen Bulimie, die sie seit ihrem 20. Lebensjahr begleitet. Die Erkrankung begann als ein Mittel zum Gewichtsverlust, entwickelte sich jedoch zu einer Sucht, die sie nicht kontrollieren kann. Sie berichtet, dass sie während ihrer beiden Schwangerschaften in der Lage war, dem Drang zu erbrechen, nicht nachzugeben, um ihren Kindern nicht zu schaden.

Die Patientin wuchs in einer kinderreichen Familie auf. Sie erwähnt ihren Vater nicht, ihre Mutter hingegen wird mehrmals erwähnt. Die Patientin hatte mit ihrem Körperbild zu kämpfen und versuchte, es durch Kleidung und Vermeidung bestimmter Orte zu kaschieren. Sie litt unter Hänseleien und fühlte sich im Vergleich zu anderen Frauen immer minderwertig. Ihre erste langjährige Beziehung war geprägt von Betrug, Beschimpfungen und Gewalt, was zu einem Gefühl der Ungenügendheit führte.

Der psychische Befund zeigt, dass die Patientin leicht erhöhte Werte in der „Symptom-Checkliste-90-R“ (SCL) aufweist, insbesondere in den Bereichen „Unsicherheit im sozialen Kontakt“ und „Depressivität“. Der „Fragebogen zum Essverhalten“ (FEV) deutet auf eine rigide Kontrolle des Essverhaltens hin. Der „Beck-Depressions-Inventar“ (BDI II) zeigt einen hohen Wert, der auf eine schwere Depression hindeutet.

Die Verhaltensanalyse zeigt, dass die Probleme der Patientin als Folge früherer Erfahrungen in ihrer dysfunktionalen Familie zu verstehen sind. Die Patientin entwickelte ein Muster, es allen recht machen zu wollen, und litt unter Bindungsun sicherheit. Die Hänseleien bezüglich ihrer Figur verstärkten die Entwicklung einer selbstunsicheren Persönlichkeitsstruktur.

Das SORKC-Modell wird verwendet, um die Situation im Einkaufszentrum zu analysieren, in der die Patientin eine schlanke Frau sieht und sich mit ihr vergleicht. Die Patientin erlebt in dieser Situation eine erhöhte innere Anspannung und induziert Erbrechen, um ihr Gewicht zu reduzieren und ihr Selbstwertgefühl zu stabilisieren.

Schlüsselwörter

Bulimia Nervosa, Selbstwertgefühl, Körperbild, Beziehungen, Bindungsmuster, SORKC-Modell, Verhaltensanalyse, Therapie, Prognose, psychische Belastung, Familiendynamik, Essstörungen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fallbeispiel einer an Bulimie leidenden Patientin. Verhaltensanalyse, Diagnose und Therapie
Université
University of Basel
Cours
Seminar Diagnostische Übungen
Note
1,0
Auteur
Lea Freudenstein (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
10
N° de catalogue
V351465
ISBN (ebook)
9783668382213
ISBN (Livre)
9783668382220
Langue
allemand
mots-clé
fallbeispiel bullimie patientin verhaltensanalyse diagnose therapie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lea Freudenstein (Auteur), 2016, Fallbeispiel einer an Bulimie leidenden Patientin. Verhaltensanalyse, Diagnose und Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351465
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint