Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Other Languages

Zu: Derek Bickertons "Language Bioprogram Hypothesis" - Eine Hypothese und ihre Kritik

Title: Zu: Derek Bickertons "Language Bioprogram Hypothesis" - Eine Hypothese und ihre Kritik

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 22 Pages , Grade: 2 (gut)

Autor:in: Markus Ciapura (Author)

Romance Studies - Other Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem Buch "Roots of Language" stellt Bickerton die Hypothese auf, dass Kreolsprachen bestimmte Strukturen zeig en, die genetisch festgelegt sind und formuliert neben Chomsky eine w eitere nativistische Theorie, die er selbst jedoch eher als Hypothese verstanden wissen w ill. Seine Ansichten führten z u einer regen Diskussion in der wissenschaftlichen Literat ur, an der sich nicht nur Linguisten, sondern auch Psychologen, Biologen und Anthropologen beteiligten (siehe hierzu z. B. die Diskussion in The Behavioral and Brain Sciences; 7(2), S. 188 -221.). In weiteren Veröffentlichung en führt er seine Hypothese weiter aus, um der Kritik zu begegnen und modifiziert sie zum Teil (z . B. Bickerton (1989)), um ihr gerecht zu werden. Geht man davon aus, dass bestimmte Strukturen der Sprache genetisch festgelegt sind, so könnten aus diesen Strukturen generelle Aussagen über natürliche Eigenschaften von Sprache als solcher gemacht und Rückschlüsse auf ihre Entstehung gezogen werden, was Bickerton folgerichtig auch versucht. Dies würde einen wichtigen Schritt zur Beantwortung einer Frage bedeuten, die die Menschheit schon seit Jahrtausenden bewegt. Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, in wie weit Bickertons Hypothese dies leisten kann. Hierzu wird zu erst eine Zusammenfassung seiner Hypothese und ihrer Kritik gegeben und danach versucht werden, die Haltbarkeit seiner Aussagen zu bewerten.


Zum Verständnis von Bickertons Hypothese muss hierzu erst auf Erklärungsmodelle zur Entstehung von Kreolsprachen, denen Bickerton ganz oder teilweise widerspricht, eingegangen werden. Die Darstellung von Bickertons Hypothese orientiert sich an der zeitlichen Abfolge von Bickertons Veröffentlichungen. Leider kann auf Grund des beschränkten Umfang es der vorliegenden Arbeit nicht auf alle Veröffentlichungen Bickertons eingegangen werden, es wird aber versucht, alle wesentlichen Aussagen in Bickertons Veröffentlichungen kurz darzustellen. Aus dem selben Grund werden keine konkreten Beispiele, die Bickerton zu Untermauerung seiner Thesen gibt, gegeben. Da die Kritik an Bickertons These, wie oben bereits erwähnt, sehr umfangreich ist und um zu gewährleisten, dass sie den neuesten Forschungsstand wiedergibt, wurde darauf verzichtet zur Darstellung der Kritik Veröffentlichungen zu verwenden, die vor 1994 erschienen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Pidgins und Kreolsprachen
    • Monogenese
  • Bickertons Language Bioprogram Hypothesis
    • Roots of Language
    • The Language Bioprogram Hypothesis
    • The Lexical Learning Hypothesis and The Pidgin-Creole Cycle
  • Kritik
  • Schlussbemerkung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Hauptzweck dieses Referats ist die Erörterung von Derek Bickertons "Language Bioprogram Hypothesis" und die Bewertung ihrer Gültigkeit. Das Referat beleuchtet Bickertons These, dass bestimmte Strukturen in Kreolsprachen genetisch festgelegt sind und somit Rückschlüsse auf die Entstehung von Sprache ermöglichen. Dabei wird auf Bickertons Widerspruch gegen gängige Erklärungsmodelle zur Entstehung von Kreolsprachen eingegangen.

  • Bickertons "Language Bioprogram Hypothesis" als nativistische Theorie
  • Vergleich von Bickertons Theorie mit dem monogenetischen Ansatz
  • Analyse der Kritik an Bickertons Hypothese
  • Bedeutung der Hypothese für die Erforschung der Sprachentstehung
  • Bewertung der Haltbarkeit von Bickertons Aussagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Bickertons Hypothese vor und erläutert die Zielsetzung des Referats. Sie beleuchtet auch die Bedeutung der Hypothese für die Erforschung der Sprachentstehung.

Das Kapitel "Grundlagen" befasst sich mit der Entstehung von Pidgins und Kreolsprachen. Es werden die Eigenschaften von Pidgins und Kreolsprachen erläutert sowie die Unterschiede zwischen diesen Sprachformen und natürlichen Sprachen hervorgehoben. Bickertons Widerspruch gegen den monogenetischen Ansatz wird ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte des Referats sind Bickertons "Language Bioprogram Hypothesis", Kreolsprachen, Pidgins, Monogenese, genetische Prädispositionen, Sprachentstehung, nativistische Theorien, Sprachstrukturen, Sprachentwicklung und Kritik an sprachwissenschaftlichen Theorien.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zu: Derek Bickertons "Language Bioprogram Hypothesis" - Eine Hypothese und ihre Kritik
College
University of Tubingen  (Romanisches Seminar)
Course
Hauptseminar
Grade
2 (gut)
Author
Markus Ciapura (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V35146
ISBN (eBook)
9783638351560
ISBN (Book)
9783638687287
Language
German
Tags
Derek Bickertons Language Bioprogram Hypothesis Eine Hypothese Kritik Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Ciapura (Author), 2005, Zu: Derek Bickertons "Language Bioprogram Hypothesis" - Eine Hypothese und ihre Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint