In dieser Arbeit wird die Liebeskonzeption Stendhals (Henri Beyle (1783 – 1842)) im Mittelpunkt stehen. Sie liegt seiner Abhandlung mit dem Titel De l’Amour zugrunde. Er selbst beschreibt De l’Amour in seinem Vorwort von 1826 als „une description exacte et scientifique“ der Liebe, als ein Buch, dass einfach, vernünftig und mathematisch die verschiedenen Gefühle beschreibt, die einander folgen und die zusammengenommen die leidenschaftliche Liebe darstellen. Er schrieb es lange vor seinen großen Romanen Le Rouge et le Noir (1830) und La Chartreuse de Parme (1839), in denen sich sein theoretisches Verständnis von Liebe, wie er es in De l’Amour dargelegt hat, wieder findet. In dieser Arbeit wird es am Beispiel von La Chartreuse de Parme aufgezeigt werden wird.Dies vorbereitend, gilt es das Werk De l’Amour vorzustellen und die zentralen Aspekte daraus zu besprechen. Hier soll die Liebeskonzeption Stendhals näher beschrieben werden, wofür sowohl auf die unterschiedlichen Arten der Liebe eingegangen wird, als auch auf die einzelnen Phasen der Entstehung der Liebe aus Leidenschaft. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Begriff der Kristallisation zu, den Stendhal in Zusammenhang mit der Liebe einführt. Da er sich in diesem Werk auf die höfische Liebe des Mittelalters bezieht, wird aufgezeigt, welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede sich hier im Bezug auf Stendhals Liebeskonzeption ergeben. La Chartreuse de Parme wird zu De l’Amour in Beziehung gesetzt. Dabei wird anhand einer kleinen, willkürlich zusammengestellten Auswahl von Aspekten deutlich, welche Bedeutung Stendhals Liebestheorie für die Entwicklung der Charaktere und ihrer Gemütszustände in seinem letzten vollendeten Roman hat. Im Blickpunkt steht dabei die Liebe zwischen Fabrice Del Dongo und Clelia Conti einerseits und zwischen Gina Del Dongo und dem Grafen Mosca andererseits. Diese Untersuchung gilt der Frage, wie sich die Konzeption der höfischen Liebe in diesem Roman manifestiert. Es wird anhand der Liebe zwischen Fabrizio und Clelia aufgezeigt, dass sich Stendhal bei der Entwicklung der Charaktere in vielem an der provenzalischen Liebeskonzeption orientiert hat. Schließlich wird dargestellt, wie Stendhal die Liebeskonzeptionen der Franzosen bzw. der Italiener beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- De l'Amour und die Liebeskonzeption Stendhals.
- Die Arten der Liebe und die Phasen ihrer Entstehung.
- Die Kristallisation in der Entstehung der Liebe..
- De l'Amour und die provenzalische Liebe des Mittelalters
- Stendhals Liebeskonzeption in La Chartreuse de Parme.
- Ausgewählte Aspekte aus De l'Amour in La Chartreuse de Parme...........
- Die Konzeption der höfischen Liebe in La Chartreuse de Parme...........
- Schluss.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Liebeskonzeption Stendhals und ihrer Umsetzung in seinem Roman "La Chartreuse de Parme". Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Stendhals Werk "De l'Amour" und der Identifizierung von Parallelen und Unterschieden zur romantischen Liebesdarstellung in "La Chartreuse de Parme".
- Analyse der Liebeskonzeption Stendhals in "De l'Amour".
- Untersuchung der verschiedenen Arten der Liebe und der Phasen ihrer Entstehung.
- Vergleich der Liebeskonzeption in "De l'Amour" mit der höfischen Liebe des Mittelalters.
- Analyse der Umsetzung der Liebeskonzeption Stendhals in "La Chartreuse de Parme".
- Beurteilung der Darstellung von Liebe in "La Chartreuse de Parme" im Kontext der romantischen Literatur.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz der Liebe als Thema in der Literatur. Die besondere Bedeutung von Stendhals "De l'Amour" wird hervorgehoben und die Entstehung des Werkes im Kontext seiner persönlichen Erfahrungen mit der Liebe erläutert.
Kapitel 2 beschäftigt sich eingehend mit "De l'Amour" und den zentralen Aspekten der Liebeskonzeption Stendhals. Es werden die verschiedenen Arten der Liebe, die Phasen ihrer Entstehung und der wichtige Begriff der Kristallisation im Zusammenhang mit der Liebe vorgestellt. Zudem wird die Beziehung zwischen "De l'Amour" und der provenzalischen Liebeskonzeption des Mittelalters untersucht.
Kapitel 3 setzt "La Chartreuse de Parme" in Beziehung zu "De l'Amour" und analysiert ausgewählte Aspekte der Liebesdarstellung im Roman. Insbesondere werden die Liebesgeschichten von Fabrice Del Dongo und Clelia Conti sowie von Gina Del Dongo und dem Grafen Mosca untersucht, um die Relevanz von Stendhals Liebestheorie für die Charakterentwicklung und ihre emotionalen Zustände zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Liebeskonzeption", "De l'Amour", "Stendhal", "La Chartreuse de Parme", "höfische Liebe", "provenzalische Liebe", "romantische Liebe", "Charakterentwicklung", "emotionale Zustände" und "Literatur".
- Quote paper
- Antje Adams (Author), 2005, De l'Amour und La Chartreuse de Parme - Die Liebeskonzeption bei Stendhal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35148