„Zeit ist Geld“, sagt der Volksmund. In Bezug auf die Globalisierung und die damit stark zunehmende Beschleunigung von Handel und Entwicklung von Technik trifft dies auch auf die Logistik von produzierenden Unternehmen zu. Durch die Globalisierung entstehen ständig neue Technologien, die der Bevölkerung enorme Zeitersparnisse bringen, wie zum Beispiel das Auto, die Waschmaschine, der Computer oder der Föhn. Jedoch entwickelt der Mensch aus der gewonnen Zeit mehr und mehr eine Raum, in dem er sich der Zeit anpasst und sie für neue Dinge verwendet. Dies hat folglich auch Auswirkungen auf die Ökonomie, indem immer mehr in immer weniger Zeit erwirtschaftet werden muss.
Dank der Globalisierung entwickeln sich auch immer größer werdende Transportentfernungen und der Austausch von Waren und Dienstleistungen über den kompletten Globus nimmt rasend schnell zu. Unternehmen richten sich auf internationalen Absatz- und Produktionsmärkten aus. Sie werden sogenannte global player. Alles muss schneller werden, darf jedoch nicht viel kosten, um mit weltweiten Wettbewerbern mithalten zu können. Folglich werden Produktionen in Niedriglohnländer verlagert, wofür wiederum entsprechende Transportpotentiale geschaffen werden müssen. Mit der wachsenden Globalisierung werden auch die Logistik-Unternehmen stark unter Druck gesetzt. Es gilt Terminzuverlässigkeit, Liefertreue, Lieferbereitschaft, Flexibilität, hohem Servicegrad und niedrigen Preisen gerecht zu werden. Um diesen Anforderungen gleichzukommen, gibt es verschiedene Optionen für Logistik-Unternehmen. Eine von ihnen ist die Just-in-time-Beschaffung, die all dies ermöglicht und dennoch Kosten spart.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Logistik
- 2.1. Entstehung Logistik
- 2.2. Definition Logistik
- 2.3. Zielkonflikte der Logistik
- 3. Just-in-time als Beschaffungsprinzip
- 3.1 Definition Just-in-time
- 3.2 Grundkonzepte der Just-in-time Strategie
- 3.2.1 Direktabruf
- 3.2.2 Gemeinsame Bestandssteuerung
- 3.2.3 Lieferantenparks
- 3.3 Vorteile und Nachteile des Just-in-time-Prinzips
- 3.3.1 Vorteile von Just-in-time
- 3.3.2 Nachteile von Just-in-time
- 4. Bedeutung für die Beschaffungslogistik produzierender Unternehmen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Just-in-time-Prinzips für die Beschaffungslogistik in produzierenden Unternehmen. Sie analysiert die Entstehung und Definition des Just-in-time-Konzepts sowie seine wichtigsten Grundkonzepte. Die Arbeit untersucht außerdem die Vorteile und Nachteile des Just-in-time-Prinzips und seine Bedeutung für die Beschaffungslogistik im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Wettbewerbsdrucks.
- Entstehung und Definition des Just-in-time-Prinzips
- Grundkonzepte der Just-in-time-Strategie
- Vorteile und Nachteile des Just-in-time-Prinzips
- Bedeutung des Just-in-time-Prinzips für die Beschaffungslogistik
- Herausforderungen und Chancen des Just-in-time-Prinzips in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Just-in-time-Prinzips für die Beschaffungslogistik in produzierenden Unternehmen im Kontext der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks.
2. Logistik
Das Kapitel definiert den Begriff Logistik und beleuchtet seine Entstehung und Entwicklung. Es werden die verschiedenen Bereiche der Logistik, wie z. B. die Beschaffungslogistik, und die Zielkonflikte, die in der Logistik auftreten können, behandelt.
3. Just-in-time als Beschaffungsprinzip
Dieses Kapitel definiert das Just-in-time-Prinzip und erläutert seine wichtigsten Grundkonzepte. Es werden die Vorteile und Nachteile des Just-in-time-Prinzips im Detail analysiert.
4. Bedeutung für die Beschaffungslogistik produzierender Unternehmen
Das Kapitel untersucht die Bedeutung des Just-in-time-Prinzips für die Beschaffungslogistik in produzierenden Unternehmen. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Just-in-time-Prinzips im Kontext der Beschaffungslogistik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Just-in-time, Beschaffungslogistik, Produktion, Globalisierung, Wettbewerb, Kostenoptimierung, Bestandsminimierung, Lieferkette, Lieferantenmanagement, Flexibilität, Effizienz, Direktabruf, Gemeinsame Bestandssteuerung, Lieferantenparks, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die Bedeutung des Just-in-time-Prinzips für die Beschaffungslogistik in produzierenden Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351518