Was bedeutet Dissozialität und was Sozialität? Und was ist ein Außenseiter? Diesen Fragen möchten wir speziell bei Jugendlichen in dieser Hausarbeit nachgehen.Mit Dissozialität ist ein abnormales Verhalten gemeint und meistens wenn jemand kriminell wird. Sozialität wiederum bedeutet, dass die Menschen sozial sind, also beispielsweise fürsorglich, hilfsbereit, freundlich, solidarisch oder aufopfernd und das nur um ihres Vorteil willens, der das Lächeln des anderen Menschen ist. Wir Menschen sind von Geburt an sozial, denn die Gemeinschaft, die Eltern, Freunde, einfach die Umgebung liegt einem Menschen am Herzen. Was ist nun ein Außenseiter? Wir wollen nun im Folgenden auf ein Beispiel für einen Jugendlichen Außenseiter detaillierter eingehen und dann die theoretischen Aspekte betrachten, um am Ende zu sehen, ist unser Beispiel ein Außenseiter, ein dissozialer Jugendlicher oder doch normal.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeispiel
- soziologische Theorien
- Entwicklungspsychologische Aspekt
- Charakteristika dissozialer Menschen
- Behandlungsvorschläge
- Ratschläge für Therapeuten
- bifokales Behandlungskonzept
- therapeutisches Vorgehen
- Rückkopplung auf Fallbeispiel
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Dissozialität im Jugendalter. Sie untersucht das Phänomen des Außenseitertums und die Ursachen für dissoziales Verhalten bei Jugendlichen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von soziologischen Theorien und entwicklungspsychologischen Aspekten bei der Entstehung von Dissozialität. Darüber hinaus werden verschiedene Behandlungsvorschläge diskutiert, die auf die Bewältigung dissozialer Verhaltensweisen bei Jugendlichen abzielen.
- Definition von Dissozialität und Außenseitertum
- Soziologische Theorien und ihre Relevanz für dissoziales Verhalten
- Entwicklungspsychologische Faktoren, die zur Dissozialität beitragen können
- Charakteristika dissozialer Menschen
- Behandlungsmöglichkeiten für dissoziales Verhalten bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Dissozialität im Jugendalter vor und erläutert die zentralen Begriffe der Arbeit. Im Fallbeispiel wird ein jugendlicher Außenseiter vorgestellt, dessen Verhalten im Unterricht beobachtet und analysiert wird. Die soziologischen Theorien beleuchten die gesellschaftlichen Ursachen und Strukturen, die Dissozialität begünstigen können. Der entwicklungspsychologische Aspekt betrachtet die individuellen Entwicklungsprozesse, die zu dissozialem Verhalten führen können.
Die Kapitel über die Charakteristika dissozialer Menschen und Behandlungsvorschläge gehen auf die typischen Merkmale und Behandlungsmöglichkeiten für Jugendliche mit dissozialem Verhalten ein. Abschließend wird das Fallbeispiel unter Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse aus der Arbeit erneut betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Dissozialität, Jugendalter, Außenseiter, Sozialität, soziologische Theorien, Entwicklungspsychologie, Behandlungsvorschläge, Fallbeispiel. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von dissozialem Verhalten bei Jugendlichen.
- Arbeit zitieren
- Patricia Detto (Autor:in), Doreen Krzmarik (Autor:in), 2004, Dissozialität im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35154