Eine Eingangsrechnung wird auf Menge, Artikelbezeichnung, Einzelpreis und Gesamtpreis geprüft und die sachliche und rechnerische Richtigkeit gemäß Vorlage dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbereitung
- 1.1 Angaben zu Ausbildungssituation
- 1.2 Begründung des Themas
- 2. Didaktische Überlegung
- 2.1 Lernzielbestimmung
- 2.2 Lernzielbereiche
- 2.3 Schlüsselqualifikationen
- 2.4 Festlegung von Anschauungsmaterialien und Ausbildungsmitteln
- 2.5 Festlegung der Beurteilungskriterien
- 2.6 Festlegung von Ort, Zeit und Dauer
- 3. Methodische Festlegung
- 3.1 Vorbereitung des Lernortes
- 4. Erarbeitende Unterweisungsmethode
- 4.1 Vorbereitung des Auszubildenden
- 4.2 Erarbeitung
- 4.3 Kontrolle
- 4.4 Üben und festigen
- 5. Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterweisungsbeispiel zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf Kaufmann/frau für Büromanagement die Fähigkeit zu vermitteln, Eingangsrechnungen auf Richtigkeit zu prüfen und zu dokumentieren. Die Unterweisung soll die Anwendung des gelernten Wissens in praktischen Situationen ermöglichen.
- Prüfen von Eingangsrechnungen auf Menge, Artikelbezeichnung, Einzelpreis und Gesamtpreis
- Dokumentieren der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit
- Vermittlung von Kenntnissen über die Bestandteile einer Eingangsrechnung
- Klärung von Differenzen
- Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt im Umgang mit Dokumenten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbereitung
Dieses Kapitel erläutert die Ausgangssituation des Auszubildenden, dessen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Auftragsbearbeitung und Materialkunde. Es dient als Grundlage für die Auswahl und Begründung des Themas.
2. Didaktische Überlegung
Dieses Kapitel beschreibt die didaktischen Überlegungen zur Unterweisung, einschließlich der Festlegung von Lernzielen, Lernzielbereichen, Schlüsselqualifikationen und den benötigten Materialien und Ausbildungsmitteln. Es werden die Kriterien für die Bewertung des Lernerfolgs sowie der Ort, die Zeit und die Dauer der Unterweisung festgelegt.
3. Methodische Festlegung
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Festlegung für die Unterweisung, insbesondere die Vorbereitung des Lernortes.
4. Erarbeitende Unterweisungsmethode
Dieses Kapitel beschreibt die erarbeitende Unterweisungsmethode, die die Vorbereitung des Auszubildenden, die Erarbeitung, Kontrolle und das Üben und Festigen der Inhalte umfasst.
Schlüsselwörter
Eingangsrechnung, Prüfungsvorgang, Sachliche Richtigkeit, Rechnerische Richtigkeit, Dokumentieren, Materialkunde, Auftragsbearbeitung, Lernziele, Didaktische Überlegungen, Unterweisungsmethode, Auszubildender, Ausbildungssituation.
- Quote paper
- Sabrina Wolter (Author), 2016, Prüfung einer Eingangsrechnung (Unterweisung Kauffrau/mann für Büromanagment), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351553