Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bildungsmigration von Studenten in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Universität Rostock. Sie soll näher erläutern, ob die Universität Rostock von Beginn ihrer Gründung 1419 bis etwa 1800 als eine beliebte Anlaufstelle für Studenten gelten kann. Aus dieser zentralen Fragestellung ergeben sich weitere Fragen, die beantwortet werden müssen und auf die im Laufe der Arbeit auch Antwort gegeben wird. Es stellt sich beispielsweise die Frage, welche Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation eine Konkurrenz zur Rostocker Universität darstellten und welche weiteren beliebten Anlaufstellen es in Europa in der Frühen Neuzeit gab. Welche Veränderungen gab es in der Verteilung der Studenten im Laufe der Zeit? Was zog Studenten überhaupt nach Rostock und wann und warum war die Universität beliebter oder unbeliebter als zu anderen Zeitpunkten? Schließlich stellt sich auch die Frage, was über das Leben der migrierten Studenten in Rostock bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Situation der Studenten in der Frühen Neuzeit
- „Peregrinatio academica“ - die Studienreise
- Die Konkurrenz der Universität Rostock
- Universität Rostock
- Entwicklung der Immatrikulationszahlen
- Soziale Herkunft der Rostocker Studenten
- Regionale Herkunft der Rostocker Studenten
- Die Rolle der Fakultäten
- Gründe für die Auswahl des Studienortes Rostock
- Studentischer Alltag der migrierten Studenten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bildungsmigration von Studenten in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Universität Rostock. Sie analysiert, ob die Universität Rostock von ihrer Gründung 1419 bis etwa 1800 als beliebte Anlaufstelle für Studenten galt.
- Konkurrenz der Universität Rostock zu anderen Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und Europa
- Entwicklung der Studentenverteilung im Laufe der Zeit
- Faktoren, die Studenten nach Rostock zogen und die Beliebtheit der Universität beeinflussten
- Das Leben der migrierten Studenten in Rostock
- Soziale und regionale Herkunft der Studenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsmigration von Studenten in der Frühen Neuzeit ein und stellt die zentrale Fragestellung sowie die weiteren zu beantwortenden Fragen vor. Das erste Kapitel beleuchtet die allgemeine Situation der Studenten in der Frühen Neuzeit, während das zweite Kapitel die „Peregrinatio academica“, die Studienreise, näher erläutert. Im dritten Kapitel werden die bedeutendsten Universitäten der Frühen Neuzeit als Konkurrenz zur Universität Rostock vorgestellt und deren Stellenwert bei der europäischen Studentenschaft erklärt. Das vierte Kapitel widmet sich ausschließlich der Universität Rostock und analysiert die Entwicklung der Immatrikulationszahlen, die soziale und regionale Herkunft der Studenten sowie die Rolle der Fakultäten.
Schlüsselwörter
Bildungsmigration, Universität Rostock, Frühe Neuzeit, „Peregrinatio academica“, Immatrikulation, soziale Herkunft, regionale Herkunft, Fakultäten, Studentenalltag.
- Quote paper
- Marc Damrath (Author), 2016, Bildungsmigration in der frühen Neuzeit. Die Universität Rostock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351576