Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Visuelles Management. Methoden und Ansätze im Vergleich

Titre: Visuelles Management. Methoden und Ansätze im Vergleich

Dossier / Travail , 2015 , 17 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Philipp Stoebel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das visuelle Management weist einen engen Bezug zum Lean Management auf. Die Methoden und Ansätze helfen auf dem Weg zu einer schlankeren Produktion. In der folgenden Ausarbeitung wird das visuelle Management zuerst definiert, die Zielsetzung dieses Ansatzes dargestellt und eine Einordnung in das Lean Management gegeben. Danach werden Methoden und Ansätze des visuellen Managements dargestellt und ein Vergleich gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition, Ziele und Einordnung
    • Definition visuelles Management
    • Ziele des visuellen Managements
    • Einordung des visuellen Managements
  • Methoden und Ansätze
    • 5S-Methode
    • Kanban
    • Andon
    • Heijunka Board
    • Kommunikationsboards
    • Total Productive Maintenance Boards
    • Poka-Yoke
    • Visual Management Center
  • Vergleich der Methoden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem visuellen Management und untersucht dessen Methoden und Ansätze im Kontext der schlanken Produktion. Sie analysiert die Definition und Ziele des visuellen Managements sowie seine Einordnung in das Lean Management. Im Fokus stehen die verschiedenen Methoden und Ansätze des visuellen Managements, die im Detail vorgestellt und verglichen werden.

  • Definition und Einordnung des visuellen Managements
  • Ziele und Vorteile des visuellen Managements
  • Bedeutung für die schlanke Produktion und Vermeidung von Verschwendung
  • Analyse verschiedener Methoden und Ansätze des visuellen Managements
  • Vergleich und Bewertung der verschiedenen Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des visuellen Managements ein und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des alltäglichen Lebens und von Unternehmensprozessen. Sie stellt die Verbindung zum Lean Management her und gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition, den Zielen und der Einordnung des visuellen Managements. Es erläutert die Verwendung optischer Hilfsmittel zur Steuerung von Produktionsabläufen und den Einsatz von visualisierten Informationen zur Verbesserung der Kommunikation und Mitarbeitermotivation.

Kapitel 3 präsentiert verschiedene Methoden und Ansätze des visuellen Managements, wie die 5S-Methode, Kanban, Andon, Heijunka Board, Kommunikationsboards, Total Productive Maintenance Boards, Poka-Yoke und das Visual Management Center. Jedes dieser Ansätze wird detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das visuelle Management und seine Bedeutung in der schlanken Produktion. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen Visualisierung, Lean Management, 5S-Methode, Kanban, Andon, Heijunka Board, Kommunikationsboards, Total Productive Maintenance Boards, Poka-Yoke, Visual Management Center, Mitarbeitermotivation, Transparenz, Prozessoptimierung, Verschwendung und Effizienzsteigerung. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Methoden des visuellen Managements und zieht Vergleiche zwischen ihnen, um deren Einsatzgebiete und Vorteile aufzuzeigen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Visuelles Management. Methoden und Ansätze im Vergleich
Université
Kiel University of Applied Sciences  (Fachbereich Wirtschaft)
Note
3,0
Auteur
Philipp Stoebel (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
17
N° de catalogue
V351595
ISBN (ebook)
9783668382237
ISBN (Livre)
9783668382244
Langue
allemand
mots-clé
Visuelles Management Lean Management Operations Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Stoebel (Auteur), 2015, Visuelles Management. Methoden und Ansätze im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351595
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint