Mit einem Anteil von 15 % an den Gesamtinvestitionen ist das Leasinggeschäft eine wichtige Finanzierungsform in Deutschland. Als Akteur in der Wirtschaft sehen sich Leasinggesellschaften aktuell mit verschiedenen Themen konfrontiert. Eine davon ist die Digitalisierung und deren mögliche Auswirkungen auf ihre Geschäftsprozesse.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit hat sich der Verfasser insbesondere mit den Möglichkeiten beschäftigt, wie ein Leasinggeschäft online abgewickelt werden kann und welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Eigentumsübertragung, sowie laufende Abwicklung der Leasingbeziehung, ausübt. Dabei fokussiert er sich auf das Mobilienleasing und deren Objektgruppen, die nicht als Kraftfahrzeuge zu charakterisieren sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Gang der Arbeit
- 2. Einführung in das Mobilienleasing
- 3. Vom Leasingantrag zum Leasingvertrag
- 3.1. Der „Origination-Prozess“
- 3.2. Der „Origination-Prozess“ in der Praxis
- 4. Der „Online-Leasinggeschäftsprozess“
- 4.1. Der papierlose „Origination-Prozess“ als Basis
- 4.2. Der automatisierte „Origination-Prozess“
- 4.3. Die digitalisierte Servicebeziehung
- 4.4. Auswirkungen auf die Eigentumsübertragung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung im Leasinggeschäft und analysiert die Möglichkeiten der Online-Abwicklung von Leasingverträgen. Sie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Eigentumsübertragung und die laufende Abwicklung der Leasingbeziehung.
- Analyse der Digitalisierungspotenziale im Leasinggeschäft
- Untersuchung des „Origination-Prozesses“ im Leasinggeschäft
- Präsentation von Lösungsansätzen für einen online-basierten Leasingprozess
- Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Eigentumsübertragung und die Servicebeziehung
- Fokus auf das Mobilienleasing, insbesondere auf Objektgruppen, die nicht als Kraftfahrzeuge zu charakterisieren sind
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 bietet eine Einführung in das Mobilienleasing. Kapitel 3 präsentiert den bestehenden Prozess, der durch einen Leasingantrag bei der Leasinggesellschaft angestoßen wird. Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten eines online-basierten Leasingprozesses und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Eigentumsübertragung und die Servicebeziehung.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Leasinggeschäft, Mobilienleasing, „Origination-Prozess“, Online-Abwicklung, Eigentumsübertragung, Servicebeziehung, IT-Anwendungen, Automatisierung
- Quote paper
- Mirko Domazet (Author), 2016, Digitalisierung im Leasinggeschäft. Der "Online-Leasinggeschäftsprozess", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351608