I. Allgemeines über das Judentum
Der Begriff " Jude" bezeichnet seit jeher Angehörige eines semitischen Volkes, einer religions- und auch volksmäßig zusammengehörenden Gemeinschaft, die über die ganze Welt verteilt ist. Unter " Judentum" ist daher die Gesamtheit der Juden in ihrer religions- und volksmäßigen Zusammengehörigkeit zu verstehen. Auch alle für den Juden typischen Lebensäußerungen, der durch Religion, Kultur und Geschichte geprägten jüdischen Eigenschaften und Eigenheiten werden mit diesem Begriff bezeichnet.
Um genau zu sein wird seit 925 v. Chr. jeder Angehörige des Königreiches Juda in Israel Jude genannt, seit dem römischen Reich galt dieser Name auch für nichtjüdische Angehörige ihrer Religion, und seit der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft 538 v. Chr. wurde das Wort Jude zur Volksbezeichnung.
Judenverfolgungen setzten schon sehr früh ein und machten den Juden auf dem ganzen Erdkreis zu schaffen. Daher konnte sich im jüdischen Volk ein sehr starker Volkszusammenhalt herausbilden und darüberhinaus eine geistig-religiöse Einheit unter verschiedensten Lebensbedingungen erreicht werden.
Höhepunkte der Judenverfolgungen waren im Mittelalter die Kreuzzüge. Um Pogromen zu entgehen, wichen damals viele Juden nach Osteuropa, Rußland, Frankreich und Deutschland aus. Dort kam es mit dem 2. Weltkrieg zu einer erneuten und verheerenden neuen antisemitischen Welle, was sicherlich auch damit zu tun hatte, daß das jüdische Volk sich durch äußerst fähige Persönlichkeiten in den Bereichen Politik, Kultur und Wirtschaft auszeichnete und zur Zielscheibe des aufkeimenden Nationalsozalismus wurde.
So kam es, daß die Juden verstärkt in die USA auswanderten, wo sich die größte jüdische Gemeinde außerhalb Israels befindet, sowie auch in den Staat Israel, der 1948 auf dem Territorium Palästinas gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeines über das Judentum
- II. Was bedeutet Jude-Sein?
- III. Was bedeutet Judentum
- IV. Das jüdische Festjahr.
- 1. Der Schabbat...
- 2. Rosch ha-Schana.
- 3. Jom Kippur
- 4. Sukkot..
- 5. Pessach....
- V. Die jüdische Bibel- der Tanach...
- VI. Der Talmud.
- VII. Gott, der Mensch und das jüdische Menschenbild
- VIII. Der Begriff Israel......
- IX. Gemeinsamkeiten und Differenzen bei Juden und Christen
- X. Die Antipathie gegeneinander verlernen lernen........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die religiösen Sitten, die Kultur und die Geschichte des Judentums. Sie beleuchtet die Bedeutung des Judentums als Religion und als kulturelles Erbe und untersucht die Lebensweise, die Traditionen und die Herausforderungen, denen Juden über die Jahrhunderte hinweg begegnet sind.
- Die Definition des Judentums als Religion und Kultur
- Die Bedeutung des jüdischen Festjahres und seiner Rituale
- Die Rolle der Tora und des Talmuds im jüdischen Leben
- Die Entwicklung des jüdischen Volkes und seine Geschichte
- Die Beziehung zwischen Juden und Christen und die Überwindung von Vorurteilen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den Begriff "Jude" und "Judentum". Es behandelt die historische Entwicklung des jüdischen Volkes und die Verbreitung des Judentums über die ganze Welt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung des "Jude-Seins" als eine "Doppelmitgliedschaft" in Volk, Nation und Religionsgemeinschaft. Es erklärt die jüdische Identität und die verschiedenen Auffassungen von jüdischer Zugehörigkeit.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wesen des Judentums als Schicksalsgemeinschaft, die sich der Einhaltung der von Gott gegebenen Gebote widmet. Es betont die praktische Ausrichtung des jüdischen Glaubens.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem jüdischen Festjahr und erklärt die Bedeutung und die Rituale der wichtigsten Feste, wie den Schabbat, Rosch ha-Schana, Jom Kippur, Sukkot und Pessach.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Judentum, Religion, Kultur, Geschichte, Tora, Talmud, Festjahr, Tradition, Identität, Antisemitismus, Israel.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Fischer (Autor:in), 1997, Lernen von und mit dem Judentum - Ein Überblick über religiöse Sitten, Kultur und Geschichte des Judentums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3517