Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Die HEISS-Studie - Generalität oder Spezifität der Sprachentwicklungsstörungen

Title: Die HEISS-Studie - Generalität oder Spezifität der Sprachentwicklungsstörungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 18 Pages , Grade: gut

Autor:in: Kamila Urbaniak (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der HEISS – Studie (Heidelberger Untersuchungen zur spezifischen Sprachentwicklungsstörung). Um ihr auf dem richtigen Pfad1 folgen und sie einordnen zu können, liefert eine Definition der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung im ersten Kapitel einen Grundbaustein zur Problematik. Anschließend werden Merkmale der spezifischen Sprachentwicklungsstörungen skizziert. Das Thema des zweiten Kapitels ist die Untersuchung selbst und ihr Design mit Zielfragestellungen, Probanden und der Vorgehensweise werden kurz dargestellt. Eine der drei Zielfragestellungen der Untersuchung soll meine Arbeit weiter leiten. Und somit beschäftigt sich das dritte Kapitel mit der Frage, ob spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSESen) sprachspezifisch auftreten oder ob es sich um ein generelles Phänomen handelt. Die Ergebnisse der HEISS – Studie sollen Anhaltspunkte liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES)
  • Die HEISS Studie (Heidelberger Untersuchung zur SSES)
    • Fragestellungen
    • Probanden
    • Untersuchungsverfahren
  • Eine sprachspezifische oder generelle Sprachentwicklungsstörung ???
  • Sprachverarbeitung im Kroatischen und im Deutschen
    • Bildung von Pluralformen
    • Bilden von Sätzen und Wörtern
    • Nachsprechen von Sätzen
  • Zusammenfassende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die HEISS Studie, um die spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) und deren Erscheinungsbild besser zu verstehen. Sie setzt sich mit den zentralen Fragestellungen der Studie auseinander, insbesondere mit der Frage, ob SSES sprachspezifisch oder allgemeiner Natur ist.

  • Definition und Merkmale der SSES
  • Design der HEISS Studie und ihre Zielfragestellungen
  • Die Rolle der nonverbalen Intelligenz bei SSES
  • Untersuchung der Sprachverarbeitung in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Kroatisch)
  • Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Spezifität oder Generalität der SSES

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die HEISS Studie und ihre Forschungsziele vor. Sie bietet eine kurze Einführung in die Problematik der spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES).
  • Definition der spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES): Dieses Kapitel definiert den Begriff SSES anhand verschiedener wissenschaftlicher Ansätze und stellt die wichtigsten Merkmale dieser Störung vor. Es beleuchtet die kontroverse Frage, ob SSES lediglich eine zeitliche Verzögerung oder eine qualitativ andere Form des Spracherwerbs darstellt.
  • Die HEISS Studie (Heidelberger Untersuchung zur SSES): Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der HEISS Studie, einschließlich der Forschungsfragen, der teilnehmenden Probanden und der verwendeten Untersuchungsverfahren. Es beleuchtet die zentralen Fragen, die die Studie adressiert, beispielsweise den Vergleich zwischen zeitlich verzögertem und andersartigem Spracherwerb.
  • Eine sprachspezifische oder generelle Sprachentwicklungsstörung?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Frage, ob SSES sprachspezifisch ist oder ob es sich um eine generelle Störung handelt. Die Ergebnisse der HEISS Studie sollen Hinweise auf diese Frage liefern.
  • Sprachverarbeitung im Kroatischen und im Deutschen: Dieses Kapitel untersucht die Sprachverarbeitung bei Kindern mit SSES in zwei verschiedenen Sprachen, Deutsch und Kroatisch. Es analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sprachverarbeitung in diesen Sprachen im Kontext der SSES.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES), die HEISS Studie, die sprachspezifische vs. generelle Natur der Störung, Sprachverarbeitung, Sprachproduktion, Sprachrezeption, Nonverbale Intelligenz, Kroatisch, Deutsch und Forschungsmethoden.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die HEISS-Studie - Generalität oder Spezifität der Sprachentwicklungsstörungen
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
gut
Author
Kamila Urbaniak (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V35170
ISBN (eBook)
9783638351737
Language
German
Tags
HEISS-Studie Generalität Spezifität Sprachentwicklungsstörungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kamila Urbaniak (Author), 2005, Die HEISS-Studie - Generalität oder Spezifität der Sprachentwicklungsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint