Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Praktikumsbericht Körperbehindertenpädagogik

Titel: Praktikumsbericht Körperbehindertenpädagogik

Praktikumsbericht / -arbeit , 2003 , 26 Seiten

Autor:in: Mirjam Wegener (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem Praktikumsbericht zu einem im Rahmen des Sonderpädagogik- Studiums abgelegten 4-wöchigen Blockpraktikums an einer Schule für motorisch beeinträchtigte Schüler wird zunächst das Bedingungsfeld der Schwerstbehindertenklasse beschrieben.
Hierbei werden die personelle Besetzung, die Raum- und Medienausstattung, die Unterrichtsorganisation, Richtlinienbezüge sowie vorhandene Förderkonzepte dargestellt.
Im zweiten Kapitel folgt eine ausführliche Beschreibung sowohl der Gesamtklasse als auch der einzelnen Schüler, die dem Klassenverband zugehörig sind.
Im dritten Kapitel wird die Tätigkeit im Unterricht im Hinblick auf die jeweiligen didaktischen Konzeptionen und Modell begründet.
Im danach folgenden Kapitel der Arbeit wird eine Unterrichtsplanung ausführlich beschrieben. Hierbei werden die Begründung des Förderschwerpunktes und des Inhalts, die Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler, eine Sachanalyse, der curriculare Bezug, die Verlaufsplanung und ebenfalls eine Reflexion des erfolgten Unterrichts mit einbezogen.
Im fünften Kapitel findet sich ein pädagogisches Tagebuch, an dem jeder Tag genau geschildert wird. Hier hat der Leser die Möglichkeit, Einblick in den Schulalltag einer Schwerstbehindertenklasse einer Schule für Schüler mit motorischen Einschränkungen zu bekommen.
Bevor sich dann letztendlich das Literaturverzeichnis anschließt, wird zunächst noch das Praktikum reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung des Bedingungsfeldes der Klasse
    • Personelle Besetzung der Klasse
    • Raum- und Medienausstattung
    • Unterrichtsorganisation
    • Richtlinienbezüge und vorhandene Förderkonzepte
  • Ausführliche Schülerbeschreibung der Klasse
    • Die Klasse
    • XXXXX
    • XXXXX
    • XXXXX
    • XXXXX
    • XXXXX
  • Fundierung der unterrichtlichen Tätigkeit im Hinblick auf die jeweiligen didaktischen Konzeptionen und Modelle
  • Unterrichtsplanung
  • Pädagogisches Tagebuch
  • Reflexion des Praktikums
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht fokussiert auf die Beschreibung des Bedingungsfeldes einer Klasse schwerstbehinderter Schüler in einer Sonderschule, die ausführliche Beschreibung der Schüler und die Fundierung der unterrichtlichen Tätigkeit im Hinblick auf die didaktischen Konzeptionen und Modelle. Der Bericht gibt Einblicke in die Unterrichtsplanung, die pädagogische Praxis und die Reflexion des Praktikums.

  • Beschreibung des Bedingungsfeldes einer Klasse schwerstbehinderter Schüler
  • Ausführliche Schülerbeschreibung und individuelle Lernvoraussetzungen
  • Didaktische Konzeptionen und Modelle in der Sonderschulpädagogik
  • Unterrichtsplanung und -gestaltung im Kontext der Basalen Stimulation und Basalen Aktivierung
  • Reflexion der eigenen pädagogischen Erfahrungen und Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das Bedingungsfeld der Klasse 10x wird umfassend beschrieben, einschließlich der personellen Besetzung, der Raum- und Medienausstattung, der Unterrichtsorganisation sowie der Richtlinienbezüge und vorhandenen Förderkonzepte.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Schüler der Klasse 10x, ihrer individuellen Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die didaktischen Konzeptionen und Modelle erörtert, die der unterrichtlichen Tätigkeit in der Klasse 10x zugrunde liegen. Insbesondere wird auf die Basale Stimulation und Basale Aktivierung eingegangen.
  • Kapitel 4: Die Unterrichtsplanung für die Klasse 10x wird in diesem Kapitel vorgestellt.
  • Kapitel 5: Der Bericht dokumentiert die pädagogischen Erfahrungen des Praktikums in Form eines Tagebuchs.

Schlüsselwörter

Sonderschulpädagogik, Schwerstbehinderung, Basale Stimulation, Basale Aktivierung, Förderkonzepte, Unterrichtsplanung, Pädagogisches Tagebuch, Reflexion, Individualisierung, Inklusion, Ganzheitliche Förderung

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Praktikumsbericht Körperbehindertenpädagogik
Hochschule
Universität zu Köln  (Heilpädagogsiche Fakultät)
Autor
Mirjam Wegener (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V35172
ISBN (eBook)
9783638351744
ISBN (Buch)
9783638652988
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Praktikumsbericht Körperbehindertenpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mirjam Wegener (Autor:in), 2003, Praktikumsbericht Körperbehindertenpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum