Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Verantwortungsvolle Unternehmensführung auf dem Prüfstand. Vergleich der Corporate-Governance-Strukturen von Familien- und Nicht-Familienunternehmen

Título: Verantwortungsvolle Unternehmensführung auf dem Prüfstand. Vergleich der Corporate-Governance-Strukturen von Familien- und Nicht-Familienunternehmen

Trabajo Escrito , 2016 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sebastian Speckhahn (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein vielfach innerhalb der Unternehmen und in der Öffentlichkeit diskutiertes Thema ist die verantwortungsvolle und adäquate Unternehmensführung, die in dem Begriff der „Corporate Governance“ widergespiegelt wird. Mit einem Wort übersetzt lehnt sich der Begriff am ehesten an den Begriff der „Unternehmensverfassung“ an.

Ist die Organisation von börsennotierten Gesellschaften vorwiegend gesetzlich geregelt und gestattet lediglich einen allgemeingültigen und begrenzten wirtschaftspolitischen Spielraum, so bleiben ethische Aspekte des Verhaltens eines Unternehmens mit sozialer Verantwortung eher unreguliert. Nachdem zahlreiche große, international agierende Gesellschaften aufgrund von Fehlverhalten des Managements und aufgrund von Vertrauensbrüchen der Eigentümer mit dem Management zusammengebrochen sind, wurden Forderungen nach Eingriffen diesbezüglich, vor allem von den internationalen Kapitalanlegern, laut. Zur gleichen Zeit fand eine zunehmende internationale Verflechtung der Kapitalmärkte statt, die hierzulande eine Diskussion entfachte, bei der der Umgang mit den Anteilseignern und ihren Erwartungen bezüglich einer guten Unternehmensführung das Thema war.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Unterschiede die Corporate Governance bei Konzernen und eignergeführten Unternehmen, Familienunternehmen, aufweist. Weiterhin stellt sich die Frage, insbesondere vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen auf den Finanzmärkten, welche Prinzipien ordnungsgemäßer Unternehmensführung für Konzerne und für mittelständische Unternehmen definiert werden können. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die unterschiedlichen Agencyprobleme und die damit einhergehenden unterschiedlichen Governance-Strukturen in den beiden Unternehmenstypen aufzuzeigen. Dem Leser soll verdeutlicht werden, dass aufgrund der Spezifität und Besonderheiten von Familienunternehmen der herkömmliche Governance-Kodex nicht herangezogen werden kann, sondern andere Regelungen ordnungsgemäßer Unternehmensführung notwendig sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der Corporate Governance
    • Definition und Abgrenzung der Corporate Governance
    • Gegenstand der Corporate Governance und Vergleichsansätze
    • Familiengesellschaften als Gegenstand der Untersuchung
    • Publikumsgesellschaften als Gegenstand der Untersuchung
    • Agency-Ansatz: Agency-Probleme in Familiengesellschaften und Publikumsgesellschaften
  • Ausgewählte Modelle der Governance in Familienunternehmen
    • Corporate Governance Kodex für Familienunternehmen
    • Elemente der Governance in Familienunternehmen
  • Ausgewählte Modelle der Governance in Nicht-Familienunternehmen
    • Ausschließliche Anteilsorientierung - Shareholder-Value-Ansatz
    • Kombinierte Anteilsorientierung und Mitarbeiterorientierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Corporate-Governance-Strukturen von Familien- und Nicht-Familienunternehmen. Sie analysiert die unterschiedlichen Agency-Probleme, die in beiden Unternehmenstypen auftreten, und zeigt die daraus resultierenden Governance-Modelle auf.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Corporate Governance“
  • Analyse der Agency-Probleme in Familien- und Nicht-Familienunternehmen
  • Vorstellung ausgewählter Governance-Modelle für beide Unternehmenstypen
  • Vergleich der Corporate-Governance-Strukturen in Familien- und Nicht-Familienunternehmen
  • Bedeutung von Corporate Governance für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance, definiert den Begriff und stellt verschiedene Vergleichsansätze vor. Es werden die Besonderheiten von Familien- und Nicht-Familienunternehmen im Hinblick auf Corporate Governance hervorgehoben. Kapitel 3 und 4 präsentieren ausgewählte Governance-Modelle für Familien- und Nicht-Familienunternehmen.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Familienunternehmen, Nicht-Familienunternehmen, Agency-Problem, Governance-Modelle, Shareholder-Value, Stakeholder-Value, Mittelstand, Internationalisierung, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Verantwortungsvolle Unternehmensführung auf dem Prüfstand. Vergleich der Corporate-Governance-Strukturen von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
Universidad
Private University of Applied Sciences Goettingen
Calificación
1,7
Autor
Sebastian Speckhahn (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
20
No. de catálogo
V351736
ISBN (Ebook)
9783668392717
ISBN (Libro)
9783668392724
Idioma
Alemán
Etiqueta
verantwortungsvolle unternehmensführung prüfstand vergleich corporate-governance-strukturen familien- nicht-familienunternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Speckhahn (Autor), 2016, Verantwortungsvolle Unternehmensführung auf dem Prüfstand. Vergleich der Corporate-Governance-Strukturen von Familien- und Nicht-Familienunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351736
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint