Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Internet of Things“. Dabei ist das Ziel, den aktuellen Entwicklungsstand umfassend darzustellen. Dazu werden zunächst die technologischen Grundlagen erläutert. Zu den wichtigsten Technologien im Internet of Things gehören Identifikations- und Kommunikationstechnologien und Sensornetze. Im Anschluss daran wird genauer auf die einzelnen Anwendungsgebiete eingegangen. Innerhalb dieser soll gezeigt werden, wie durch den Einsatz von Technologien des Internet of Things Mehrwert geschaffen werden kann und welche Anwendungen bereits diskutiert und implementiert wurden. Zuletzt wird beschrieben, welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um das volle Potential der Technologie entfalten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriff und Konzept des „Internet of Things“
- 1.2 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
- 2. Technologien
- 2.1 Identifikation
- 2.2 Sensornetze
- 2.3 Kommunikation
- 3. Anwendungsbereiche
- 3.1 Industrielle Produktion
- 3.2 Smart Home
- 3.3 Smart City
- 3.4 Smart Grid
- 3.5 Gesundheitswesen
- 3.6 Transport und Logistik
- 3.7 Landwirtschaft
- 4. Herausforderungen
- 4.1 Sicherheit
- 4.2 Privatsphäre
- 4.3 Technische Herausforderungen
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem „Internet of Things“ und zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Entwicklung umfassend darzustellen. Sie untersucht die technologischen Grundlagen, einschließlich Identifikations- und Kommunikationstechnologien sowie Sensornetze, und beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche. Die Arbeit zeigt auf, wie Technologien des Internet of Things Mehrwert schaffen können und welche Anwendungen bereits diskutiert und implementiert wurden. Abschließend werden die Herausforderungen beschrieben, die es zu bewältigen gilt, um das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen.
- Technologische Grundlagen des Internet of Things
- Anwendungsgebiete und Mehrwertschöpfung durch das Internet of Things
- Bereits umgesetzte und diskutierte Anwendungsbeispiele
- Herausforderungen bei der Umsetzung und Nutzung des Internet of Things
- Potenziale und Chancen des Internet of Things
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Konzept des „Internet of Things“ ein und definiert den Begriff. Es erläutert die Bedeutung des Internet of Things für Wirtschaft und Wissenschaft und geht auf die historische Entwicklung des Konzepts ein. Kapitel zwei beschäftigt sich mit den technologischen Grundlagen des Internet of Things. Es werden Identifikationstechnologien wie RFID, Sensornetze und Kommunikationstechnologien detailliert analysiert. Die einzelnen Anwendungsgebiete des Internet of Things werden in Kapitel drei vorgestellt. Es werden Beispiele aus der Industrie, dem Smart Home, der Smart City, dem Gesundheitswesen, dem Transport und der Landwirtschaft dargestellt. Kapitel vier widmet sich den Herausforderungen bei der Umsetzung des Internet of Things, insbesondere den Themen Sicherheit, Datenschutz und technischen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Internet of Things, RFID, Sensornetze, Kommunikation, Anwendungsgebiete, Industrielle Produktion, Smart Home, Smart City, Smart Grid, Gesundheitswesen, Transport und Logistik, Landwirtschaft, Sicherheit, Datenschutz, Technische Herausforderungen, Potenziale, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Harry Kreil (Autor:in), 2016, Internet of Things. Eine Analyse des State of the Art, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351757