Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Montessori-Pädagogik. Menschenbild, Unterrichtsgestaltung und Kosmische Erziehung

Title: Montessori-Pädagogik. Menschenbild, Unterrichtsgestaltung und Kosmische Erziehung

Term Paper , 2015 , 14 Pages

Autor:in: Tülin Öneri (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Maria Montessori ist eine der wichtigsten Pädagoginnen des 20. Jahrhunderts. Sie gehört mit ihrer Pädagogik international zu den bekanntesten Frauen, die einen wichtigen Beitrag zur Pädagogik geleistet haben. In vielen Ländern auf der Welt gibt es Einrichtungen, in welchen die Pädagogik Montessoris ausgeübt wird, das bedeutet auch in den Industriestaaten und Entwicklungsländern, aber auch in anderen Kulturen, Völkern und Religionen. Dazu gehören vor allem Kindergärten, sogenannte „Kinderhäuser“, Grundschulen und Sekundarschulen.

Dabei kommt die Montessori-Pädagogik bei Kindern aus allen Gesellschaftsschichten, bei Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, bei Lernschwachen, aber auch Hochbegabten, bei Behinderten und Nichtbehinderten zur Anwendung. Dabei wird der Pädagogik Montessoris eine besondere Anerkennung zuteil, weil im Rahmen ihrer Pädagogik behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam und miteinander erzogen und unterrichtet werden.

Dabei ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Montessori mit ihrer Pädagogik nicht nur eine neue Erziehungsmethode entwickeln wollte. Sie wollte vor allem ein neues Bild vom Kind etablieren. Montessori vertrat nämlich die feste Überzeugung, dass eine grundlegend neue Methode der Erziehung und des Unterrichts nicht durch eine Verbesserung der Schule und der Erziehung allein herbeigeführt werden könne. Sie war der Überzeugung, dass man sich vor allem eine neue Vorstellung in Bezug auf das Kind machen solle und dass eine neue Denkweise im Blick auf die Erziehung entwickelt werden solle.

Das Kind wird dabei bei Maria Montessori in den Mittelpunkt gerückt. Sie entwickelte einen anthropologischen Ansatz, welcher die gesamte Entwicklung des Kindes von seiner Geburt an beinhaltet. Montessori vertritt die Ansicht, dass jedes Kind selbst die Kraft in sich hat, seine eigene Persönlichkeit selbst zu entwickeln. Diese Fähigkeit wird laut Montessori durch die erzieherischen Hilfen der Erwachsenen in vielen Bereichen eingeschränkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschenbild Maria Montessoris
  • Sensible Phase
    • Entwicklungsstufen
  • Unterrichtsgestaltung bei Montessori
  • Kosmische Erziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Montessori-Pädagogik und analysiert deren Kernprinzipien sowie die von Maria Montessori entwickelten pädagogischen Ansätze. Dabei wird das Menschenbild Montessoris im Detail beleuchtet, um die Grundlage ihrer pädagogischen Vision zu verstehen.

  • Das Menschenbild Maria Montessoris
  • Die Bedeutung der sensiblen Phasen für die Entwicklung des Kindes
  • Die Gestaltung des Unterrichts im Montessori-Konzept
  • Der Ansatz der kosmischen Erziehung
  • Die Bedeutung der Selbsttätigkeit und des freien Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Montessori-Pädagogik ein und stellt Maria Montessori als zentrale Persönlichkeit im 20. Jahrhundert vor. Es wird der Fokus auf ihre Vision eines neuen Bildes vom Kind gelegt und die Bedeutung der Selbsttätigkeit und des freien Lernens hervorgehoben.

Kapitel 2 analysiert das Menschenbild Maria Montessoris, welches von einem christlich-personalen Ansatz geprägt ist und die „Oberherrschaft“ des menschlichen Geistes betont. Der Mensch wird als ein Sonderwesen beschrieben, das durch Nichtspezifität und Weltoffenheit gekennzeichnet ist.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der sensiblen Phasen, welche Maria Montessori als entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes betrachtet. Hierbei wird die Entwicklung des Kindes in verschiedenen Phasen detailliert dargestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit der Unterrichtsgestaltung nach Montessori und erläutert die besonderen Merkmale dieser Pädagogik im schulischen Bereich. Es werden die Prinzipien des freien Lernens, der Selbsttätigkeit und der vorbereiteten Umgebung näher beleuchtet.

Das letzte Kapitel, Kapitel 5, widmet sich der kosmischen Erziehung, einem zentralen Konzept der Montessori-Pädagogik. Es wird erklärt, wie das Kind durch die Interaktion mit seiner Umwelt und die Erforschung der Welt zu einem umfassenden Verständnis der Welt gelangt.

Schlüsselwörter

Maria Montessori, Menschenbild, Sensible Phase, Entwicklungsstufen, Unterrichtsgestaltung, Kosmische Erziehung, Selbsttätigkeit, Freies Lernen, Vorbereitete Umgebung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Montessori-Pädagogik. Menschenbild, Unterrichtsgestaltung und Kosmische Erziehung
Author
Tülin Öneri (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V351777
ISBN (eBook)
9783668384842
ISBN (Book)
9783668384859
Language
German
Tags
montessori-pädagogik menschenbild unterrichtsgestaltung kosmische erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tülin Öneri (Author), 2015, Montessori-Pädagogik. Menschenbild, Unterrichtsgestaltung und Kosmische Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351777
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint