Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Stellung der Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters

Title: Die Stellung der Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mustafa Güclü (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstand in Westanatolien aus dem Fürstentum des Osmans das Osmanische Reich, das sich über 600 Jahre lang als ein Vielvölkerstaat über drei Kontinente erstreckte und verschiedene Völker und Religionen vereinigte. Im Laufe seines Bestehens in Südeuropa und im Nahen Osten entwickelte sich das Osmanische Reich zu einem multikonfessionellen Gemeinwesen, auf dessen Boden Juden, Christen und Muslime ohne schwerwiegende religiöse Konflikte zusammen lebten, was wir aus unsrer heutigen Weltanschauung nicht begreifen können. Vor allem auf dem Balkan und im Nahen Osten lebten die Konfessionen in einem friedlichen Miteinander, wo heute religiöse und politische Konflikte das Leben der Menschen bestimmen.

War das Osmanische Reich vielleicht der perfekteste islamische Staat, der je bestanden hatte? Wie konnte dieses Reich über 600 Jahre gleichzeitig sein Streben darauf richten, mit Hilfe des religiösen Rechtes die islamischen Werte hervorzubringen, während die Nichtmuslime über die liberalen Vorschriften des „Millet-Systems“ in der Lage waren, ihren Glauben und ihre Identität zu bewahren?

Die entscheidende Frage, wie das Zusammenleben verschiedener Konfessionen unter einem Dach möglich war, hat mich dazu bewegt, „die Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters“ zum Thema meiner Seminararbeit zu machen. Denn die religiöse Koexistenz ist heutzutage von politischen Einflüssen bedroht und die gegenseitige Anerkennung von religiösen Werten wird nicht mehr toleriert. In der heutigen globalen Welt haben wir das friedliche Zusammenleben mehr nötiger als je zuvor. Wie funktionierte aber das System des Osmanischen Reiches, in dem die Herrscher versuchten im Namen der religiösen Toleranz Religionskonflikte zu vermeiden und die jüdische und christliche Religion in das Reich integrierten, während in Europa religiöse Intoleranz gegenüber Andersdenkenden vorherrschte?

Als erstes werden hier die Entstehung des Osmanischen Reiches und die Situation der nichtmuslimischen Minderheiten innerhalb des Reiches beschrieben. Dazu wird auch der Begriff „Minderheit“ näher analysiert, um das Verhältnis der Religionen zueinander und Situationen der Bevölkerungsgruppen kritisch hinter zu fragen. Dabei werden einerseits die an Nichtmuslime gewährten Rechte, Pflichten und Einschränkungen vorgestellt, anderseits die politische Beziehung zwischen dem Staat und den verschiedenen Glaubenszugehörigkeiten aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Osmanische Reich im Spätmittelalter
    • Die Gründungsphase
    • Der Staat und die Gesellschaft
    • Die Expansion nach Westen
  • Die Minderheiten im Osmanischen Reich
    • Die Definition einer Minderheit im Staat
    • Die Rechtliche Stellung
    • Das „Millet-System“
  • Christliche Minderheiten
    • Christen in Kleinasien
    • Christen in den Eroberten Regionen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Situation der Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters. Sie untersucht die Entstehung des Reiches und analysiert das Verhältnis zwischen der muslimischen Mehrheitsgesellschaft und den nichtmuslimischen Minderheiten. Dabei werden die rechtliche Stellung der Minderheiten, das „Millet-System“ und die Integration von Christen und Juden in das Osmanische Reich beleuchtet.

  • Die Entstehung des Osmanischen Reiches und seine Expansion
  • Die rechtliche Stellung der Minderheiten im Osmanischen Reich
  • Das „Millet-System“ und seine Bedeutung für die Koexistenz von Religionen
  • Die Integration von Christen und Juden in das Osmanische Reich
  • Der Vergleich mit der religiösen Intoleranz in Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Osmanischen Reiches aus dem Fürstentum des Osmans im 14. Jahrhundert. Es beschreibt die Eroberung von Gebieten in Kleinasien und die allmähliche Expansion des Reiches nach Europa. Das zweite Kapitel widmet sich der Struktur des Osmanischen Reiches und seiner Gesellschaft. Es erläutert die Integration von nichtmuslimischen Minderheiten in das Reich und die Rolle des Staates in der Förderung der Landwirtschaft und des Handels. Das dritte Kapitel analysiert den Begriff „Minderheit“ im Kontext des Osmanischen Reiches und untersucht die rechtliche Stellung der Christen und Juden. Es beleuchtet das „Millet-System“ als Instrument zur Koexistenz von Religionen und zur Integration von Minderheiten in das Reich. Das vierte Kapitel befasst sich mit den christlichen Minderheiten in Kleinasien und den eroberten Regionen. Es untersucht die Beziehungen zwischen den christlichen Gemeinschaften und dem Osmanischen Staat und beleuchtet die Rolle der Christen im Alltag des Reiches.

Schlüsselwörter

Osmanisches Reich, Minderheiten, „Millet-System“, religiöse Toleranz, Integration, Christen, Juden, Islam, Byzantinisches Reich, Expansion, Staat, Gesellschaft.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stellung der Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters
College
University of Paderborn
Grade
2,0
Author
Mustafa Güclü (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V351952
ISBN (eBook)
9783668382831
ISBN (Book)
9783668382848
Language
German
Tags
stellung minderheiten osmanischen reich spätmittelalters
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mustafa Güclü (Author), 2014, Die Stellung der Minderheiten im Osmanischen Reich des Spätmittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351952
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint