Die in der Wissenschaftswelt anerkannte Definition zur Entwicklungspolitik definiert Entwicklungspolitik als eine Politik, die durch „reiche Länder“ initiiert wird, mit dem Ziel „schwache“ Länder zu unterstützen. Dem moralischen Interesse der „reichen Ländern“, den armen Ländern freiwillig zu helfen, liegt dabei meistens die Idee einer gerechten Weltgesellschaft zugrunde.
Allerdings sind es nicht nur die moralischen Interessen, die in die Entscheidung mit einfließen, welche Maßnahmen in welchem Land durchgeführt oder gefördert werden, sondern auch die nationalstaatlichen Interessen der Geberländer. Neben den Nationalstaaten gibt es noch weitere wichtige Akteure, die unabhängig sind und damit keine nationalstaatlichen Interessen vertreten, und die ebenfalls durch entwicklungspolitische Maßnahmen versuchen, die Lebensbedingungen für die Menschen in den Entwicklungsländern zu verbessern. Vor allem die Vereinten Nationen (UN) als ein multilateraler Akteur sind dabei zu nennen, da ihnen bei der Entwicklungspolitik eine besondere Bedeutung zukommt.
In der vorliegenden Hausarbeit, die im Seminar „Drogenpolitik und regionale Kooperation in West- und Südostasien“ angefertigt wurde, wird der Fokus auf einem Vergleich der entwicklungspolitischen Maßnahmen liegen, die auf der multilateraler Ebene in den Regionen Goldener Halbmond und Goldenem Dreieck erfolgten. Neben den Seminarinhalten werden auch noch Inhalte der Vorlesungsreihe „Entwicklungsprobleme und Entwicklungspolitik“ in diese Hausarbeit mit einfließen. Die beiden Regionen Goldener Halbmond und Goldenes Dreieck wurden ausgewählt, da sie aufgrund ihres Schlafmohnanbaus bekannt geworden sind und im Kampf gegen die Drogen eine wichtige Rolle für internationale Akteure spielen. Ihren Namen haben die Regionen aufgrund ihrer geographischen Lage, die Regionen bilden auf einer Landkarte einen Halbmond und ein Dreieck, erhalten. Diese beiden Regionen werde ich im Anschluss an diese Einleitung detailliert beschreiben sowie die Entwicklung des Schlafmohnanbaus im Goldenen Halbmond und im Goldenen Dreieck. Im nächsten Schritt werde ich die entwicklungspolitischen Maßnahmen der UN in den jeweiligen Regionen aufführen und das Outcome der Bemühungen analysieren.
Abschließend erfolgt ein Vergleich, der zum einen die jeweiligen Maßnahmen in den beiden Regionen miteinander in Beziehung setzt und zum anderen die Wirkung der Maßnahmen in den Regionen beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Goldener Halbmond
- Goldenes Dreieck
- Multilaterale Entwicklungspolitik
- Maßnahmen der UN im Goldenen Halbmond
- Maßnahmen der UN im Goldenen Dreieck
- Outcome
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht entwicklungspolitische Maßnahmen auf multilateraler Ebene in den Regionen Goldener Halbmond und Goldenes Dreieck. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen der Vereinten Nationen und deren Auswirkungen. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Schlafmohnanbau, sozioökonomischen Bedingungen und der Wirksamkeit internationaler Entwicklungshilfe.
- Entwicklungspolitische Maßnahmen der UN im Goldenen Halbmond und Goldenen Dreieck
- Zusammenhang zwischen Schlafmohnanbau und sozioökonomischen Bedingungen
- Wirksamkeit internationaler Entwicklungshilfe in konfliktgeprägten Regionen
- Analyse des Outcomes der UN-Maßnahmen
- Vergleich der Situation in beiden Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert Entwicklungspolitik und beschreibt den Fokus der Hausarbeit: einen Vergleich der multilaterale entwicklungspolitischen Maßnahmen der UN im Goldenen Halbmond und im Goldenen Dreieck. Sie erläutert die Auswahl dieser Regionen aufgrund ihres Schlafmohnanbaus und deren Bedeutung im Kampf gegen Drogen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Beschreibung der Regionen, die Darstellung der UN-Maßnahmen und eine abschließende Analyse und einen Vergleich umfasst.
Goldener Halbmond: Dieses Kapitel beschreibt den Goldenen Halbmond (Afghanistan, Pakistan, Iran) als Hauptanbauregion für Schlafmohn und beleuchtet die historische Entwicklung des Drogenanbaus. Es analysiert die aktuelle Situation, einschließlich der humanitären Lage, die durch den niedrigen HDI Afghanistans illustriert wird. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Schlafmohnanbaus auf die Wirtschaft und die Lebensbedingungen der Bevölkerung, unter Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Konflikten, Drogenanbau und der Abhängigkeit der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Die Entwicklung der Opiumproduktion seit 1932 bis zum Jahr 2012 wird detailliert dargestellt und die Rolle von politischen Akteuren wie den Mudschaheddin und Warlords im Kontext des Schlafmohnanbaus wird erläutert.
Schlüsselwörter
Entwicklungspolitik, multilaterale Zusammenarbeit, Vereinte Nationen (UN), Goldener Halbmond, Goldenes Dreieck, Schlafmohnanbau, Drogenbekämpfung, sozioökonomische Bedingungen, Human Development Index (HDI), Afghanistan, Pakistan, Iran, Wirksamkeit von Entwicklungshilfe, Konfliktregionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entwicklungspolitik im Goldenen Halbmond und Goldenen Dreieck
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht entwicklungspolitische Maßnahmen auf multilateraler Ebene, insbesondere der Vereinten Nationen (UN), in den Regionen Goldener Halbmond (Afghanistan, Pakistan, Iran) und Goldenes Dreieck. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Schlafmohnanbau, sozioökonomischen Bedingungen und der Wirksamkeit internationaler Entwicklungshilfe.
Welche Regionen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Goldenen Halbmond (Afghanistan, Pakistan, Iran) und das Goldene Dreieck (die genaue geographische Ausdehnung wird in der Hausarbeit spezifiziert, ist aber im gegebenen Text nicht explizit genannt). Beide Regionen sind bekannt für ihren Schlafmohnanbau.
Welche Themen werden behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die entwicklungspolitischen Maßnahmen der UN in beiden Regionen, den Zusammenhang zwischen Schlafmohnanbau und sozioökonomischen Bedingungen, die Wirksamkeit internationaler Entwicklungshilfe in Konfliktregionen, die Analyse des Outcomes der UN-Maßnahmen und einen Vergleich der Situation in beiden Regionen.
Welche Aspekte des Schlafmohnanbaus werden betrachtet?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss des Schlafmohnanbaus auf die Wirtschaft und die Lebensbedingungen der Bevölkerung in den untersuchten Regionen. Der Zusammenhang zwischen Konflikten, Drogenanbau und der Abhängigkeit der Bevölkerung von der Landwirtschaft wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen (UN)?
Die UN-Maßnahmen im Goldenen Halbmond und Goldenen Dreieck bilden einen zentralen Bestandteil der Analyse. Die Hausarbeit untersucht die konkreten Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die sozioökonomische Situation und den Schlafmohnanbau.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zum Goldenen Halbmond und Goldenen Dreieck, ein Kapitel zu multilateralen Entwicklungspolitiken (mit Unterkapiteln zu UN-Maßnahmen in beiden Regionen), ein Kapitel zum Outcome und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungspolitik, multilaterale Zusammenarbeit, Vereinte Nationen (UN), Goldener Halbmond, Goldenes Dreieck, Schlafmohnanbau, Drogenbekämpfung, sozioökonomische Bedingungen, Human Development Index (HDI), Afghanistan, Pakistan, Iran, Wirksamkeit von Entwicklungshilfe, Konfliktregionen.
Welche Daten werden verwendet?
Der bereitgestellte Text gibt keine expliziten Angaben zu den verwendeten Datenquellen. Die Ausführlichkeit der Kapitelzusammenfassung deutet jedoch auf eine fundierte Recherche hin, die historische Daten (zum Beispiel zur Opiumproduktion seit 1932) und aktuelle sozioökonomische Indikatoren (wie den HDI) einbezieht.
- Arbeit zitieren
- Tim Hetgens (Autor:in), 2014, Goldener Halbmond und Goldenes Dreieck. Vergleich der entwicklungspolitischen Maßnahmen in den beiden zentralasiatischen Regionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352005