Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Ist Kreatin-Supplementation im Freizeitsport sinnvoll?

Titre: Ist Kreatin-Supplementation im Freizeitsport sinnvoll?

Élaboration , 2016 , 9 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Timo Noet (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dieser Hausarbeit versuche ich zu klären, ob es Sinn macht, als Freizeitsportler Kreatin zusätzlich zur ausgewogenen Ernährung als nahrungsergänzendes Mittel zu konsumieren. Hierzu beginne ich zunächst mit einer kurzen Erklärung der Energiebereitstellung, für welche Kreatin eine bedeutende Rolle spielt und gehe dabei auch auf die Wirkung von Kreatin ein. Anschließend beschreibe ich den Effekt bei dem Konsum von Kreatin auf den Körper und die sportliche Leistungsfähigkeit. Zuletzt möchte ich noch erläutern, ob Kreatin einen ergogenen Effekt aufweist und wenn ja, in welchem Zeitraum sich dieser bemerkbar macht. In einem Fazit kläre ich dann, ob es sinnvoll ist, Kreatin als Freizeitsportler zu konsumieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Zielsetzung
  • Die Bedeutung von Kreatin für die Energiebereitstellung
    • Kreatin
    • Kreatinbedarf
    • Die Wirkung von Kreatin-Supplementen auf den Körper
  • Fazit - Ergibt Kreatin im Freizeitsport Sinn?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit von Kreatin-Supplementation im Freizeitsport. Es wird geprüft, ob der zusätzliche Konsum von Kreatin neben einer ausgewogenen Ernährung für Freizeitsportler von Vorteil ist. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Kreatin bei der Energiebereitstellung, seine Wirkung auf den Körper und die sportliche Leistungsfähigkeit.

  • Die Bedeutung von Kreatin für die Energiebereitstellung im Körper
  • Der Kreatinbedarf im Kontext von Alter, Gewicht und Trainingsintensität
  • Die Auswirkungen von Kreatin-Supplementen auf die körperliche Leistungsfähigkeit
  • Die Bewertung des ergogenen Effekts von Kreatin
  • Die Schlussfolgerung zur Sinnhaftigkeit von Kreatin im Freizeitsport

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Der Autor beschreibt seine Motivation für die Wahl des Themas, begründet durch sein langjähriges Interesse am Sport, seine Erfahrungen mit Kreatin und seine Tätigkeit als Fitnesstrainer. Die Fragen von Sportlern zu Kreatin und der Wunsch, fundiertes Wissen weiterzugeben, unterstreichen seine Entscheidung.

Einleitung: Die Einleitung stellt Kreatin als eines der bekanntesten und gefragtesten Nahrungsergänzungsmittel im Freizeitsport vor. Sie thematisiert die weit verbreitete Empfehlung von Kreatin zur Leistungssteigerung und das oft übertriebene Marketing, das an Dopingmittel erinnert.

Zielsetzung: In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Hausarbeit klar umrissen: die Klärung der Sinnhaftigkeit von Kreatin-Supplementation für Freizeitsportler. Der Ansatz beinhaltet die Erläuterung der Rolle von Kreatin bei der Energiebereitstellung, seine Wirkung auf den Körper und die sportliche Leistungsfähigkeit, sowie die Bewertung seines ergogenen Effekts.

Die Bedeutung von Kreatin für die Energiebereitstellung: Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung von Kreatinphosphat für die Muskelkontraktion und die Energiebereitstellung im Körper. Es beschreibt den anaerob-alaktaziden Prozess der Rephosphorylierung, bei dem Kreatinphosphat zur Regeneration von ATP beiträgt und somit kurzzeitige, intensive Belastungen ermöglicht.

Kreatin: Hier wird Kreatin als natürlich vorkommende Substanz definiert, die in der Niere und Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird. Die Hauptvorkommensstellen, die Speichergröße, die tägliche Bedarfmenge und die verschiedenen Quellen (tierisches Eiweiß, körpereigene Synthese, Nahrungsergänzungsmittel) werden erläutert.

Kreatinbedarf: Dieses Kapitel schätzt den täglichen Kreatinbedarf eines 70 kg schweren Mannes auf ca. 2g, betont aber die Notwendigkeit der Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Größe, Alter, Trainingszustand und Trainingsintensität. Es kommt zum Schluss, dass der Bedarf individuell ist und bei intensiven Trainingseinheiten höher liegen kann.

Die Wirkung von Kreatin-Supplementen auf den Körper: Dieses Kapitel beschreibt die Ergebnisse von Studien zur Wirkung von Kreatin-Supplementation. Es wird erläutert, dass eine erhöhte Kreatinkonzentration die Wasserstoffanhäufungen puffert und so die Ermüdung der Muskulatur verzögert. Die genaue Wirkungsweise und der Effekt auf die Leistungsfähigkeit werden hier detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Kreatin, Energiebereitstellung, Muskelkontraktion, ATP, Kreatinphosphat, Rephosphorylierung, Nahrungsergänzungsmittel, Freizeitsport, Leistungssteigerung, Ergogener Effekt, Kreatinbedarf, Supplementation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kreatin im Freizeitsport

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit von Kreatin-Supplementation im Freizeitsport. Sie beleuchtet die Rolle von Kreatin bei der Energiebereitstellung, seine Wirkung auf den Körper und die sportliche Leistungsfähigkeit, um zu klären, ob zusätzlicher Kreatinkonsum neben einer ausgewogenen Ernährung für Freizeitsportler von Vorteil ist.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Kreatin für die Energiebereitstellung, den individuellen Kreatinbedarf (abhängig von Alter, Gewicht und Trainingsintensität), die Auswirkungen von Kreatin-Supplementen auf die körperliche Leistungsfähigkeit, die Bewertung des ergogenen Effekts von Kreatin und schließlich die Schlussfolgerung zur Sinnhaftigkeit von Kreatin im Freizeitsport.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit enthält ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Zielsetzung, ein Kapitel zur Bedeutung von Kreatin für die Energiebereitstellung (inkl. Unterkapiteln zu Kreatin selbst, Kreatinbedarf und der Wirkung von Supplementen), und ein Fazit. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.

Was wird im Vorwort der Hausarbeit erläutert?

Der Autor beschreibt seine Motivation für die Themenwahl, die auf seinem langjährigen Interesse am Sport, seinen Erfahrungen mit Kreatin und seiner Tätigkeit als Fitnesstrainer beruht. Die Fragen von Sportlern zu Kreatin und der Wunsch, fundiertes Wissen weiterzugeben, werden als Beweggründe genannt.

Was wird in der Einleitung der Hausarbeit dargestellt?

Die Einleitung stellt Kreatin als bekanntes und gefragtes Nahrungsergänzungsmittel im Freizeitsport vor und thematisiert die weit verbreitete Empfehlung zur Leistungssteigerung sowie das oft übertriebene Marketing, das an Dopingmittel erinnert.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Klärung der Sinnhaftigkeit von Kreatin-Supplementation für Freizeitsportler. Es soll die Rolle von Kreatin bei der Energiebereitstellung, seine Wirkung auf den Körper und die sportliche Leistungsfähigkeit sowie die Bewertung seines ergogenen Effekts untersucht werden.

Welche Rolle spielt Kreatin bei der Energiebereitstellung?

Das Kapitel erklärt die Bedeutung von Kreatinphosphat für die Muskelkontraktion und die Energiebereitstellung. Der anaerob-alaktazide Prozess der Rephosphorylierung, bei dem Kreatinphosphat zur Regeneration von ATP beiträgt und somit kurzzeitige, intensive Belastungen ermöglicht, wird beschrieben.

Was wird über Kreatin selbst erläutert?

Kreatin wird als natürlich vorkommende Substanz definiert, die in der Niere und Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird. Die Hauptvorkommensstellen, die Speichergröße, die tägliche Bedarfmenge und die verschiedenen Quellen (tierisches Eiweiß, körpereigene Synthese, Nahrungsergänzungsmittel) werden erläutert.

Wie wird der Kreatinbedarf beschrieben?

Der tägliche Kreatinbedarf eines 70 kg schweren Mannes wird auf ca. 2g geschätzt. Es wird jedoch betont, dass Größe, Alter, Trainingszustand und Trainingsintensität den Bedarf beeinflussen und dieser individuell ist und bei intensiven Trainingseinheiten höher liegen kann.

Welche Wirkung haben Kreatin-Supplemente auf den Körper?

Dieses Kapitel beschreibt Studienergebnisse zur Wirkung von Kreatin-Supplementation. Eine erhöhte Kreatinkonzentration puffert Wasserstoffanhäufungen und verzögert so die Ermüdung der Muskulatur. Die genaue Wirkungsweise und der Effekt auf die Leistungsfähigkeit werden detailliert dargestellt.

Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit zur Sinnhaftigkeit von Kreatin im Freizeitsport?

Diese Frage wird im Fazit der Hausarbeit beantwortet (im bereitgestellten Textfragment nicht enthalten).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Kreatin, Energiebereitstellung, Muskelkontraktion, ATP, Kreatinphosphat, Rephosphorylierung, Nahrungsergänzungsmittel, Freizeitsport, Leistungssteigerung, Ergogener Effekt, Kreatinbedarf, Supplementation.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist Kreatin-Supplementation im Freizeitsport sinnvoll?
Note
2,3
Auteur
Timo Noet (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
9
N° de catalogue
V352020
ISBN (ebook)
9783668389045
ISBN (Livre)
9783668389052
Langue
allemand
mots-clé
kreatin-supplementation freizeitsport
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Timo Noet (Auteur), 2016, Ist Kreatin-Supplementation im Freizeitsport sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352020
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint