Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'innovation

Netzneutralität im Internet. Vorteile, Nachteile und aktuelle Entwicklungen

Titre: Netzneutralität im Internet. Vorteile, Nachteile und aktuelle Entwicklungen

Dossier / Travail , 2016 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Rözge (Auteur)

Economie politique - Economie de l'innovation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit werden die verschiedenen Interessengruppen und Argumente in der Diskussion um die Netzneutralität identifiziert. Es wird sich zeigen, dass die Internetdienstleister ein Interesse an einer möglichst schwachen staatlichen Regulierung haben. Trotz intensiver Lobbyarbeit ist es den Internetdienstleistern bis heute nicht gelungen, den Staat völlig von der Regulierung abzubringen. Ein Grund hierfür ist das große Engagement von bekannten Persönlichkeiten, wie zum Beispiel US-Präsident Barack Obama und der Nutzer im Internet. Viele Menschen sehen die Gleichberechtigung im Internet bedroht. Außerdem wird ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen der FCC in den USA, der Europäischen Union (EU) in Europa und der Bundesnetzagentur in Deutschland gewährt. Dabei wird sich zeigen, wie stark sich die EU an den Entscheidungen der FCC aus den USA orientiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein Überblick zur Netzneutralität
    • Nachteile einer strikten Netzneutralität
    • Vorteile einer strikten Netzneutralität
    • Die öffentliche Debatte
  • Aktuelle Entwicklungen
    • In den USA
    • In der Europäischen Union
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Debatte um Netzneutralität, identifiziert die verschiedenen Interessengruppen und deren Argumente, und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in den USA und der EU. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven und der damit verbundenen Herausforderungen zu vermitteln.

  • Definition und unterschiedliche Interpretationen von Netzneutralität
  • Vorteile und Nachteile einer strikten Netzneutralität
  • Die Rolle der staatlichen Regulierung
  • Aktuelle Entwicklungen der Netzneutralität in den USA und der EU
  • Ökonomische Aspekte der Netzneutralität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die seit fast zwei Jahrzehnten andauernde Debatte um Netzneutralität ein, ausgelöst durch Pläne des US-amerikanischen Internetdienstanbieters AT&T, den Zugang zu bestimmten Diensten oder Inhaltsanbietern zu beschränken. Sie definiert Netzneutralität als den gleichwertigen Transport aller Daten im Internet, ungeachtet ihrer Qualitätssensibilität. Die Einleitung hebt die öffentliche Debatte und die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs hervor, wobei der scheinbar positive Begriff "Neutralität" irreführend sein kann. Der Text kündigt an, die verschiedenen Interessengruppen und Argumente zu analysieren und die aktuellen Entwicklungen in den USA, der EU und Deutschland zu betrachten.

Ein Überblick zur Netzneutralität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Interpretationen von Netzneutralität. Es unterscheidet zwischen strikter Netzneutralität, bei der alle Datenpakete gleich behandelt werden, und einer weniger strikten Variante, die einen "Premium Service" für bevorzugte Datenpakete zulässt. Die Diskussion konzentriert sich auf den Umgang mit temporären Überlastungen und die Notwendigkeit, zwischen qualitätssensitiven (z.B. Online-Gaming) und nicht-qualitätssensitiven Diensten (z.B. E-Mails) zu unterscheiden. Das Kapitel analysiert die ökonomischen Implikationen verschiedener Ansätze, einschließlich der Herausforderungen volumenbasierter Tarife als Alternative zu Datenflatrates. Es wird argumentiert, dass die Priorisierung qualitätssensitiver Dienste in Zeiten von Überlastung ökonomisch sinnvoller sein kann als ein reines Best-Effort-Prinzip.

Schlüsselwörter

Netzneutralität, Internetdienstleister, Inhaltsanbieter, staatliche Regulierung, Datenpriorität, ökonomische Effizienz, USA, Europäische Union, Qualitätssensitive Dienste, Best-Effort-Prinzip, Datenflatrates, volumenbasierte Tarife.

FAQ: Netzneutralität - Eine umfassende Analyse

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Debatte um Netzneutralität. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Interessengruppen, ihrer Argumente und der aktuellen Entwicklungen in den USA und der EU. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Interpretationen von Netzneutralität und deren ökonomische Implikationen.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Debatte um Netzneutralität, identifiziert die verschiedenen Interessengruppen und deren Argumente und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in den USA und der EU. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen im Zusammenhang mit Netzneutralität zu vermitteln. Wichtige Themen sind die Definition und Interpretation von Netzneutralität, die Vor- und Nachteile strikter Netzneutralität, die Rolle der staatlichen Regulierung, ökonomische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in den USA und der EU.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel mit einem Überblick über Netzneutralität, ein Kapitel zu aktuellen Entwicklungen und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Debatte ein und definiert Netzneutralität. Der Überblick über Netzneutralität behandelt verschiedene Interpretationen, die Vor- und Nachteile strikter Netzneutralität und die ökonomischen Implikationen. Das Kapitel zu aktuellen Entwicklungen beleuchtet die Situation in den USA und der EU. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen (genaue Inhalte des Fazits sind in der Vorschau nicht enthalten).

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Netzneutralität, Internetdienstleister, Inhaltsanbieter, staatliche Regulierung, Datenpriorität, ökonomische Effizienz, USA, Europäische Union, Qualitätssensitive Dienste, Best-Effort-Prinzip, Datenflatrates, volumenbasierte Tarife.

Wie wird Netzneutralität in dieser Arbeit definiert?

Netzneutralität wird als der gleichwertige Transport aller Daten im Internet definiert, ungeachtet ihrer Qualitätssensibilität. Die Arbeit hebt jedoch hervor, dass es unterschiedliche Interpretationen dieses Begriffs gibt, von strikter Netzneutralität (alle Datenpakete werden gleich behandelt) bis hin zu weniger strikten Varianten, die einen "Premium Service" für bevorzugte Datenpakete zulassen.

Welche ökonomischen Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die ökonomischen Implikationen verschiedener Ansätze zur Netzneutralität, einschließlich der Herausforderungen volumenbasierter Tarife als Alternative zu Datenflatrates. Es wird argumentiert, dass die Priorisierung qualitätssensitiver Dienste in Zeiten von Überlastung ökonomisch sinnvoller sein kann als ein reines Best-Effort-Prinzip.

Welche Rolle spielt die staatliche Regulierung?

Die Rolle der staatlichen Regulierung in Bezug auf Netzneutralität ist ein zentrales Thema der Arbeit. Die Arbeit untersucht, wie verschiedene staatliche Eingriffe die Debatte und die Entwicklung der Netzneutralität beeinflussen (genaue Details der Analyse sind in der Vorschau nicht enthalten).

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Netzneutralität im Internet. Vorteile, Nachteile und aktuelle Entwicklungen
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,7
Auteur
Stefan Rözge (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V352037
ISBN (ebook)
9783668394018
ISBN (Livre)
9783668394025
Langue
allemand
mots-clé
netzneutralität internet vorteile nachteile entwicklungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Rözge (Auteur), 2016, Netzneutralität im Internet. Vorteile, Nachteile und aktuelle Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352037
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint