Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Folgen der Heterogenität näher untersucht werden. Allerdings stand hier nicht die Sicht der Lehrkräfte im Vordergrund, sondern die der Schülerinnen und Schüler. Es sollte untersucht werden, wie sie mit der Vielfalt in ihrer Klasse umgehen. Wie empfinden sie diese und wie gehen sie damit um? Betrachten sie die Heterogenität, möglicherweise im Zusammenhang damit, dass leistungsschwächere SuS den eigenen Lernfortschritt bremsen, als eine Belastung? Wie interagieren sie in Lerngruppen? Werden einzelne Schülerinnen oder Schüler unter Umständen zurückgelassen und was wären die Gründe dafür? Möglicherweise betrachtet die Klasse ihre Vielfalt aber auch als einen Gewinn. Möglicherweise stärkt sie ihre Sozialkompetenz, ihr Sozialverhalten und verbessert sogar ihre Leistungen?
All diese genannten Fragen werden in der vorliegenden Arbeit, auch mit Blick auf einen ganz persönlichen Erkenntnisgewinn des Autors für seine berufliche Zukunft, untersucht. Dazu werden zunächst die zentralen Begriffe, die in diesem Zusammenhang wichtig sind (Heterogenität, kooperatives Lernen, Leistung und soziale Integration), theoretisch beleuchtet. Nach einer kurzen Vorstellung des Untersuchungsdesigns, wird im Anschluss das mit einer Gruppe von SuS einer Höheren Handelsschulklasse durchgeführte Interview analysiert. Im abschließenden Teil werden in einem Fazit die oben genannten Fragen, verbunden mit einer persönlichen Reflexion, beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Herleitung der Fragestellung
- 2 Schule und Kontext
- 3 Theorien
- 3.1 Heterogenität
- 3.2 Kooperatives Lernen
- 3.3 Leistung, Schulleistung und Leistungsheterogenität
- 3.4 Soziale Integration
- 4 Grounded Theory
- 4.1 Vorstellung der Methode und Durchführung
- 4.2 Auswertung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Heterogenität in der Klasse die Lernleistung und soziale Integration von Schülerinnen und Schülern beeinflusst. Die Arbeit untersucht, wie Schülerinnen und Schüler die Vielfalt in ihrer Klasse erleben und wie sie mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und kulturellen Hintergründen umgehen.
- Auswirkungen von Heterogenität auf den Lernprozess
- Bedeutung von kooperativem Lernen in heterogenen Klassen
- Rolle der sozialen Integration in heterogenen Lernumgebungen
- Subjektive Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Heterogenität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Herleitung der Fragestellung: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung des Themas Heterogenität im Bildungssystem dar und erläutert die Motivationsfaktoren für die Forschungsarbeit. Es werden die Herausforderungen und Chancen von Heterogenität in der Klasse aus der Sicht der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler beleuchtet.
- Kapitel 2: Schule und Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Forschungsarbeit, das Berufskolleg Erkelenz, und seine besondere Rolle als Bündelschule. Es werden die Bildungsgänge, die Organisationsstruktur und die Ziele der Schule vorgestellt, die auf die Heterogenität der Schülerschaft fokussieren.
- Kapitel 3: Theorien: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe, die für die Untersuchung relevant sind, definiert und theoretisch eingeordnet. Die Definition von Heterogenität, kooperativem Lernen, Leistung, Schulleistung und sozialer Integration legt die theoretische Grundlage für die Analyse.
- Kapitel 4: Grounded Theory: Dieses Kapitel stellt die Forschungsmethode dar, die in dieser Arbeit angewendet wird. Es beschreibt die Durchführung und Auswertung des Interviews mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern einer Höheren Handelsschulklasse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Heterogenität, kooperatives Lernen, Leistung, Schulleistung, Leistungsheterogenität, soziale Integration, Grounded Theory, qualitative Forschungsmethoden und Interviewanalyse. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Konzepte im schulischen Kontext auf den Lernprozess und die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern auswirken.
- Quote paper
- Kai Wolfs (Author), 2016, Heterogenität in der Klasse. Eine Chance für größeren Lernerfolg und soziale Integration?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352065