In der heutigen Zeit ist es unmöglich nachzuvollziehen, wie gläubig damalige Herrscher waren oder ob die Religion nicht vielmehr eine gute Legitimation für ganz andere, weltliche Ziele waren. Beim Thema Reformation stellt sich daher die Frage, welche Vorteile sich durch den Glaubenswechsel ergaben. Deshalb beschäftigt sich ein Teil dieser Arbeit mit dem glaubensunabhängigen Gründen sich der lutherischem Bewegung anzuschließen.
Bei meiner Arbeit habe ich mich auf den Werdegang von Albrecht von Preußen konzentriert und versuche anhand seiner Handlungen die Vorteile, die sich durch die Säkularisation für ihn ergaben, herauszustellen. Der zweite Teil meiner Arbeit beschäftigt sich mit einer Münze von 1529, die Albrecht und seinen Wahlspruch „Iustus ex fide vivit“ abbildet, eine Quelle, die ohne die Säkularisation des Deutschen Ordens nie entstanden wäre.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Entwicklung des Deutschen Ordens
- Der Deutsche Orden im Heiligen Land
- Der Deutschordenstaat
- Albrechts Werdegang
- Die Wahl Albrechts zum Hochmeister
- Die Säkularisation des Deutschen Ordens
- Der Groschen von 1529
- Die Münzunion
- Die Vorderseite des Groschen
- Die Rückseite des Groschen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die glaubensunabhängigen Gründe für Albrechts Entscheidung, den Deutschen Orden zu säkularisieren und sich der Reformation anzuschließen. Dabei wird besonders auf den Werdegang Albrechts von Preußens und die Vorteile fokussiert, die sich für ihn durch die Säkularisation ergaben. Der zweite Teil der Arbeit analysiert eine Münze aus dem Jahr 1529, die Albrecht und seinen Wahlspruch „Iustus ex fide vivit“ abbildet, und zeigt die Bedeutung der Säkularisation für die Entstehung dieser Quelle auf.
- Der Deutsche Orden als geistliche Ritterschaft im Heiligen Land und seine Entwicklung zum Deutschordenstaat
- Albrechts Wahl zum Hochmeister und die Herausforderungen des Thorner Friedens
- Albrechts Entscheidung für die Säkularisation und die Vorteile der Reformation
- Die Münze von 1529 als Quelle für die Analyse von Albrechts Herrschaft und seiner Ideologie
- Die Bedeutung der Säkularisation des Deutschen Ordens für die Geschichte Preußens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den glaubensunabhängigen Gründen für Albrechts Entscheidung für die Reformation. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Deutschen Ordens, beginnend mit seiner Gründung im Heiligen Land und der Verlagerung seines Sitzes ins Baltikum. Kapitel 3 beschreibt Albrechts Werdegang, seine Wahl zum Hochmeister und die Herausforderungen, die sich aus dem Thorner Frieden ergaben. Kapitel 3.2 analysiert die Säkularisation des Deutschen Ordens und ihre Folgen für Albrecht und Preußen. Kapitel 4 widmet sich der Münze von 1529, die Albrecht und seinen Wahlspruch abbildet, und analysiert ihre Bedeutung im Kontext der Säkularisation.
Schlüsselwörter
Deutscher Orden, Reformation, Säkularisation, Albrecht von Preußen, Thorner Frieden, Preußischer Staat, Münze, Iustus ex fide vivit, geistliche Ritterschaft, weltliche Herrschaft, Geschichte Preußens.
- Arbeit zitieren
- Tobias Alhelm (Autor:in), 2016, Reformation und Säkularisation. Albrecht von Preußens glaubensunabhängige Gründe für die Reformation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352203