Verkehrsentwicklungsplanungen gestalten die Infrastruktur und Mobilität von Morgen, sowohl im Individual, als auch im Öffentlichen Verkehr. Besonders im nachgefragten und bisher oftmals überlasteten motorisierten Individualverkehr (MIV) sind zukunftsfähige Planungen wichtig. Es geht nicht nur um die Planung und den Bau von Verkehrsanlagen, sondern auch um die intelligente Regulierung und Steuerung des Verkehrs, um die enormen Verkehrsmengen bestmöglich in ein nachhaltiges Energie- und Verkehrskonzept zu integrieren.
Grundlage einer jeden Planung ist die Feststellung des Ist-Zustandes. Im Rahmen von Verkehrsentwicklungsplanungen bedeutet dies, das aktuelle Verkehrsgeschehen zu erfassen und zu analysieren. Hierzu wird der Verkehr gezählt und beobachtet sowie Verkehrsteilnehmer oder Haushalte befragt.
Neben der reinen Zählung des Verkehrs, werden zunehmend auch die Verkehrsverflechtungen erhoben. Das bedeutet Quelle, Ziel und Ursache einer Fahrt zu erfassen. Bisher wurden Verkehrsverflechtungen durch Befragungen der Verkehrsteilnehmer, durch eine manuelle Kennzeichenerfassung oder durch die Bezettelungsmethode bestimmt. Alle drei Methoden haben jedoch teils erhebliche Nachteile. Als recht neue Methode gilt die automatische Kennzeichenerfassung mittels sogenannter Automatic number plate recognition Systeme (ANPR), ein als durchaus vielversprechend geltendes Verfahren.
In dieser Bachelorarbeit werden die Technik und das Potential sowie Vor- und Nachteile dieser Erhebungsmethode untersucht. Weiterhin wird ein genauer Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen einer automatischen Datenerfassung und -verarbeitung geworfen.
Zudem werden verschiedene ANPR-Systeme mit unterschiedlichen Kameras und unterschiedlichen Softwares sowie die Investition in diese Technik betrachtet und die Kennzeichenerfassungsmethode im Rahmen eines Projektes getestet. Hierbei wird speziell auf die Herausforderungen und Spezifika dieser Erhebungsmethode eingegangen und ein rechnerischer Vergleich mit Fehleridentifikationsrate und einer statistischen Fehlerberechnung zur manuellen Erfassungsmethode angeführt.
Abschließend wird ein Ausblick für die Zukunft gegeben und mögliche Fortschritte der Technik und deren Einsatz aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verkehr und dessen Untersuchung im Rahmen von Verkehrsentwicklungsplanungen
- Der Verkehrsplanungsprozess und Verkehrsnachfragemodelle zur Abbildung von Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung und Verkehrsumlegung
- Kordonerhebung als Instrument zur Erfassung von Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehr
- Zählung als zusätzliches Erhebungsinstrument
- Intention einer Kennzeichenerfassung
- Verkehrsarten
- Videobasierte Kennzeichenerfassung
- Erfassungsverfahren und Erhebungszeiten
- Reisezeitbestimmung
- Technologie zur automatischen Kennzeichenerfassung
- Hardware
- Software
- Datenschutz
- Datenschutz national
- Datenschutz in Baden-Württemberg
- Sicherstellen der Einhaltung des Datenschutzes im Zuge von Kennzeichenerfassungen
- Anwendungsbereiche
- Allgemeine Anwendungen von ANPR Systemen
- Einsatz und Möglichkeiten der ANPR-Systeme in der Verkehrsentwicklungsplanung
- Fazit und Ausblick
- Abgrenzung zu anderen Erhebungsmethoden
- Nutzen der automatischen Kennzeichenerfassung
- Bisheriger Nutzen
- Möglicher Nutzen
- Nachteile der Kennzeichenerfassung
- Gefahren
- Kosten
- Grenzen der Technik
- Persönliche Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Technik und das Potential der automatischen Kennzeichenerfassung (ANPR) im Kontext von Verkehrsentwicklungsplanungen. Dabei werden die Vor- und Nachteile dieser Erhebungsmethode analysiert und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Datenerfassung und -verarbeitung beleuchtet. Die Arbeit betrachtet verschiedene ANPR-Systeme, bewertet die Investition in diese Technik und testet die Kennzeichenerfassungsmethode in einem Projekt. Abschließend werden mögliche Fortschritte der Technik und deren Einsatz in der Zukunft diskutiert.
- Analyse der Technik und des Potenzials von ANPR-Systemen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Kennzeichenerfassung
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Datenerfassung und -verarbeitung
- Begutachtung von verschiedenen ANPR-Systemen und der Investitionskosten
- Praxisbezogene Analyse der Kennzeichenerfassungsmethode in einem Projekt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Verkehrsentwicklungsplanung und die Rolle der Kennzeichenerfassung ein. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erfassung von Verkehrsdaten und die Motivation für die Kennzeichenerfassung. Kapitel 3 widmet sich der Technologie von ANPR-Systemen, sowohl in Bezug auf Hardware als auch Software. Kapitel 4 behandelt den Datenschutz im Zusammenhang mit der automatischen Datenerfassung und -verarbeitung. Kapitel 5 untersucht verschiedene Anwendungsbereiche von ANPR-Systemen und beleuchtet insbesondere die Einsatzmöglichkeiten in der Verkehrsentwicklungsplanung. Das Fazit und der Ausblick befassen sich mit der Abgrenzung zu anderen Erhebungsmethoden, dem Nutzen und den Nachteilen der Kennzeichenerfassung sowie den Herausforderungen und Chancen für die zukünftige Anwendung von ANPR-Systemen.
Schlüsselwörter
Automatische Kennzeichenerfassung, ANPR-Systeme, Verkehrsentwicklungsplanung, Verkehrsnachfragemodelle, Kordonerhebung, Datenschutz, Hardware, Software, Anwendungsbereiche, Nutzen, Nachteile, Zukunftstrends.
- Quote paper
- Rebecca Heckmann (Author), 2016, Videobasierte Kennzeichenerfassung im Anwendungsfeld der Verkehrsentwicklungsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352209