Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Konzeptionen der Handlungsorientierung im Politikunterricht - Versuch einer Klärung des "Kampfbegriffes" Handlungsorientierung

Titre: Konzeptionen der Handlungsorientierung im Politikunterricht - Versuch einer Klärung des "Kampfbegriffes" Handlungsorientierung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bernhard Nitschke (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Über Sinn und Nutzen von "Handlungsorientierung" im Politikunterricht wird in der Politikdidaktik heftig gestritten. Je nach Konzeption meint der Begriff der "Handlungsorientierung" höchst unterschiedliches. Die Begriffsunsicherheit führt ihrerseits zu Missverständnissen.

Nähert man sich dem Thema Handlungsorientierung unvoreingenommen und ohne nennenswerte fachdidaktische Vorbildung in diesem Bereich, so fällt einem schon bei der ersten Sichtung der Fachliteratur die große begriffliche Bandbreite bzw. Unsicherheit auf und der Dissens darüber, was handlungsorientierter Unterricht zu leisten in der Lage sein soll. Man kann feststellen, dass die begriffsmäßige Definition eines jeden Autors Hand in Hand geht mit dem Wert, der der Handlungsorientierung zugebilligt wird. Es scheinen sich regelrechte Lager von Gegnern und Befürwortern gebildet zu haben, und der Begriff changiert vom Wundermittel bis zur „Leerformel“ . Siegfried Schiele versucht in seinem Aufsatz den „Kampfbegriff“ dahingehend zu entschärfen, dass er die Ungeklärtheiten und Missverständnisse dazu herausstellt. Der Konflikt um die Handlungsorientierung sei vor allem auch ein Konflikt zwischen denen, die „wissenschaftsorientiert arbeiten“ und „Leuten, die stärker von der Praxis kommen und um ständige konkrete Verbesserungen im Unterricht bemüht sind“ . Zum Thema Entfremdung von Praxis und didaktischer Wissenschaft an anderer Stelle mehr. Die Bandbreite dessen, was unter Handlungsorientierung zu verstehen ist, ist folglich riesig. Häufig genannt werden das Vermitteln und Einüben von Handlungskompetenz des zukünftigen aktiven, mündigen Bürgers betreffs der allgemeinen Ziele des Politikunterrichts sowohl Attribute, die in erster Linie der Unterrichtsmethode zuzuordnen sind: „Ganzheitlichkeit“, „Offenheit des Unterrichts“, „Interaktion“, „Schülerzentriertheit“, „Unterricht mit Herz und Hand“, „Priorität des Handlungsproduktes“, „Selbständigkeit des Schülers“, „Identifikation“, „Anschaulichkeit“ und „Vermittlung von Methodenkompetenz“. Vor allem beim letzteren wird deutlich, dass Handlungsorientierung nicht nur Unterrichtsmethode, sondern gleichzeitig ein Unterrichtsziel ist. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was meint Handlungsorientierung?
  • Konfrontation zweier Konzeptionen von Handlungsorientierung anhand der Definition des Begriffs
    • Gotthard Breit: Die Priorität der Reflexion über das Tun
    • Hilbert Meyer: Selbstätigkeit fördert Selbständigkeit
    • Sibylle Reinhardt: Versuch einer Vermittlung
  • Wie soll handlungsorientierter Unterricht aussehen?
    • ,,Reales Handeln‘‘
    • „Simulatives Handeln‘‘
    • „Produktives Gestalten‘‘
  • Zusammenfassung, Fazit, Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert den vielschichtigen Begriff der Handlungsorientierung im Politikunterricht und beleuchtet die Diskrepanzen in seiner Anwendung und Interpretation. Der Autor befasst sich mit der Frage, was Handlungsorientierung bedeutet und wie sie im Unterricht umgesetzt werden kann.

  • Definition und Bedeutung von Handlungsorientierung
  • Kritik an der „Leerformel“ der Handlungsorientierung
  • Konfrontation verschiedener Konzeptionen von Handlungsorientierung
  • Analyse der Rolle von Reflexion im handlungsorientierten Unterricht
  • Vermittlung unterschiedlicher Ansätze zur Umsetzung von Handlungsorientierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungen und Interpretationen des Begriffs „Handlungsorientierung“ im Politikunterricht. Der Autor stellt fest, dass es eine große Bandbreite an Auffassungen gibt, die von der Betonung von Handlungskompetenz bis hin zu methodischen Aspekten reichen. Es wird deutlich, dass die Definition von Handlungsorientierung mit der ihr zugeschriebenen Bedeutung eng verknüpft ist.

Das zweite Kapitel setzt sich mit zwei gegensätzlichen Konzeptionen von Handlungsorientierung auseinander. Gotthard Breit betont die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion über das Tun, um eine genuine politische Handlungskompetenz zu fördern. Hilbert Meyer hingegen sieht Handlungsorientierung als Mittel zur Förderung der Selbstständigkeit und ganzheitlichen Entwicklung des Schülers.

Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen des handlungsorientierten Unterrichts. Der Autor unterscheidet zwischen „realem Handeln“, „simulativem Handeln“ und „produktivem Gestalten“ und erläutert deren Vor- und Nachteile.

Schlüsselwörter

Handlungsorientierung, Politikunterricht, Handlungskompetenz, Reflexion, Unterrichtsmethode, Unterrichtsziel, Stofforientierung, Selbstständigkeit, ganzheitliches Lernen, „reales Handeln“, „simulatives Handeln“, „produktives Gestalten“, politische Bildung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzeptionen der Handlungsorientierung im Politikunterricht - Versuch einer Klärung des "Kampfbegriffes" Handlungsorientierung
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Cours
PS 15542
Note
1,3
Auteur
Bernhard Nitschke (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V35239
ISBN (ebook)
9783638352185
ISBN (Livre)
9783638789967
Langue
allemand
mots-clé
Konzeptionen Handlungsorientierung Politikunterricht Versuch Klärung Kampfbegriffes Handlungsorientierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bernhard Nitschke (Auteur), 2004, Konzeptionen der Handlungsorientierung im Politikunterricht - Versuch einer Klärung des "Kampfbegriffes" Handlungsorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35239
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint