Die vorliegende Hausarbeit dient dazu, die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) in der öffentlichen Verwaltung zu untersuchen. Ziel der Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten dieser Managementmethode in der kommunalen Verwaltungspraxis aufzuzeigen. Dies wird am Beispiel der Stadtverwaltung X dargestellt und kritisch gewürdigt. Die zentrale Forschungsfrage lautet daher: Wie kann die BSC in der Kommunalverwaltung eingesetzt werden?
Der Aufbau der Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert diese in vier Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen zur Thematik hergestellt. Da-zu werden die Grundstruktur, Funktionen und Entwicklungsschritte einer BSC erläutert. Weiterhin wird die Methode in den Managementprozess eingeordnet. Den Schwerpunkt bildet der praktische Teil dieser Arbeit, in dem die Einsatzmöglichkeiten der BSC in der Kommunalverwaltung anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt und bewertet werden. Mit einer abschließenden Betrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Die Managementmethode Balanced Scorecard
- Grundstruktur, Funktionen und Entwicklungsprozess
- Einordnung in den Managementprozess
- Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der Stadtverwaltung X
- Relevanz der Thematik
- Fallbeispiel: Entwicklung einer Balanced Scorecard für das Produkt „Kindertagesbetreuung“
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten. Sie untersucht die Einsatzmöglichkeiten dieser Managementmethode in der kommunalen Praxis, insbesondere am Beispiel der Stadtverwaltung X. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann die BSC in der Kommunalverwaltung eingesetzt werden?
- Die Grundstruktur, Funktionen und der Entwicklungsprozess der Balanced Scorecard
- Die Einordnung der BSC in den Managementprozess
- Die Relevanz der BSC für die Stadtverwaltung X
- Die Entwicklung einer BSC für ein konkretes Produkt (Kindertagesbetreuung)
- Die kritische Würdigung der Einsatzmöglichkeiten der BSC in der Kommunalverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den Fokus auf die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Forschungsfrage vorgestellt und die Gliederung der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 widmet sich der Managementmethode Balanced Scorecard. Es werden die Grundstruktur, Funktionen und der Entwicklungsprozess der BSC erläutert. Außerdem wird die Methode in den Managementprozess eingeordnet.
Kapitel 3 behandelt die Einsatzmöglichkeiten der BSC in der Stadtverwaltung X. Es wird die Relevanz der Thematik beleuchtet und ein Fallbeispiel zur Entwicklung einer BSC für das Produkt „Kindertagesbetreuung“ vorgestellt. Abschließend werden kritische Aspekte der BSC in der Kommunalverwaltung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Balanced Scorecard, öffentliche Verwaltung, kommunale Verwaltung, Managementmethoden, strategisches Management, Performancemessung, Zielvereinbarung, Fallbeispiel, Kindertagesbetreuung.
- Arbeit zitieren
- Jeanette Dahlman (Autor:in), 2016, Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der öffentlichen Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352481