Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Der Krieg um den Sueskanal. Die Sueskrise im Spiegel der bipolaren Weltordnung nach 1945

Titel: Der Krieg um den Sueskanal. Die Sueskrise im Spiegel der bipolaren Weltordnung nach 1945

Seminararbeit , 2016 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christoph Helberger (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sahen sich alle militärisch und/oder diplomatisch in Sues engagierten Akteure mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre Außen- und Sicherheitspolitik an die veränderte geopolitische Realität anzupassen. Die geänderten regionalen und globalen Rahmenbedingungen waren im Wesentlichen durch drei Elemente determiniert. Erstens, das Ende der europäischen Kolonialreiche, im Besonderen des British Empire, das nach 1945 nicht mehr in der Lage war, seine machtpolitischen und kolonialen Interessen rund um den Globus zu verteidigen.

Durch das so entstandene Machtvakuum konnte sich einerseits der arabische Nationalismus zur entscheidenden regionalen Kraft entwickeln, gleichzeitig geriet jedoch der ganze Nahe Osten in das Schwerefeld des sich ausprägenden Ost-West-Konflikts. Zweitens lässt sich ein immer selbstbewussteres Auftreten der USA beobachten, die sich ihrer Position als Erben des britischen Weltreiches zunehmend bewusst werden und ihre strategischen Ziele in der Region, vor allem mit Blick auf die umfangreichen Erdöllagerstätten vehement verfolgen. Drittens lässt sich konstatieren, dass mit der Suezkrise die arabische Welt endgültig zum Schauplatz der Auseinandersetzungen zwischen USA und Sowjetunion geworden ist und der Kalte Krieg dort spätestens seit 1956 auch in seiner heißen Form Einzug gehalten hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Sueskrise im geopolitischen Kontext
    • 2.1 Das Ende der Imperien
    • 2.2 Der Aufstieg des arabischen Nationalismus und der Freiheitsbewegungen
  • 3. Die US-Interessen im Nahen Osten und Sues
    • 3.1 Die Begrenzung der traditionellen Mächte
    • 3.2 Die Begrenzung der Sowjetischen Einflusssphäre
    • 3.3 Die Begrenzung der Befreiungsbewegungen und der Sturz Nassers
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sueskrise von 1956 und untersucht die Rolle der USA im Kontext der bipolaren Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die US-amerikanische Haltung während der Krise zu interpretieren ist und welche leitenden Interessen und Motive dahinterstehen.

  • Die Sueskrise als Symptom der neuen globalen Machtverhältnisse nach 1945
  • Das Ende der europäischen Imperien und der Aufstieg des arabischen Nationalismus
  • Die geostrategischen Interessen der USA im Nahen Osten, insbesondere im Hinblick auf die Erdöllagerstätten
  • Die Konfrontation zwischen den USA und der UdSSR im Kalten Krieg, die in der Sueskrise eine neue Dimension erreichte
  • Die Rolle des Sueskanals als strategisches Objekt und die daraus resultierende Konfliktlinie zwischen den Großmächten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der Sueskrise ein und stellt die These auf, dass die Krise eine reale Bedrohung darstellte, die von den USA und der UdSSR bewusst genutzt wurde, um ihre eigenen Interessen zu stärken. Der Fokus liegt auf der Analyse der US-amerikanischen Position und deren Motivationen.

Kapitel 2 beleuchtet die Sueskrise im Kontext der veränderten globalen Machtverhältnisse. Hierbei werden insbesondere der Zerfall der europäischen Kolonialreiche, der Aufstieg des arabischen Nationalismus sowie das sich ausprägende Ost-West-Konflikts behandelt.

Kapitel 3 analysiert die US-amerikanischen Interessen im Nahen Osten und konzentriert sich auf die Rolle des Sueskanals. Die Begrenzung der traditionellen europäischen Mächte, die sowjetische Einflussnahme sowie die Kontrolle über die Befreiungsbewegungen werden als zentrale Aspekte der US-Strategie identifiziert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Sueskrise, Kalter Krieg, bipolare Weltordnung, US-amerikanische Interessen, Naher Osten, arabischer Nationalismus, Sueskanal, Erdöllagerstätten, Eisenhower-Doktrin, Sowjetunion, Großmachtkonflikt, geopolitik.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Krieg um den Sueskanal. Die Sueskrise im Spiegel der bipolaren Weltordnung nach 1945
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte)
Note
1,0
Autor
Christoph Helberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V352694
ISBN (eBook)
9783668389168
ISBN (Buch)
9783668389175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Suez Sues Bipolare Weltordnung Postkolionalismus Geschichte des Staates Israel Kalter Krieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Helberger (Autor:in), 2016, Der Krieg um den Sueskanal. Die Sueskrise im Spiegel der bipolaren Weltordnung nach 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum