STRORRER fragt: „Was ist ΄hyper΄ am Hypertext?“ In ihrem Aufsatz stellt sie die wesentlichen Eigenschaften von Hypertexten dar und grenzt diese von anderen Texten ab. Der vorliegenden Arbeit liegen die Fragen: „Was ist Literatur an Netzliteratur?“ und „Was ist Netz an Netzliteratur?“ zu Grunde. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Netzliteratur / digitale Literatur und herkömmlicher Literatur herausgearbeitet. Ebenso wird Netzliteratur von Netzkunst und Literatur im Netz abgegrenzt. Ein Hauptaugenmerk in dieser Arbeit liegt auf verschiedenen Begriffsbestimmungen, da viele Begriffe, die im Zusammenhang mit Literatur und Internet auftreten auf Grund der Neuheit der Thematik nicht immer einheitlich verwendet werden. Schließlich sollen zwei Beiträge eines Wettbewerbs vorgestellt und anhand der vorausgegangenen Ergebnisse untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literatur und Medien
- Text und Literatur im Medium Computer / Internet
- Begriffsklärungen
- Hypertext
- Multimedia / Hypermedia
- Hyperfiction
- Digitale Literatur vs. Netzliteratur
- Das Verhältnis von Literatur zu Digitaler Literatur
- Betrachtung zweier Wettbewerbsbeiträge
- btong
- blackbox
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, was an Netzliteratur literarisch ist und was sie von herkömmlicher Literatur unterscheidet. Die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Netzliteratur / digitaler Literatur und herkömmlicher Literatur steht im Vordergrund. Die Arbeit grenzt Netzliteratur von Netzkunst und Literatur im Netz ab und beleuchtet verschiedene Begriffsbestimmungen im Zusammenhang mit Literatur und Internet. Abschließend werden zwei Beiträge eines Wettbewerbs vorgestellt und anhand der vorausgegangenen Ergebnisse untersucht.
- Definition von Literatur im Kontext von Medien
- Abgrenzung von Netzliteratur, Netzkunst und Literatur im Netz
- Analyse von Begriffsbestimmungen im Zusammenhang mit Literatur und Internet
- Vergleich von Netzliteratur / digitaler Literatur mit herkömmlicher Literatur
- Untersuchung von zwei Wettbewerbsbeiträgen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: "Was ist Literatur an Netzliteratur?" und "Was ist Netz an Netzliteratur?". Sie führt die wichtigsten Begriffe ein und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit.
Literatur und Medien
Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Literatur und Medien. Es definiert Literatur anhand des Konzepts der literarischen Verfremdung und diskutiert die Rolle von Medien im literarischen Prozess. Das Kapitel zeigt auf, dass die Verbindung von Literatur und Medien nicht immer auf ein einzelnes Medium beschränkt ist, sondern oft eine Vermischung verschiedener Medien beinhaltet.
Begriffsklärungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Begriffen, die im Kontext von Literatur und Internet verwendet werden. Es definiert die Begriffe Hypertext, Multimedia / Hypermedia, Hyperfiction und beleuchtet die Unterschiede zwischen digitaler Literatur und Netzliteratur.
Das Verhältnis von Literatur zu Digitaler Literatur
Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Literatur und digitaler Literatur. Es betrachtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Formen der Literatur und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Verbreitung von Literatur ergeben.
Betrachtung zweier Wettbewerbsbeiträge
Dieses Kapitel präsentiert und analysiert zwei Beiträge eines Wettbewerbs, "btong" und "blackbox". Es untersucht die beiden Beiträge anhand der vorausgegangenen Ergebnisse und diskutiert ihre literarischen Eigenschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Begriffe Netzliteratur, digitale Literatur, Hypertext, Multimedia, Hypermedia, Hyperfiction, literarische Verfremdung, Intermedialität und Koevolution. Diese Begriffe stehen im Mittelpunkt der Diskussion und dienen zur Analyse der spezifischen Eigenschaften von Literatur im digitalen Raum.
- Quote paper
- Stefanie Mißling (Author), 2002, Was ist Literatur an Netzliteratur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35272