Anhand einer empirischen Untersuchung wird die Verwendung von Anglizismen in der Sportsprache mit Hilfe der Sportzeitschriften Sport Bild, Kicker, Bravo Sport und Fit for Fun ermittelt. Die Zeitschriften werden verglichen und die Gründe für mögliche Unterschiede im Anglizismengebrauch gesucht. Ziel ist es, neue Erkenntnisse im Bereich von Anglizismen in der Sportsprache zu gewinnen, da dieser im Gegensatz zu anderen, wie „Werbung“ und „Mode“, noch nicht ausreichend untersucht wurde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Verwendung von Anglizismen im DLV
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Ziel der Arbeit
- 2.2 Begriffsbestimmungen
- 2.2.1 Definition Anglizismus
- 2.2.2 Gliederung des Lehnguts
- 2.2.3 Definition Sportsprache
- 2.3 Forschungsstand
- 2.3.1 Allgemeines
- 2.3.2 Geschichtliche Entwicklung des englisch-deutschen Sprachkontakts
- 2.3.3 Ursachen für den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
- 3 Empirischer Teil: Untersuchung der Anglizismenverwendung in der Sportsprache
- 3.1 Korpus und Erklärung der Vorgehensweise
- 3.1.1 Korpus
- 3.1.2 Grundlagen der Frequenzermittlung
- 3.1.3 Grundsätze der Auszählung
- 3.2 Auswertung und Analyse der Untersuchungsergebnisse
- 3.2.1 Vergleich der Zeitschriften
- 3.2.1.1 Frequenz der Anglizismen
- 3.2.1.2 Häufig gebrauchte Anglizismen
- 3.2.1.3 Häufigkeit der Anglizismen gegliedert nach den lexikalischen Entlehnungskategorien
- 3.2.2 Wirkung und Funktion der verwendeten Anglizismen
- 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4 Fazit und Ausblick auf mögliche Entwicklung der Anglizismen im Sport
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die Verwendung von Anglizismen in der Sportsprache. Ziel ist es, die Häufigkeit und Funktion von Anglizismen in deutschen Sportzeitschriften zu ermitteln und Unterschiede im Anglizismengebrauch zwischen verschiedenen Publikationen zu analysieren.
- Häufigkeit und Verbreitung von Anglizismen in der Sportsprache
- Unterschiede im Anglizismengebrauch zwischen verschiedenen Sportzeitschriften
- Funktion und Wirkung von Anglizismen in der Sportsprache
- Entwicklung und Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sportsprache
- Bedeutung von Anglizismen für die Verständlichkeit und Kommunikation im Sport
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz von Anglizismen in der deutschen Sportsprache anhand des Beispiels des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV). Kapitel 2, der theoretische Teil, behandelt wichtige Begriffsbestimmungen wie Anglizismus und Sportsprache sowie den aktuellen Forschungsstand zur Thematik. Es werden auch die verschiedenen Kategorien von Anglizismen und die geschichtliche Entwicklung des englisch-deutschen Sprachkontakts im Sport erläutert. Der empirische Teil der Arbeit (Kapitel 3) beinhaltet die Beschreibung des Korpus und die Methodik der Untersuchung. Dabei werden vier Sportzeitschriften (Sport Bild, Kicker, Bravo Sport und Fit for Fun) analysiert und die Ergebnisse der Auswertung und Analyse der Anglizismenverwendung in den einzelnen Publikationen dargestellt. Das letzte Kapitel widmet sich dem Fazit der Untersuchung und blickt auf mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Anglizismenverwendung im Sport.
Schlüsselwörter (Keywords)
Anglizismen, Sportsprache, Sportzeitschriften, Sprachkontakt, Sprachentwicklung, Lexik, Entlehnung, Frequenzanalyse, Wirkung, Funktion, empirische Forschung
- Arbeit zitieren
- Daniel Schober (Autor:in), 2015, Anglizismen im Sportjournalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352721