Aufgrund der divergenten Bewertungen des Freiwilligendienstes soll in der vorliegenden Hausarbeit die Wirksamkeit des Ziels des interkulturellen Lernens untersucht werden.
Um eine Verständnisgrundlage zu schaffen, sollen zunächst wichtige Begriffe geklärt werden, bevor das Modell der Entwicklung interkultureller Sensibilität erläutert wird. Das Modell dient als Basis zur Untersuchung der Entwicklung interkultureller Sensibilität von Freiwilligen anhand der Bericht, zu Beginn und nach Abschluss des Freiwilligendienstes. Es folgt eine Zusammenfassung mit abschließender Reflexion in welcher die Auswertung der Analyse und die Beurteilung der Eignung des verwendeten Modells erfolgen. Das Ende der Hausarbeit bildet ein weiterführender Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Modell der interkulturellen Sensibilität nach M. Bennett
- Untersuchung der Freiwilligenberichte anhand des Modells zur Messung der interkulturellen Sensibilität
- Untersuchung des Anfangs- und Abschlussberichts eines weltwärts – Freiwilligen (I)
- Anfangsbericht
- Abschlussbericht
- Untersuchung des Anfangs – und Abschlussberichts eines weltwärts – Freiwilligen (II)
- Anfangsbericht
- Abschlussbericht
- Zusammenfassung und abschließende Reflexion
- Auswertung der Analyse – Sind entsprechende Lernfortschritte im Erwerb interkultureller Sensibilität über den Verlauf des Freiwilligendienstes zu erkennen?
- Eignung des Modells für die Untersuchung der Freiwilligenberichte
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wirksamkeit des Interkulturellen Lernens im Rahmen des Freiwilligendienstes weltwärts. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung interkultureller Sensibilität bei Freiwilligen anhand ihrer Berichte zu Beginn und nach Abschluss des Dienstes zu untersuchen.
- Definition und Bedeutung des interkulturellen Lernens
- Das Modell der interkulturellen Sensibilität nach M. Bennett
- Analyse der Freiwilligenberichte im Hinblick auf die Entwicklung interkultureller Sensibilität
- Bewertung der Eignung des Modells für die Untersuchung der Freiwilligenberichte
- Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des interkulturellen Lernens im Kontext des Freiwilligendienstes weltwärts dar und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Kultur und interkulturelle Kompetenz und erläutert die verschiedenen Dimensionen der interkulturellen Kompetenz nach Herbrand.
- Modell der interkulturellen Sensibilität nach M. Bennett: Das Kapitel stellt das Development Model of Intercultural Sensivity (DMIS) vor und erklärt die sechs Stufen der interkulturellen Sensibilität.
- Untersuchung der Freiwilligenberichte: Dieses Kapitel analysiert die Anfangs- und Abschlussberichte von zwei weltwärts-Freiwilligen anhand des DMIS und untersucht, ob sich während des Freiwilligendienstes Veränderungen in der interkulturellen Sensibilität zeigen lassen.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, weltwärts, Freiwilligendienst, interkulturelle Kompetenz, interkulturelle Sensibilität, Development Model of Intercultural Sensivity (DMIS), ethnozentrische Weltsicht, ethnorelative Weltsicht, Analyse von Freiwilligenberichten.
- Arbeit zitieren
- Neema Li (Autor:in), 2015, Interkulturelles Lernen. Eine kritische Untersuchung des Interkulturellen Lernens im Rahmen des Freiwilligendienstes "weltwärts", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352731