Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Smart Contracts und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor

Deutsche finanz- und versicherungswirtschaftliche Studienreihe Nr. 4

Title: Smart Contracts und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor

Master's Thesis , 2016 , 83 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eduard Hurr (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Blockchain-Technologie wurde die Grundlage für ein neues, dezentralisiertes Transaktionssystem gelegt, in dem die Notwendigkeit des Vertrauens in einen Handelspartner oder einen Intermediär durch das Vertrauen in einen automatisierten, computer- und netzwerkbasierten Prüf-, Speicher- und Konsens-Mechanismus ersetzt werden kann. Während die bekanntesten Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie bisher im Bereich der Zahlungssysteme und Kryptowährungen zu finden sind, lassen neuste Entwicklungen wesentlich vielseitigere ökonomische Anwendungsgebiete erkennen, welche den Austausch von Vermögensgegenständen auf globaler Ebene revolutionieren könnten. In diesem Zusammenhang spielen "Smart Contracts" eine bedeutende Rolle. Letztere bezeichnen Verträge, welche in Computer-Programmen digital abgebildet und mithilfe der Blockchain-Technologie dezentral gespeichert werden können. Ferner erlauben sie die automatische Überprüfung der Einhaltung der Vertragsbedingungen sowie die selbsttätige und eigenständige Veranlassung von Aktionen. Das aus dieser Technologie resultierende Potenzial zur Effizienzsteigerung durch Automatisierung und Risikoreduktion ist insbesondere im Finanzsektor beachtlich.

Diese Arbeit zeichnet sich durch die systematische, zusammenhängende und geordnete Darstellung des zuvor beschriebenen, neuen und komplexen Themengebietes aus, welches aufgrund seiner technischen Charakteristika von Wirtschaftswissenschaftlern gedanklich nur schwer zu durchdringen - in seiner zukünftigen finanzwirtschaftlichen Bedeutung jedoch beachtlich ist. Der Autor konzentriert sich stets auf die für Wirtschaftswissenschaftler bedeutenden Gesichtspunkte, sodass der wirtschaftswissenschaftlich interessierte Leser innerhalb kürzester Zeit einen beachtlichen Erkenntnisgewinn im behandelten Themengebiet erzielen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Die Distributed-Ledger- und Blockchain-Technologie als Prämisse für Smart Contracts
    • Begriffsklärung und -bedeutung
    • Funktionsweise der Blockchain
    • Blockchain-Typen
    • Aktuelle Entwicklung
  • Smart Contracts im Überblick
    • Der Begriff „Smart Contract“ und dessen Bedeutung
      • Historischer Ursprung
      • Heutiges Verständnis
    • Abgrenzung zu traditionellen Verträgen
    • Funktionsweise von Smart Contracts
      • Prozessablauf
      • Oracles
    • Smart Contracts in der Entwicklung
      • Marktüberblick
      • Ethereum
      • R3 CEV (Corda)
    • Möglicher Nutzen von Smart Contracts
      • Effizienzgewinne durch Automatisierung
      • Risikominimierung
      • Neue Geschäftsmodelle
      • RegTech
    • Bestehende Herausforderungen und Risiken
      • Technischer Natur
      • Rechtlicher Natur
      • Regulatorischer Natur
      • Sicherheitsaspekte
  • Praxis
    • Analyse der Verwendungsmöglichkeiten von Smart Contracts in der Finanzintermediäre
      • Vorbemerkung
      • Banken
      • Versicherungsunternehmen
      • Investmentgesellschaften (Investmentfonds)
    • Wertpapierabwicklung
    • Ausgewählte Finanzinstrumente
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Smart Contracts im Finanzsektor. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise von Smart Contracts zu erläutern, ihre potenziellen Vorteile und Risiken zu analysieren und Anwendungsbeispiele in verschiedenen Finanzbereichen zu präsentieren.

  • Distributed-Ledger- und Blockchain-Technologie als Grundlage für Smart Contracts
  • Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Smart Contracts im Finanzsektor
  • Potenzielle Vorteile und Risiken von Smart Contracts
  • Anwendungsbeispiele in verschiedenen Finanzbereichen wie Banken, Versicherungen und Investmentfonds
  • Regulierungsaspekte und rechtliche Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie gibt außerdem einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Distributed-Ledger-Technologie und die Blockchain als Grundlage für Smart Contracts. Es wird erläutert, wie die Blockchain funktioniert, welche Blockchain-Typen es gibt und wie sich die Blockchain-Technologie aktuell entwickelt. Im dritten Kapitel wird der Begriff „Smart Contract“ definiert und seine Bedeutung erläutert. Es werden die Funktionsweise von Smart Contracts im Detail beschrieben, sowie die verschiedenen Typen und Entwicklungsstufen von Smart Contracts vorgestellt. Zudem werden die möglichen Vorteile und Risiken von Smart Contracts im Finanzsektor aufgezeigt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Smart Contracts in der Praxis. Es wird analysiert, wie Smart Contracts in verschiedenen Finanzbereichen wie Banken, Versicherungen und Investmentfonds eingesetzt werden können. Außerdem werden Anwendungsbeispiele für die Wertpapierabwicklung und ausgewählte Finanzinstrumente vorgestellt. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Smart Contracts.

Schlüsselwörter (Keywords)

Smart Contracts, Blockchain-Technologie, Finanzsektor, Distributed Ledger, Automatisierung, Effizienz, Risikominimierung, neue Geschäftsmodelle, RegTech, Banken, Versicherungen, Investmentfonds, Wertpapierabwicklung, Finanzinstrumente

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Smart Contracts und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor
Subtitle
Deutsche finanz- und versicherungswirtschaftliche Studienreihe Nr. 4
College
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Wiesbaden Business School / Insurance and Finance)
Grade
1,0
Author
Eduard Hurr (Author)
Publication Year
2016
Pages
83
Catalog Number
V352748
ISBN (eBook)
9783668384866
ISBN (Book)
9783668384873
Language
German
Tags
Smart Contracts Blockchain Distributed-Ledger Finanzsektor Finanzmarkt block chain Blockchain-Technologie Verwendung Möglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eduard Hurr (Author), 2016, Smart Contracts und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint