Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Resilienz und Kinderarmut. Ansätze zur Resilienzstärkung und Armutsprävention

Title: Resilienz und Kinderarmut. Ansätze zur Resilienzstärkung und Armutsprävention

Term Paper , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Angelina Sieffarth (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Resilienz und Kinderarmut und geht dabei insbesondere auf die Resilienzstärkung und die Armutsprävention ein.

„Alle Kinder sind im Strandbad, nur nicht Lisa, die (fliegt nach Pisa.) ist arm.“ Dieser alte Kinderreim stand 2008 auf vielen bunten Aushängen in der Stadt Freiburg. Die Worte „fliegt nach Pisa“ waren auf diesen Plakaten durchgestrichen und stattdessen standen in krakeliger Kinderschrift die Worte „ist arm“ daneben. Mithilfe dieser Kampagne machte die AWO Freiburg auf ein äußerst brisantes Thema aufmerksam, dessen Bedrohung stetig wächst: Kinderarmut. Die Zahl der betroffenen Kinder steigt, 2012 wiederholte Freiburg die Plakatkampagne gegen Kinderarmut. War 2008 zwar schon jedes sechste Kind in Freiburg arm, war es vier Jahre später sogar bereits jedes fünfte Kind. Arme Kinder gehören auch in Deutschland zum Bild unserer Gesellschaft. Tippt man einmal die Wörter ‚Arme Kinder in Deutschland‘ in eine Suchmaschine ein, springen einem Sätze wie ‚Arme Kinder starten schwer in Leben‘, ‚Arme Kinder haben es schwerer in der Schule‘, ‚Auch in Deutschland müssen Kinder noch frieren‘ oder ‚Zu viele arme Kinder in Deutschland‘ ins Auge. Kinderarmut ist real und zeigt sich als mehrdimensionales Phänomen.

Vor allem pädagogische Fachkräfte sehen sich dieser Realität mittlerweile immer öfter gegenüber gestellt. Wie können diese innerhalb ihrer Möglichkeiten die sozialen Unterschiede am effektivsten abfedern und den betroffenen Kindern und ihren Familien zeitgleich eine verstärkte Förderung zukommen lassen? Welche Faktoren spielen bei der Arbeit mit armen Kindern eine besondere Rolle? Gibt es betroffene Kinder, die sich trotz der schwierigen Umstände gesund entwickeln können? Wie kann die wichtige Schlüsselkompetenz Resilienz hierbei weiterhelfen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung.
  • 2. Armut und Kindheit
    • 2.1 Ursachen und Risikogruppen
    • 2.2 Folgen chronischer Armut auf individueller und sozialer Ebene der betroffenen Kinder.
  • 3. Resilienz
    • 3.1 Begriffsbestimmung.
    • 3.2 Risiko- und Schutzfaktoren...
    • 3.3 Personale Ressourcen
  • 4. Resilienzstärkung und Armutsprävention ......
    • 4.1 Zielsetzung......
    • 4.2 Resilienzstärkung in Kindertageseinrichtungen.
      • 4.2.1 Förderung der personalen Ressourcen des Kindes.....
      • 4.2.2 Unterstützung der Eltern durch eine Erziehungspartnerschaft.
    • 4.3 Kommunale Armutsprävention am Beispiel des Nürnberger Ansatzes..\li>
  • 5. Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Resilienz und Kinderarmut. Sie hat zum Ziel, die Zusammenhänge zwischen Armut und Kindheit aufzuzeigen, die Bedeutung von Resilienz für die Entwicklung von Kindern in Armut zu beleuchten und Ansätze zur Resilienzstärkung und Armutsprävention zu erörtern.

  • Definition und Ursachen von Kinderarmut
  • Folgen von Armut auf Kinder
  • Resilienz als Schutzfaktor
  • Resilienzstärkung in Kindertageseinrichtungen
  • Kommunale Armutsprävention

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Thema Kinderarmut in den Kontext der pädagogischen Praxis vor und legt die Zielsetzung der Arbeit dar.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Armut und Kindheit. Es werden Definitionen, Ursachen und Risikogruppen für Kinderarmut in Deutschland beleuchtet.

Kapitel drei behandelt den Begriff der Resilienz, seine Bedeutung für Kinder in Armut und die relevanten Schutz- und Risikofaktoren sowie die personalen Ressourcen.

Im vierten Kapitel werden die Zielsetzung und die Umsetzung von Resilienzstärkung in Kindertageseinrichtungen erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aspekten des Nürnberger Armutspräventionsprogramms "Armen Kindern Zukunft geben".

Schlüsselwörter (Keywords)

Kinderarmut, Resilienz, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Armutsprävention, Kindertageseinrichtungen, Erziehungspartnerschaft, Nürnberger Armutspräventionsprogramm.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Resilienz und Kinderarmut. Ansätze zur Resilienzstärkung und Armutsprävention
College
Protestant University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,7
Author
Angelina Sieffarth (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V352804
ISBN (eBook)
9783668390140
ISBN (Book)
9783668390157
Language
German
Tags
Resilienz Armut Pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelina Sieffarth (Author), 2015, Resilienz und Kinderarmut. Ansätze zur Resilienzstärkung und Armutsprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352804
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint