Diese Arbeit beschäftigt sich mit der lexikalischen Diversität in sprachlichen Äußerungen und wie diese mit der Wortschatzkenntnis einer Person in Zusammenhang steht. Dazu wird zuerst ein Überblick über das Forschungsgebiet der lexikalischen Diversität gegeben. Es wird auf Messmethoden (u.a auch den Guiraud-Index) sowie Wortschatztests eingegangen. Anschließend wird eine Studie dargestellt, die den Zusammenhang zwischen der Wortschatzkenntnis von Personen und ihrer lexikalischen Diversität in sprachlichen Äußerungen erfassen soll. Bei der Hälfte der Probanden handelt es sich um L2-Sprecher, sodass auch diese Variable als Vergleich hinzugezogen werden kann. Am Ende werden die Ergebnisse dargestellt, mit bereits vorhandenen Theorien verglichen und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Theorie zur Lexikalischen Diversität
- Lexikalische Kompetenz
- Allgemeines zur Arbeit mit Korpora
- Allgemeines zur Wortanalyse in Korpora
- Überblick über die Messmethoden
- Der Guiraud-Index
- Allgemeines zu Wortschatz und Wortschatztests
- Bisherige Forschungsergebnisse
- Theorie zur Lexikalischen Diversität
- Methoden
- Datensammlung
- Messmethode
- Ergebnisse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Leistung in einem Wortschatztest und der lexikalischen Diversität in sprachlichen Äußerungen zu untersuchen. Dabei wird insbesondere der Einfluss von Muttersprache (L1) und Zweitsprache (L2) sowie das Bildungsniveau auf die Ergebnisse betrachtet.
- Zusammenhang zwischen Wortschatztestleistung und lexikalischer Vielfalt in sprachlichen Äußerungen
- Unterschiede im Zusammenhang zwischen L1- und L2-Sprechern
- Einfluss von Bildungsniveau auf die Ergebnisse
- Definition und Messung von lexikalischer Diversität
- Relevanz von lexikalischer Diversität in verschiedenen Forschungsbereichen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die wichtigsten Unterfragen der Arbeit vor. Sie erläutert die Motivation und die Vermutungen des Autors über den Zusammenhang zwischen Wortschatztestleistung und lexikalischer Vielfalt.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" liefert eine umfassende Einführung in die Theorie der lexikalischen Diversität. Es werden verschiedene Aspekte der lexikalischen Kompetenz, der Arbeit mit Korpora und der Wortanalyse in Korpora beleuchtet. Außerdem werden verschiedene Messmethoden vorgestellt, darunter der Guiraud-Index.
Das Kapitel "Methoden" beschreibt die Datensammlung und die Messmethode, die in der Untersuchung verwendet werden. Es geht auf die Auswahl der Teilnehmer, die Art der Sprachäußerungen und die Durchführung des Wortschatztests ein.
Schlüsselwörter (Keywords)
Lexikalische Diversität, Wortschatztest, Sprachliche Äußerungen, L1- und L2-Sprecher, Bildungsniveau, Korpuslinguistik, Messmethoden, Guiraud-Index.
- Arbeit zitieren
- Sanja Leitner (Autor:in), 2016, Das Verhältnis von Wortschatzkenntnis und lexikalischer Diversität in sprachlichen Äußerungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352922