In dieser Hausarbeit soll es um die Frage gehen, ob und inwiefern Offener Unterricht eine Chance für naturwissenschaftliche Fächer sein kann. Dafür werden zunächst die Probleme des naturwissenschaftlichen Unterrichtes dargestellt. Hierzu werden verschiedene Studien herangezogen, die sich mit der Leistung und dem Interesse der Schüler/innen in bzw. an den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern beschäftigt haben.
Anschließend werden verschiedene Formen des Offenen Unterrichts, ihre Chancen aber auch ihre Grenzen vorgestellt werden, um später Antworten auf die Fragestellung zu erhalten, ob Offener Unterricht eine Chance für den naturwissenschaftlichen Unterricht sein kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Studien über den Erfolg im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Offener Unterricht
- Freiarbeit
- Wochenarbeitsplan/ Wochenplanunterricht (WPU)
- Projektarbeit /Projektunterricht
- Lernwerkstatt
- Vorteile und Grenzen Offenen Unterrichts
- Offener Unterricht als Chance?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Herausforderungen des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Deutschland, insbesondere die sinkende Motivation und die mangelnden Lernerfolge von Schülern. Sie untersucht verschiedene Studien, die sich mit den Ursachen dieser Problematik befassen, und beleuchtet das Konzept des offenen Unterrichts als mögliche Lösung.
- Studien zu den Ergebnissen im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht und ihre Bedeutung
- Verschiedene Formen des offenen Unterrichts
- Chancen und Grenzen des offenen Unterrichts
- Das Potenzial des offenen Unterrichts für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet die Geschichte des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Deutschland und die Gründe für seine Einführung. Sie hebt die Schwierigkeiten des Unterrichts hervor, die zu einer Abnahme des Interesses und der Leistung von Schülern führten.
Kapitel 2 präsentiert verschiedene Studien, die sich mit dem Erfolg im naturwissenschaftlichen Unterricht befassen, darunter die Daumenlang-Studie und die TIMS-Studie. Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht oft nur Grundkenntnisse aufweisen und Schwierigkeiten mit komplexeren Aufgaben haben.
Kapitel 3 widmet sich der Motivation im naturwissenschaftlichen Unterricht. Es werden verschiedene Aspekte diskutiert, die zu einer Abnahme der Motivation führen können, wie z.B. die fehlende Eigeninitiative und die Fokussierung auf extrinsische Motivation.
Kapitel 4 stellt verschiedene Formen des offenen Unterrichts vor, darunter Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Projektunterricht und die Lernwerkstatt. Es werden die Vorteile und Grenzen dieser Unterrichtsformen erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Naturwissenschaftlicher Unterricht, Motivation, Offener Unterricht, Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Projektunterricht, Lernwerkstatt, Studien, TIMS, PISA, Daumenlang-Studie.
- Quote paper
- Britta Koch (Author), 2016, Offener Unterricht. Chancen und Probleme in naturwissenschaftlichen Fächern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352976