Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Private Equity Beteiligungen. Ziele und wirtschaftlicher Nutzen

Título: Private Equity Beteiligungen. Ziele und wirtschaftlicher Nutzen

Trabajo , 2016 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maximilian von Kleestein (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Negativbeispiele in der Vergangenheit und die sogenannte Heuschreckendebatte haben dazu beigetragen, dass die Reputation von Private Equity Gesellschaften gelitten hat. Aber sind Private Equity Gesellschaften per se schädigend für Unternehmen und besteht der Geschäftszweck tatsächlich darin, innerhalb kürzester Zeit eine maximale Rendite zu erwirtschaften um anschließend das Beteiligungsunternehmen wieder abzustoßen? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach, indem die Erwartungen der Beteiligten einer Private Equity Investition aufgezeigt werden und der tatsächliche Nutzen dargelegt wird.

Dafür werden zunächst die Besonderheiten der Anlageklasse Private Equity vermittelt und die verschiedenen Phasen, beginnend bei der Zusammenstellung des Teams über die Beschaffung und Investition der Finanzierungsmittel, bis hin zum sogenannten Exit, also der Weiterveräußerung des Beteiligungsunternehmens durch die Private Equity Gesellschaft, in chronologischer Form dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Private Equity Überblick
    • Kapitalflüsse in der Anlageklasse Private Equity
    • Der Leverage Effekt als Werkzeug zur Renditesteigerung
    • Unterteilung der Anlageklasse Private Equity
  • Phasen einer Private Equity Beteiligung
    • Organisatorische Meilensteine
      • Recruiting
      • Beschaffung von Investitionsmitteln (Fund Raising)
      • Einbringung des Kapitals
    • Projektorientierte Meilensteine
      • Deal Flow
        • Aktive Deal Flow Generierung
        • Passive Deal Flow Generierung
        • Gegenüberstellung der vorgestellten Deal Flow Methoden
      • Due Diligence
      • Business Plan
      • Investment Negotiations
      • Investment Support
      • Exit
  • Ziele und Nutzen einer Private Equity Beteiligung
    • Shareholder Value Ansatz
    • Stakeholder Value Ansatz
    • Gegenüberstellung der Ansätze
    • Ziele einer Private Equity Beteiligung
      • Erwartungen der Private Equity-Investoren
        • Messung des Erfolgs
      • Erwartungen der Unternehmen
      • Nutzen aus Sicht der Beteiligungsunternehmen
      • Wirtschaftlicher Nutzen durch Private Equity
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach den Ursachen für die kritische Betrachtung von Private Equity Gesellschaften. Sie vermittelt zunächst die Besonderheiten der Anlageklasse Private Equity und beleuchtet die verschiedenen Phasen einer Private Equity Beteiligung. Anschließend werden die Interessen der Beteiligten sowie die Umsetzbarkeit von Private Equity Aktivitäten unter Berücksichtigung des Shareholder Value- bzw. Stakeholder Value Aspekts analysiert. Schließlich werden die Erwartungen der Beteiligten einer Private Equity Investition aufgezeigt und der tatsächliche Nutzen dargelegt.

  • Besonderheiten der Anlageklasse Private Equity
  • Phasen einer Private Equity Beteiligung
  • Interessen der Beteiligten und die Umsetzbarkeit von Private Equity Aktivitäten
  • Shareholder Value- und Stakeholder Value Ansatz
  • Erwartungen und tatsächlicher Nutzen einer Private Equity Investition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Ausgangspunkt der Seminararbeit und stellt die kritische Betrachtung von Private Equity Gesellschaften in den Kontext. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Anlageklasse Private Equity, wobei die Kapitalflüsse innerhalb des Private Equity Prozesses sowie der Leverage Effekt und die Unterteilung der Anlageklasse beleuchtet werden. Kapitel 3 beschreibt die einzelnen Phasen einer Private Equity Beteiligung, beginnend mit den organisatorischen Meilensteinen, wie Recruiting, Fund Raising und Einbringung des Kapitals, bis hin zu den projektorientierten Meilensteinen wie Deal Flow, Due Diligence, Business Plan, Investment Negotiations, Investment Support und Exit. In Kapitel 4 werden die Ziele und der Nutzen einer Private Equity Beteiligung unter Berücksichtigung des Shareholder Value und Stakeholder Value Ansatzes betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Private Equity, einer Anlageklasse, die Finanzinvestoren die Möglichkeit bietet, sich durch den Erwerb von Anteilen an Unternehmen direkt an deren Erfolg zu beteiligen. Im Fokus stehen die verschiedenen Phasen einer Private Equity Beteiligung, der Leverage Effekt, die Gegenüberstellung des Shareholder Value- und Stakeholder Value Ansatzes sowie die Erwartungen und der tatsächliche Nutzen einer Private Equity Investition. Als wichtige Konzepte werden Fund Raising, Deal Flow, Due Diligence, Business Plan, Investment Negotiations, Investment Support und Exit beleuchtet.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Private Equity Beteiligungen. Ziele und wirtschaftlicher Nutzen
Universidad
Nürtingen University
Calificación
1,3
Autor
Maximilian von Kleestein (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
23
No. de catálogo
V353037
ISBN (Ebook)
9783668397989
ISBN (Libro)
9783668397996
Idioma
Alemán
Etiqueta
Private Equity M&A KKR Investment Finanzmärkte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian von Kleestein (Autor), 2016, Private Equity Beteiligungen. Ziele und wirtschaftlicher Nutzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353037
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint