Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Korrektive Sequenzen in der TV-Serie "The King of Queens"

Title: Korrektive Sequenzen in der TV-Serie "The King of Queens"

Seminar Paper , 2016 , 32 Pages , Grade: 14,0

Autor:in: Maximilian W. Stein (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Missverständliche Kommunikation und daraus resultierende Streitgespräche sind keine Seltenheit in der Fernsehserie "The King of Queens". Besonders bei den Figuren Arthur und Doug gehört eine solche Gesprächssituation zum Alltag und ist dementsprechend ein Kennzeichen dieser Serie. Allerdings versuchen beide Figuren in manchen Situationen auch, das Gespräch wieder in eine geregelte Bahn zu lenken. Dieses Phänomen in der mündlichen Gesprächsanalyse ist auch unter dem Ausdruck des Korrektivs bekannt.

Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der korrektiven Sequenzen der beiden Protagonisten in der Fernsehserie "The King of Queens" exemplarisch herauszuarbeiten. Zum Verständnis werden zentrale Begriffe in einem einführenden Theorieteil definiert und visualisiert erklärt. Die nachfolgenden Kapitel stellen dann die Analyse von ausgewählten Sequenzen der Serie dar und werden unter den Gesichtspunkten der Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausführlich betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorieteil
  • 3. Analyseteil - Untersuchungsdesign und Methode
    • 3.1 Transkriptanalyse (A)
    • 3.2 Transkriptanalyse (B)
    • 3.3 Transkriptanalyse (C)
  • 4. Vergleich der Korrektiven im Gesamtüberblick und Bilanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede korrektiver Sequenzen in der Fernsehserie "The King of Queens", exemplarisch an den Figuren Arthur und Doug. Ziel ist die Herausarbeitung dieser Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand ausgewählter Sequenzen. Der Forschungsansatz verbindet die Analyse der Serie mit dem Modell der konzeptionellen Mündlichkeit und dem Konzept des Facework nach Goffman.

  • Analyse korrektiver Sequenzen in der Serie "The King of Queens"
  • Vergleich der Strategien von Arthur und Doug zur Wiederherstellung der Gesprächsbalance
  • Anwendung des Konzepts des Facework auf die Analyse der Kommunikation
  • Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den korrektiven Sequenzen
  • Beziehung zwischen konzeptioneller Mündlichkeit und Facework in der Serie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein: die Analyse korrektiver Sequenzen in der Fernsehserie "The King of Queens", insbesondere im Kontext der Kommunikation zwischen Arthur und Doug. Sie beschreibt das Phänomen der missverständlichen Kommunikation und die Versuche der Figuren, das Gespräch wieder in geregelte Bahnen zu lenken. Das Ziel der Arbeit, die exemplarische Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der korrektiven Sequenzen, wird formuliert. Die Methode der Analyse, die Auswahl und Transkription von Sequenzen aus verschiedenen Staffeln, wird skizziert. Die Einbettung in den Forschungskontext erfolgt durch Bezugnahme auf die Textsorte „Serie“ und die Konzepte der konzeptionellen Mündlichkeit und des Facework nach Goffman. Die Struktur der Arbeit wird kurz umrissen.

2. Theorieteil: Dieser Kapitelteil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit der Definition von "Face" und "Facework" nach Erving Goffman, wobei "Face" als die soziale Repräsentation eines individuellen Images verstanden wird und "Facework" als die Handlungen zur Erhaltung oder Wiederherstellung dieses Images. Es wird zwischen bestätigenden und korrektiven Sequenzen unterschieden. Korrektive Sequenzen treten auf, wenn die "Imagebalance" gestört ist und als Ausgleichshandlungen dienen, um das gestörte Image wiederherzustellen. Der Kapitelteil beschreibt verschiedene Arten von Zwischenfällen, die zu korrektiven Sequenzen führen können, und wie diese als Verstöße gegen die rituelle Ordnung interpretiert werden. Die Bedeutung ritueller Handlungsmuster und die Bedeutung der "Imagebalance" werden ausführlich erläutert.

Schlüsselwörter

Korrektive Sequenzen, Facework, Imagearbeit, konzeptionelle Mündlichkeit, Gesprächsanalyse, The King of Queens, Interaktionsrituale, Missverständnisse, Kommunikation, TV-Serie.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse korrektiver Sequenzen in "The King of Queens"

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede korrektiver Sequenzen in der Fernsehserie "The King of Queens", insbesondere im Dialog zwischen den Figuren Arthur und Doug. Sie untersucht, wie diese Figuren versuchen, Missverständnisse aufzulösen und die Gesprächsbalance wiederherzustellen.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Sequenzen aus der Serie. Die Analyse basiert auf der Transkription von Dialogen und bezieht theoretische Konzepte wie "konzeptionelle Mündlichkeit" und "Facework" nach Goffman ein. Drei separate Transkriptanalysen (A, B, C) werden durchgeführt.

Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?

Die zentrale theoretische Grundlage bilden die Konzepte von "Face" und "Facework" nach Erving Goffman. "Face" beschreibt das soziale Image einer Person, und "Facework" bezeichnet Handlungen zur Erhaltung oder Wiederherstellung dieses Images. Die Analyse berücksichtigt auch das Konzept der konzeptionellen Mündlichkeit.

Was sind korrektive Sequenzen?

Korrektive Sequenzen sind kommunikative Handlungen, die nach einem Kommunikationszwischenfall eingesetzt werden, um die gestörte "Imagebalance" wiederherzustellen und das Gespräch wieder in geregelte Bahnen zu lenken. Sie dienen als Ausgleich für Missverständnisse oder Störungen der rituellen Ordnung im Gespräch.

Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil, einen Analyseteil (mit drei Unterabschnitten zur Transkriptanalyse), und einen Vergleich der korrektiven Sequenzen im Gesamtüberblick mit Bilanz.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel ist die exemplarische Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Strategien, die Arthur und Doug zur Wiederherstellung der Gesprächsbalance verwenden. Die Arbeit untersucht, wie die Konzepte des Facework und der konzeptionellen Mündlichkeit in der Kommunikation der Figuren zum Tragen kommen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Korrektive Sequenzen, Facework, Imagearbeit, konzeptionelle Mündlichkeit, Gesprächsanalyse, The King of Queens, Interaktionsrituale, Missverständnisse, Kommunikation, TV-Serie.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Korrektive Sequenzen in der TV-Serie "The King of Queens"
College
University of Marburg  (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
Grade
14,0
Author
Maximilian W. Stein (Author)
Publication Year
2016
Pages
32
Catalog Number
V353058
ISBN (eBook)
9783668396456
ISBN (Book)
9783668396463
Language
German
Tags
The King of Queens Korrektive Korrektive Sequenzen Marburg Transkript Basistrankript Feintranskript
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian W. Stein (Author), 2016, Korrektive Sequenzen in der TV-Serie "The King of Queens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353058
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint