Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist die Identifikation jener Faktoren, die bei dem Lifestyle-Getränk Bionade zum Erfolg beziehungsweise Misserfolg geführt haben. Grundlage der Untersuchung ist die Betrachtung der Unternehmensgeschichte von Bionade sowie eine Analyse der Unternehmensstrategie und des Unternehmensimage.
Hierbei wird auf die Nischen- und Massenmarktstrategie sowie auf den Begriff des Lifestyle-Produkts eingegangen. In einem zweiten Schritt wird der Markt für Soft-Drinks heranzogen, um eine Marktabgrenzung vorzunehmen und relevante Marktentwicklungen herauszuarbeiten. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, welche Konkurrenzprodukte im Getränkemarktsegment das Unternehmen Bionade beeinflussen.
Im Anschluss wird eine Analyse des Marketing-Mix im Zeitverlauf durchgeführt. Neben der Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik wird insbesondere auf ausgewählte Elemente der Produktpolitik eingegangen, um die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Bionade zu identifizieren. Abschließend werden die
internationale Expansion und strategische Kooperationen thematisiert. Im Ergebnis wird deutlich, dass sich der Erfolg des Getränks hauptsächlich durch den innovativen und ausdauernden „Unternehmergeist“ des Bionade Chef begründet.
Zusätzlich kommt das steigende Gesundheitsbewusstsein der deutschen Gesellschaft dem Durchbruch von Bionade zu Gute. Die Abkehr von den ursprünglichen Visionen von Bionade durch die Übernahme von Radeberger und die Preiserhöhung im Jahr 2008 stellen die wichtigsten Misserfolgsfaktoren dar. Zur Sicherung des zukünftigen Bestehens auf dem Getränkemarkt erscheint eine Kombination aus externer
Marktforschung und einer Neustrukturierung der strategischen Unternehmensziele von tragender Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Unternehmen und das Produkt Bionade
- 2.1 Unternehmensdaten- und Fakten
- 2.2 Unternehmensstrategie
- 2.3 Image
- 3. Der Markt für Soft-Drinks
- 3.1 Marktabgrenzung und Marktentwicklung
- 3.2 Konkurrenzprodukte und Wettbewerber
- 4. Marketing Mix: Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
- 4.1 Produktpolitik
- 4.1.1 Innovationsmanagement
- 4.1.2 Markenmanagement
- 4.1.3 Sortimentserweiterungen und Markendehnung
- 4.2 Distributionspolitik
- 4.3 Preispolitik
- 4.4 Kommunikationspolitik
- 5. Internationale Expansion und Kooperationen
- 6. Fazit und Implikationen
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Seminararbeit befasst sich mit der Identifikation von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Lifestyle-Getränks Bionade. Die Arbeit analysiert die Unternehmensgeschichte, Strategie und das Image von Bionade, um die Ursachen für den Aufstieg und die Herausforderungen des Unternehmens zu verstehen.
- Analyse der Unternehmensgeschichte, -strategie und des Images von Bionade
- Untersuchung des Marktes für Soft-Drinks, einschließlich Marktabgrenzung und relevanter Entwicklungen
- Bewertung des Marketing-Mix, insbesondere Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik
- Beurteilung der internationalen Expansion und strategischen Kooperationen
- Identifikation von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, die den langfristigen Unternehmenserfolg beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Fokus auf den Zeitraum bis zur Übernahme von Bionade durch die Radeberger Gruppe im Jahr 2009. Kapitel 2 stellt das Unternehmen und das Produkt Bionade vor, indem es Unternehmensdaten, die Unternehmensstrategie und das Image von Bionade beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Markt für Soft-Drinks, indem es eine Marktabgrenzung vornimmt und relevante Marktentwicklungen sowie Konkurrenzprodukte und Wettbewerber untersucht.
Kapitel 4 analysiert den Marketing-Mix von Bionade, wobei die Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik im Detail betrachtet werden. In diesem Kapitel werden die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Bionade im Zusammenhang mit dem Marketing-Mix herausgearbeitet. Kapitel 5 befasst sich mit der internationalen Expansion und strategischen Kooperationen des Unternehmens.
Schlüsselwörter (Keywords)
Bionade, Lifestyle-Getränk, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Unternehmensgeschichte, Unternehmensstrategie, Image, Soft-Drinks, Marktabgrenzung, Marktentwicklung, Konkurrenzprodukte, Wettbewerber, Marketing-Mix, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Internationale Expansion, Kooperationen.
- Quote paper
- Isabell Mann (Author), 2015, Bionade. Identifikation von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren eines Lifestyle-Produkts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353124