Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Römische Gräber und Nekropolen

Titre: Römische Gräber und Nekropolen

Dossier / Travail , 2003 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Johan Fröhberg (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gräber und Nekropolen hatten im alten Rom eine tiefgehende Bedeutung, die in der vorliegenden Arbeit erläutert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung: Die politische und gesellschaftliche Situation im antiken Rom
  • Der Wandel der Nekropolen
    • Übersicht über die verschiedenen Phasen
    • Nekropolen im Römischen Reich vor dem 2. Jahrhundert v. Chr.
    • Nekropolen des 2. Jahrhunderts v. Chr.
    • Die Gräberstrassen in spätrepublikanischer und frühaugusteischer Zeit
    • Gräberstrassen im 1. Jahrhundert n. Chr.
    • Nekropolen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr.
    • Nekropolen zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert in den Städten des Imperium Romanum
    • Gräber des 3. bis 6. Jahrhunderts n. Chr.
    • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Nekropolen im antiken Rom und analysiert die Veränderungen in der Bestattungskultur von der späten Republik bis zur Spätantike. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung der Gräber und der damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen.

  • Die politische und gesellschaftliche Situation im antiken Rom als Kontext für die Gestaltung der Gräber
  • Die verschiedenen Phasen der Entwicklung der Nekropolen
  • Die Bedeutung der Gräber für die Selbstdarstellung und den Status der Verstorbenen
  • Die ökonomischen und kulturellen Gründe für die Veränderung der Bestattungsriten
  • Die Rolle der Grabmale und der Grabbauten in der römischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation im antiken Rom und skizziert die Bedeutung von Ruhm und Selbstdarstellung in der römischen Oberschicht. Kapitel III beschreibt den Wandel der Nekropolen in verschiedenen Phasen, beginnend mit den frühen Familiengräbern bis hin zu den Gräberstrassen in der Spätantike. Dabei werden die architektonischen Besonderheiten der verschiedenen Epochen und die Veränderungen in der Bestattungskultur hervorgehoben. Die Untersuchung fokussiert sich dabei auf die Zeit zwischen dem zweiten Jahrhundert v. Chr. und dem dritten Jahrhundert n. Chr., in der die wichtigsten Entwicklungen stattfanden.

Schlüsselwörter

Antikes Rom, Nekropolen, Gräber, Bestattungskultur, Selbstdarstellung, Status, Grabmale, Grabbauten, soziale Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, römische Oberschicht, Aristokratie, spätrepublikanische Zeit, Spätantike.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Römische Gräber und Nekropolen
Université
University of Erfurt
Note
1,7
Auteur
Johan Fröhberg (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
11
N° de catalogue
V35323
ISBN (ebook)
9783638352772
ISBN (Livre)
9783640393398
Langue
allemand
mots-clé
Gräber Nekropolen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johan Fröhberg (Auteur), 2003, Römische Gräber und Nekropolen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35323
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint