Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Forschungsmethoden in der Psychologie. Ein Reflexionsbericht

Title: Forschungsmethoden in der Psychologie. Ein Reflexionsbericht

Research Paper (undergraduate) , 2016 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Melissa Quantz (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, bietet innerhalb des Faches Psychologie im Zwei-Fach-Bachelor ein Kolloquium an, in dem aktuelle Forschungen vorgestellt werden. Im Rahmen dessen können nicht nur Studierende und Dozierende ihre Ergebnisse vortragen, sondern auch externe Forschende. Drei dieser Vorträge sollen im Folgenden kurz zusammen-gefasst und hinsichtlich ihrer Gütekriterien reflektiert werden.

1) HIV 50+ - Psychosoziale Aspekte des Älterwerdens mit HIV und AIDS (Ahmad, 2014)
2) Räumliche Intelligenz: ein Motor- oder Kognitionseffekt? (Lehmann, 2014)
3) cognitive & neural signatures of altruistic punishment (Krüger, 2015)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Die Veranstaltung „Empirisch Forschen in der Psychologie“
    • a. HIV 50+ - Psychosoziale Aspekte des Älterwerdens mit HIV und AIDS (Ahmad, 2014)
    • b. Räumliche Intelligenz: ein Motor- oder Kognitionseffekt? (Lehmann, 2014)
    • c. cognitive & neural signatures of altruistic punishment (Krüger, 2015)
  • Fazit über gesamte Veranstaltung mit Nutzen für eigenes Studium
  • Versuchspersonenstunden
  • 1. Studie: zeitlicher Lernaufwand in Bezug auf kognitive Leistung: Hängt das Maß der Lernmenge mit den Kompetenzen in Arbeitsgedächtnis und der mentalen Rotation zusammen? (von Kacsoh & Wüst, 2014)
    • a. 1. Studie: zeitlicher Lernaufwand in Bezug auf kognitive Leistung: Hängt das Maß der Lernmenge mit den Kompetenzen in Arbeitsgedächtnis und der mentalen Rotation zusammen? (von Kacsoh & Wüst, 2014)
    • b. Orientation. Differences between sighted and blind students. (Hahne & Robert, 2014)
    • C. Einfluss der Persönlichkeit auf das Entscheidungsverhalten unerfahrener Entrepreneure im Spannungsfeld von Effectuation und Causation (Eberz, 2016)
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Reflexionsbericht befasst sich mit der Veranstaltung „Empirisch Forschen in der Psychologie“ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Der Bericht analysiert und reflektiert verschiedene vorgestellte Forschungsarbeiten im Bereich der Psychologie und beleuchtet deren methodische Ansätze, Ergebnisse und Gütekriterien.

  • Psychosoziale Aspekte des Älterwerdens mit HIV und AIDS
  • Der Zusammenhang zwischen räumlicher Intelligenz, Motorik und Kognition
  • Der Einfluss des Arbeitsgedächtnisses auf mentale Rotationsfähigkeit
  • Die Bedeutung von qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen in der Psychologie
  • Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung und deren Anwendung in den vorgestellten Studien

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der Bericht stellt zunächst die Veranstaltung „Empirisch Forschen in der Psychologie“ an der Universität Koblenz-Landau vor und beleuchtet deren Zielsetzung. Anschließend werden drei Forschungsarbeiten detailliert analysiert und reflektiert:

  • a. HIV 50+ - Psychosoziale Aspekte des Älterwerdens mit HIV und AIDS (Ahmad, 2014)

    Dieser Abschnitt behandelt die Ergebnisse der qualitativen Forschung der Studie „HIV 50+“, die sich mit den Lebensrealitäten von Menschen über 50 Jahren mit HIV in Deutschland auseinandersetzt. Die Studie zeichnet ein Bild der psychosozialen Herausforderungen dieser Gruppe und untersucht den Bedarf an Unterstützung und Versorgung.

  • b. Räumliche Intelligenz: ein Motor- oder Kognitionseffekt? (Lehmann, 2014)

    Dieser Teil des Berichts befasst sich mit einer Studie, die den Zusammenhang zwischen räumlicher Intelligenz, insbesondere mentaler Rotationsfähigkeit, und Motorik bei Kindern mit Spina Bifida und/oder Hydrocephalus untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen Einfluss des motorischen Trainings auf die mentale Rotationsfähigkeit bei Kindern mit Spina Bifida.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die vorgestellten Forschungsarbeiten befassen sich mit wichtigen Themen der Psychologie wie psychosozialen Aspekten von HIV, räumlicher Intelligenz, mentaler Rotationsfähigkeit, dem Einfluss von Motorik auf Kognition, qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Forschungsmethoden in der Psychologie. Ein Reflexionsbericht
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Psychologie)
Grade
1,0
Author
Melissa Quantz (Author)
Publication Year
2016
Pages
12
Catalog Number
V353322
ISBN (eBook)
9783668394292
ISBN (Book)
9783668394308
Language
German
Tags
forschungsmethoden methoden psychologische psychologie sozialforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melissa Quantz (Author), 2016, Forschungsmethoden in der Psychologie. Ein Reflexionsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint