Anhand der unterschiedlichen vorgestellten Themenbereiche in diesem Portfolio ist abzulesen, was für ein breit gefächertes Forschungsgebiet die Umweltpsychologie darstellt. Zusätzlich befasst sich nicht nur die Psychologie mit Umwelt, sondern auch die Ökologie, Politik, Bildung oder Wirtschaft. Durch diese Interdisziplinarität können Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Denn Umwelt ist nicht nur die natürliche, sondern auch die bebaute Umwelt. Auch Kultur, Zivilisation und Sozialisation können als Umwelt betrachtet werden. Aus diesen unterschiedlichen Umweltbezügen ergeben sich wiederum unterschiedliche Forschungs- und Anwendungsfragen. Es geht also nicht nur um die Wirkung des Menschen auf die Umwelt, sondern auch um die Wirkung der Umwelt auf den Menschen; wechselseitige Beziehungen und Wirkmechanismen. Dabei steht der Nachhaltigkeitsaspekt immer wieder im Vordergrund. Hinsichtlich der Umweltkonflikte und schlussendlich der Optionen zum Umweltschutz sollen die vorgestellten Themenkomplexe beispielhaft zusammengeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Umweltpsychologie
- Abfall, Gefahrensollte und Altlasten
- Freizeit, Tourismus und Regeneration
- Raumkognition
- Das Gedächtnis: Visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis
- Orientierung in virtuellen Realitäten
- Reflexion und Verbindung zwischen den Themen......
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio "Umweltpsychologie" befasst sich mit verschiedenen Themengebieten der Umweltpsychologie, die in den Bereichen Abfall, Gefahrenstoffe, Altlasten, Tourismus und Regeneration sowie Raumkognition angesiedelt sind. Das Portfolio strebt an, ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf das menschliche Verhalten und Wohlbefinden zu vermitteln, sowie nachhaltige Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Der Einfluss von Umweltfaktoren auf menschliches Verhalten
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Die Rolle von Raumkognition und Orientierung in der Umwelt
- Psychologische Theorien zur Erklärung von umweltrelevantem Verhalten
- Entwicklung von Interventionsstrategien zur Förderung umweltbewussten Verhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in die Umweltpsychologie: Die Einführung behandelt zentrale Begriffe der Umweltpsychologie wie Dichte, Crowding, Orientierung, Tourismus und Altlasten. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird als zentrales Thema hervorgehoben. Zusätzlich werden grundlegende psychologische Theorien vorgestellt, die das Verständnis von umweltrelevantem Verhalten fördern.
- Abfall, Gefahrensollte und Altlasten: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik von Abfall und Gefahrenstoffen im Kontext der Umweltpsychologie. Es werden Definitionen der Begriffe "Abfall" und "Müll" gegeben sowie die Bedeutung der Unterscheidung zwischen diesen Begriffen erklärt. Auch das Thema der Altlasten wird im Zusammenhang mit den Folgen ungenügender Entsorgungspraxis im vergangenen Jahrhundert behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Portfolios "Umweltpsychologie" umfassen Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltverschmutzung, Abfallmanagement, Raumkognition, Orientierung, Tourismus, Regeneration und Umweltbewusstsein. Zusätzlich werden psychologische Theorien und Interventionsstrategien zur Förderung umweltfreundlichen Verhaltens in den Fokus genommen.
- Quote paper
- Melissa Quantz (Author), 2016, Portfolio Umweltpsychologie. Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353325