Das Thema der Unterweisung lautet: „Das Verdrahten einer Fernbedienung, eines SPB`s, anhand eines Elektroschaltplans“ Als Grundlage der Unterweisung wird im Ihnen vorliegenden Ausbildungsrahmenplan in §4 unter laufender Nr. 9 wie folgt beschrieben: „Zusammenbauen mechanischer, elektromechanischer, elektrischer und elektronischer Baugruppen und Geräte“ Unter 9e werden die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse aufgezählt: „ mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische Bauelemente nach Schaltungsunterlagen zu Baugruppen oder Geräten zusammenzubauen und verdrahten“ Im Rahmen seiner bisherigen Ausbildung hat der Auszubildende gelernt: „ Leitungen für das Verdrahten von Baugruppen oder Geräten nach ihrem Verwendungszweck auswählen, zurichten; Leitungsweg festlegen“ In seiner weiteren Ausbildung wird er lernen: „Leiterplatten bearbeiten und mit Bauelementen Bestücken“
Inhaltsverzeichnis
- Fachliche Analyse (Grundlage laut Ausbildungsrahmenplan)
- Adressantenbeschreibung
- Beschreibung des Auszubildenden
- Betriebsstruktur
- Lernziele der Unterweisung
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Ausbildungsmittel
- Methodenauswahl
- Unterweisungsablauf
- Arbeitszergliederung
- Vorbereitung und Motivation
- Vormachen und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte
- Nachmachen der einzelnen Arbeitsschritte
- Üben und Festigen des Erlernten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden das Verdrahten einer Fernbedienung anhand eines Elektroschaltplans zu vermitteln. Dabei wird der Schwerpunkt auf die korrekte Anwendung von Werkzeugen und die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen gelegt.
- Zusammenbau von elektrischen Baugruppen
- Anwendung von Elektroschaltplänen
- Sichere Verwendung von Werkzeugen
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Korrekte Verdrahtungstechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Fachliche Analyse (Grundlage laut Ausbildungsrahmenplan)
Dieses Kapitel erläutert den Zusammenhang der Unterweisung mit dem Ausbildungsrahmenplan und beschreibt die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse. Es werden die vorherigen und zukünftigen Lerninhalte des Auszubildenden im Kontext der Unterweisung dargestellt.
Adressantenbeschreibung
Hier wird der Auszubildende Rainer Müller vorgestellt, seine bisherige Ausbildung und seine persönlichen Eigenschaften werden beschrieben. Des Weiteren wird die Betriebsstruktur des mittelständischen Unternehmens erläutert.
Lernziele der Unterweisung
In diesem Abschnitt werden die Grob- und Feinlernziele der Unterweisung definiert. Es werden sowohl kognitive, affektive als auch psychomotorische Lernziele festgelegt, die der Auszubildende nach der Unterweisung erreichen soll.
Ausbildungsmittel
Hier wird eine Liste der benötigten Ausbildungsmittel für die Unterweisung dargestellt. Diese Liste umfasst Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel, die für den praktischen Teil der Unterweisung erforderlich sind.
Methodenauswahl
Dieses Kapitel erläutert die Wahl der 4-Stufen-Methode als geeignete Unterrichtsmethode für die Unterweisung. Der Einsatz der 4-Stufen-Methode wird begründet und die Vorteile für den Lernprozess des Auszubildenden herausgestellt.
Unterweisungsablauf
Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Ablauf der Unterweisung, aufgeteilt in verschiedene Arbeitsschritte. Jeder Arbeitsschritt wird detailliert erläutert, einschließlich der benötigten Materialien, der Vorgehensweise und der zu erreichenden Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterweisung umfassen: Elektroschaltplan, Fernbedienung, SPB, Verdrahten, Werkzeugkunde, Sicherheitsbestimmungen, Ausbildungsrahmenplan, 4-Stufen-Methode.
- Arbeit zitieren
- Volker Brand (Autor:in), 2005, Das Verdrahten einer Fernbedienung, eines SPBs (selbstpressender Behälter) anhand eines Elektroschaltplans (Unterweisung Elektroinstallateur / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35342