Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Die Traumerzählung in der Balintgruppe. Erkenntnisgewinnung über Gefühle und unbewusste Prozesse

Titel: Die Traumerzählung in der Balintgruppe. Erkenntnisgewinnung über Gefühle und unbewusste Prozesse

Hausarbeit , 2016 , 15 Seiten

Autor:in: Charlotte Feese (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, ob eine Traumerzählung in einer Balintgruppenarbeit dazu führen kann, dass die Teilnehmer gerade zu Beginn einer Balintgruppe mithilfe einer Traumerzählung schneller und entspannter den Zugang zu ihren Assoziationen, zu ihren Imaginationen und zu ihren eigenen Gefühlen finden.

Träume waren und sind seit jeher Gegenstand kultureller Bedeutung. Sie stehen spätestens seit Freuds Traumdeutung (1900) im Fokus wissenschaftlichen Interesses, insbesondere um Erkenntnisse von Gefühlen, unbewusstem Denken und unbewussten Prozessen zu gewinnen.

Bis zum heutigen Tag wird sowohl in der Psychoanalyse als auch in den Neurowissenschaften, speziell der Traumbiologie und der kognitiven Traumpsychologie weiter zum Phänomen des Traumes und der Traumerzählung geforscht.

Die Autorin die Behauptung auf, dass Traumerzählungen schneller zu freieren, kreativeren Assoziationen und Gefühlszugängen anregen, insbesondere im Anfangsstadium einer beginnenden Balintgruppe mit „ungeübten“ Teilnehmern.

Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob Traumerzählungen für die Entfaltung eines kreativen Prozesses als Falleingabe in der Balintgruppenarbeit herangezogen werden könnten.

Im zweiten Kapitel geht die Autorin kurz auf den Traum als überindividuelles Phänomen in den antiken Kulturen ein, um dann im dritten Kapitel den Traum als individuelles Konstrukt bei Freud näher zu erläutern.

Im vierten Kapitel wird der Traum aus objektbeziehungstheoretischer Sicht dargestellt. Im fünften Kapitel werden die aktuellen Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, insbesondere der kognitiven Traumpsychologie als auch der Traumbiologie zusammen.

Im sechsten Kapitel möchte die Autorin den Gegenstand der Traumerzählung im Arbeitssetting einer Balintgruppe eingehender betrachten, um im anschließenden siebten Kapitel anhand einer Vignette genauer herauszuarbeiten, wie eine Traumerzählung in einer Balintgruppe bearbeitet wurde.

Im Fazit werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und kurze Ausblicke gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Traum in den alten Kulturen
  • 3. Der Traum bei Freud
  • 4. Der Traum aus objektbeziehungstheoretischer Sicht
  • 5. Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften (kognitiver Traumpsychologie und Traumbiologie)
  • 6. Die Traumerzählung in der Balintgruppe
  • 7. Darstellung einer Traumerzählung in einer Balintgruppe anhand einer Vignette
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Traumerzählungen in der Balintgruppenarbeit. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Traumerzählungen den Teilnehmern, insbesondere zu Beginn einer Balintgruppe, einen schnelleren und entspannteren Zugang zu ihren Assoziationen, Imaginationen und Gefühlen ermöglichen. Die Arbeit untersucht außerdem, ob Traumerzählungen als kreative „Falleingabe“ im Balintgruppensetting eingesetzt werden können.

  • Der Traum in verschiedenen Kulturen und wissenschaftlichen Perspektiven
  • Freuds Traumdeutung und die Bedeutung des Unbewussten
  • Die objektbeziehungstheoretische Perspektive auf den Traum
  • Aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften über den Traum
  • Die Rolle von Traumerzählungen in der Balintgruppenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Hypothese, dass Traumerzählungen den Teilnehmern einer Balintgruppe zu Beginn des Prozesses einen schnelleren und entspannteren Zugang zu ihren inneren Welten ermöglichen. Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, ob Traumerzählungen als kreative „Falleingabe“ im Balintgruppensetting dienen können.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Traumes in verschiedenen alten Kulturen und zeigt, wie er in diesen Kontexten überindividuell gedeutet wurde.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich Freuds Traumdeutung und erläutert die Bedeutung des Traumes als individuelles, unbewusstes Konstrukt, das in die Triebtheorie eingebettet ist.
  • Kapitel 4: Hier wird der Traum aus objektbeziehungstheoretischer Sicht betrachtet. Die Objektbeziehungstheorie erweitert Freuds Grundannahme, indem sie die Beziehungsmuster der frühen Kindheit als maßgeblich für die Entstehung von Träumen betrachtet.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel fasst aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, insbesondere der kognitiven Traumpsychologie und der Traumbiologie, zum Phänomen des Traumes zusammen.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Traumerzählung im Arbeitssetting einer Balintgruppe.
  • Kapitel 7: Anhand einer Vignette wird im siebten Kapitel ein Beispiel für die Bearbeitung einer Traumerzählung in einer Balintgruppe dargestellt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Traumerzählung, Balintgruppenarbeit, Balintgruppe, Traumdeutung, Unbewusstes, Objektbeziehungstheorie, kognitive Traumpsychologie, Traumbiologie, Assoziationen, Imaginationen, Gefühle, kreativer Prozess, Falleingabe.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Traumerzählung in der Balintgruppe. Erkenntnisgewinnung über Gefühle und unbewusste Prozesse
Hochschule
International Psychoanalytic University
Autor
Charlotte Feese (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V353476
ISBN (eBook)
9783668395367
ISBN (Buch)
9783668395374
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Traum Balint Psychoanalyse Psychotherapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Charlotte Feese (Autor:in), 2016, Die Traumerzählung in der Balintgruppe. Erkenntnisgewinnung über Gefühle und unbewusste Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353476
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum