Warum finden so viele begünstigte Menschen mit Behinderung (bMmB) in Österreich keinen Platz auf dem Arbeitsmarkt, obwohl Gesetze ihre Gleichstellung garantieren sollen? Diese Frage bildet den Kern einer brisanten Analyse, die tief in die Strukturen des österreichischen Arbeitsmarktes eintaucht. Die vorliegende Untersuchung enthüllt schonungslos die Barrieren und Diskriminierungen, mit denen Menschen mit Behinderung konfrontiert sind, und beleuchtet die Ursachen für ihre anhaltend hohe Arbeitslosigkeit. Im Fokus stehen nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre tatsächliche Wirksamkeit, sondern auch die gelebte Realität in Unternehmen und Institutionen. Basierend auf einer umfassenden empirischen Forschung, die sowohl quantitative als auch qualitative Methoden vereint, werden die größten Herausforderungen und Hindernisse identifiziert, die einer erfolgreichen Integration im Wege stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass bestehende gesetzliche Maßnahmen wie die Ausgleichstaxe und Pflichtquoten oft nicht ausreichen, um tatsächliche Gleichstellung zu gewährleisten. Stattdessen werden subtile Formen der Diskriminierung, mangelnde Inklusion und fehlende Unterstützungssysteme als zentrale Probleme aufgedeckt. Darüber hinaus werden alternative Lösungsansätze und politische Interventionen diskutiert, die eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung ermöglichen könnten. Diese Analyse ist ein Muss für alle, die sich für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und die Überwindung von Barrieren in der Arbeitswelt einsetzen – eine fundierte Grundlage für politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Organisationen, um wirksame Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit zu entwickeln und umzusetzen. Tauchen Sie ein in eine Welt der Herausforderungen und Chancen, und entdecken Sie, wie wir gemeinsam eine inklusive Arbeitswelt für alle gestalten können. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Österreich, der Identifizierung der Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB, der empirischen Überprüfung der identifizierten Ursachen mittels einer gemischt quantitativ-qualitativen Methode, der Bewertung der Wirksamkeit bestehender politischer Maßnahmen und der Aufdeckung von möglicherweise unerforschten Ursachen für die Benachteiligung. Schlüsselwörter: Benachteiligung, Menschen mit Behinderung, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Gleichstellung, Diskriminierung, empirische Forschung, Barrieren, Österreich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung
- 2.1 Zielsetzungen und Fragestellungen
- 2.2 Forschungsfrage
- 3. Literaturübersicht (Stand der Forschung) und Gegenstandsbeschreibung
- 4. Untersuchungsmethode (Forschungsdesign)
- 4.1 Beschreibung und Begründung der Methodenwahl
- 4.2 Beschreibung des Erhebungsinstrumentes
- 4.3 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes
- 4.3.1 Auswahl der Untersuchungsgruppe
- 4.3.2 Fragebogenaufbau
- 4.3.3 Durchführung
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Demografische Daten
- 5.2 Bestehende gesetzliche Maßnahmen
- 5.3 Ursachen der ansteigenden Arbeitslosigkeit von bMmB
- 5.3.1 In der Auswertung identifizierte Kategorien
- 5.3.2 Quantitative Auswertung der kategorisierten Antworten
- 6. Interpretation der Empirie
- 6.1 Bestehende gesetzliche Maßnahmen
- 6.1.1 Ausgleichstaxe
- 6.1.2 Erhöhung der Ausgleichstaxe
- 6.1.3 Erhöhung der Pflichtzahl
- 6.1.4 Prämien für Unternehmen
- 6.2 Ursachen der ansteigenden Arbeitslosigkeit von bMmB
- 6.3 Größte Barriere
- 6.1 Bestehende gesetzliche Maßnahmen
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Benachteiligung von „begünstigten Menschen mit Behinderung(en)“ (bMmB) am österreichischen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Ursachen der überproportional hohen Arbeitslosigkeit dieser Gruppe zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit prüft empirisch, ob die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Ursachen – wie Barrieren, Diskriminierung und ungenügende politische Interventionen – aktuell noch relevant sind.
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Österreich
- Identifizierung der Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB
- Empirische Überprüfung der identifizierten Ursachen mittels einer gemischt quantitativ-qualitativen Methode
- Bewertung der Wirksamkeit bestehender politischer Maßnahmen
- Aufdeckung von möglicherweise unerforschten Ursachen für die Benachteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Benachteiligung von begünstigten Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Problematik der anhaltenden Arbeitslosigkeit trotz bestehender rechtlicher Gleichstellung und kündigt die Forschungsfrage und die Methodik an.
2. Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt den aktuellen Stand der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung und skizziert die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert. Die spezifischen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, werden hier präzise formuliert.
3. Literaturübersicht (Stand der Forschung) und Gegenstandsbeschreibung: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Benachteiligung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt. Es analysiert vorhandene Studien und Theorien, um den Forschungsstand zu erfassen und die eigene Arbeit in den Kontext der bestehenden Literatur einzubetten. Mögliche Forschungslücken und Diskrepanzen in der Forschung werden identifiziert und diskutiert.
4. Untersuchungsmethode (Forschungsdesign): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, einschließlich der Begründung der Methodenwahl und der Beschreibung der Erhebungsinstrumente. Es erläutert den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Untersuchungsgruppe und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Die methodischen Entscheidungen werden transparent dargestellt und begründet.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Auswertung demografischer Daten der Befragten, eine Zusammenfassung der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen und eine detaillierte Darstellung der identifizierten Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB. Sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse werden berichtet und interpretiert.
6. Interpretation der Empirie: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext der Literaturübersicht und der Forschungsfrage. Es analysiert die Wirksamkeit der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen (z.B. Ausgleichstaxe, Pflichtquoten) und diskutiert die Bedeutung der identifizierten Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge werden erörtert.
Schlüsselwörter
Benachteiligung, Menschen mit Behinderung, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Gleichstellung, Diskriminierung, empirische Forschung, qualitative Forschung, quantitative Forschung, gesetzliche Maßnahmen, Barrieren, Behinderung, Österreich, Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Behinderteneinstellungsgesetz.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Bachelorarbeit über die Benachteiligung von bMmB am österreichischen Arbeitsmarkt?
Ziel ist es, die Ursachen der überproportional hohen Arbeitslosigkeit von „begünstigten Menschen mit Behinderung(en)“ (bMmB) zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit prüft empirisch, ob die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen Ursachen – wie Barrieren, Diskriminierung und ungenügende politische Interventionen – aktuell noch relevant sind.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf:
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Österreich
- Identifizierung der Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB
- Empirische Überprüfung der identifizierten Ursachen mittels einer gemischt quantitativ-qualitativen Methode
- Bewertung der Wirksamkeit bestehender politischer Maßnahmen
- Aufdeckung von möglicherweise unerforschten Ursachen für die Benachteiligung
Was behandelt das Kapitel "Problemstellung"?
Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit, beschreibt den aktuellen Stand der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung und skizziert die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert. Es formuliert die spezifischen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Was ist das Thema der Literaturübersicht (Stand der Forschung) und Gegenstandsbeschreibung?
Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Benachteiligung von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt. Es analysiert vorhandene Studien und Theorien, um den Forschungsstand zu erfassen und die eigene Arbeit in den Kontext der bestehenden Literatur einzubetten. Mögliche Forschungslücken und Diskrepanzen in der Forschung werden identifiziert und diskutiert.
Was beinhaltet das Kapitel "Untersuchungsmethode (Forschungsdesign)"?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, einschließlich der Begründung der Methodenwahl und der Beschreibung der Erhebungsinstrumente. Es erläutert den Aufbau des Fragebogens, die Auswahl der Untersuchungsgruppe und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Die methodischen Entscheidungen werden transparent dargestellt und begründet.
Was wird im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet die Auswertung demografischer Daten der Befragten, eine Zusammenfassung der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen und eine detaillierte Darstellung der identifizierten Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB. Sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse werden berichtet und interpretiert.
Was wird im Kapitel "Interpretation der Empirie" behandelt?
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext der Literaturübersicht und der Forschungsfrage. Es analysiert die Wirksamkeit der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen (z.B. Ausgleichstaxe, Pflichtquoten) und diskutiert die Bedeutung der identifizierten Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit von bMmB. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge werden erörtert.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Benachteiligung, Menschen mit Behinderung, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Gleichstellung, Diskriminierung, empirische Forschung, qualitative Forschung, quantitative Forschung, gesetzliche Maßnahmen, Barrieren, Behinderung, Österreich, Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Behinderteneinstellungsgesetz.
- Quote paper
- Karl Peceny (Author), 2016, Benachteiligung von "begünstigten Menschen mit Behinderung(en)" am Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353477