Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der noch sehr junge Computerbereich des Mobile Computing. Dieser in den letzten Jahren von der Industrie hochgepriesene Bereich wird derzeit vor die Frage der sinnvollen betriebswirtschaftlichen Anwendung gestellt. Geräte gibt es mittlerweile genug. Durch starke Konkurrenz der Hardwarehersteller sind PDAs heutzutage sehr leistungsstark und können in vielen Unternehmensbereichen und deren Umwelt eingesetzt werden. Nach einem Überblick über die Aufteilung des Mobile Computing werden im Kapitel 3 die wichtigsten Technologien, die für den mobilen Einsatz notwendig sind, dargestellt. Folgend werden die Standardfunktionen der verfügbaren Betriebssysteme vorgenommen und es wird versucht, die wichtigsten Prämissen hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Anwendung zu beschreiben. Im Anschluss daran werden vorhandene sowie sich bereits im Einsatz befindliche Lösungen näher betrachtet. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt dabei in unternehmerischen Bereichen, die sich speziell für den Einsatz des Mobile Computing eignen. Abschließend soll zusammenfassend über die aktuellen Trends diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Mobile Computing
- Abgrenzung
- Historie
- Überblick über Betriebssysteme
- Palm OS
- Microsoft Windows Mobile
- Symbian OS
- Linux
- Sonstige Betriebssysteme
- Marktanalyse
- Geräteüberblick
- Basistechnologien und Zubehör
- GSM, GPRS und UMTS
- Infrarot
- Bluetooth
- Wireless LAN
- Global Positioning System
- Erweiterungsslots
- Weiteres Zubehör
- Standardfunktionen der Betriebssysteme
- Windows Mobile
- PIM
- Office-Anwendungen
- Synchronisation
- PALM OS und Symbian
- PIM und Office
- Synchronisation
- Programmierung
- Einsatzmöglichkeiten
- Windows Mobile
- Anwendung in der Betriebswirtschaft
- Sicherheit
- Daten auf dem Gerät
- Sicherer Netzwerkzugriff
- Außendienst
- Entwicklung
- Mobile Datenerfassung im Außendienst bei der Jela Schuh GmbH
- Außendienstunterstützung bei der Brauerei Ottakringer
- Auftragsverteilung und Materialversorgung bei der FIDUCIA AG
- Healthcare
- Logistik
- Einsatzgrad
- Pro und Kontra
- Sicherheit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Mobile Computing in der Betriebswirtschaft. Sie analysiert die technischen Grundlagen, die relevanten Basistechnologien und Standardfunktionen sowie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das Mobile Computing und seinen Einfluss auf moderne Geschäftsprozesse zu geben.
- Grundlagen und Abgrenzung des Mobile Computing
- Relevante Betriebssysteme und Basistechnologien
- Einsatzszenarien in der Betriebswirtschaft, z.B. Außendienst, Healthcare, Logistik
- Sicherheit und Herausforderungen bei der Nutzung von Mobile Computing
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich des Mobile Computing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas Mobile Computing in der modernen Betriebswirtschaft. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Grundlagen des Mobile Computing: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Definitionen, die Historie und einen Überblick über die verschiedenen Betriebssysteme für mobile Endgeräte. Außerdem wird eine Marktanalyse und ein Geräteüberblick gegeben.
- Basistechnologien und Zubehör: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Basistechnologien wie GSM, GPRS, UMTS, Infrarot, Bluetooth, Wireless LAN und das Global Positioning System vorgestellt. Des Weiteren werden Erweiterungsslots und weiteres Zubehör beleuchtet.
- Standardfunktionen der Betriebssysteme: Dieses Kapitel behandelt die Standardfunktionen verschiedener Betriebssysteme wie Windows Mobile, Palm OS und Symbian. Es werden PIM-Funktionen, Office-Anwendungen und Synchronisationsmöglichkeiten dargestellt.
- Anwendung in der Betriebswirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von Mobile Computing in der Betriebswirtschaft. Es werden verschiedene Anwendungsbereiche wie Sicherheit, Außendienst, Healthcare und Logistik vorgestellt und mit Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Mobile Computing, Betriebswirtschaft, Betriebssysteme, Basistechnologien, Sicherheit, Außendienst, Healthcare, Logistik, Anwendungsszenarien, Trends, Entwicklungen, Geräte, GSM, GPRS, UMTS, Bluetooth, WLAN, GPS, PIM, Office, Synchronisation.
- Arbeit zitieren
- Diplom Wirtschaftsinformatiker David Kaiser (Autor:in), 2004, Mobile Computing in der Betriebswirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35347