Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Markteinführungsstrategie von Virtual Reality Brillen durch Netzwerkeffekte

Title: Markteinführungsstrategie von Virtual Reality Brillen durch Netzwerkeffekte

Master's Thesis , 2016 , 148 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Frank Backa (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen die Wirkungsmechanismen der Netzwerke und ihren zugehörigen Netzwerkeffekte analysiert und anhand eines praxisnahen Beispiels erläutert werden. Mithilfe einer fiktiven Markteinführungsstrategie, welche als Leitfaden für diesen Markt verstanden werden kann, soll der Markt der Virtual Reality-Brillen und dessen angrenzenden Märkte mit ihren Chancen und Risiken analysiert werden. Durch die Analyse dieser Märkte und die Überwindung der Markteintrittsbarrieren soll sichergestellt werden, dass sich die Produkte in der Gesellschaft etablieren können und nicht erneut in einem Hype-Loch verschwinden.

Excerpt


Table of Contents

  • 1. Netzwerke
    • 1.1 Definition eines Netzwerks
    • 1.2 Leitideen der Netzwerkforschung
    • 1.3 Funktionsweisen eines Netzwerks
    • 1.4 Den Wert eines Netzwerks bestimmen
  • 2. Netzwerkeffekte
    • 2.1 Entstehung von Netzwerkeffekten
    • 2.2 Direkte Netzwerkeffekte
    • 2.3 Indirekte Netzwerkeffekte
  • 3. The Tipping Point - Malcolm Gladwell
    • 3.1 Die drei Regeln einer Epidemie
    • 3.2 Law of the Few
      • 3.2.1 Connector
      • 3.2.2 Maven
      • 3.2.3 Salesman
    • 3.3 Stickiness
    • 3.4 The Power of Context
  • 4. Netzwerkstruktur innerhalb des VR-Geräte kompetitiven Marktes
    • 4.1 Externe Analyse des Marktes
      • 4.1.1 Marktvolumen und Trends
      • 4.1.2 Marktumfeldsanalyse durch Fünf Wettbewerbskräfte nach Porter
      • 4.1.3 Zielgruppenanalyse des Virtual Reality Marktes
      • 4.1.4 Konkurrenzsituation innerhalb des Virtual Reality-Brillen Marktes
    • 4.2 Interne Analyse der HTC Vive
      • 4.2.1 Stärken/ Schwächen-Analyse
      • 4.2.2 Identifizierung von Strategien und daraus folgenden Wettbewerbsvorteilen
    • 4.3 Markteinführungsstrategie der HTC Vive
  • 5. Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung des VR-Marktes

Objectives and Key Themes

Die Masterthesis untersucht die Wirkungsmechanismen von Netzwerken und ihren Netzwerkeffekten. Anhand einer fiktiven Markteinführungsstrategie für Virtual Reality-Brillen werden der Markt und seine angrenzenden Märkte analysiert, um Chancen und Risiken zu identifizieren. Ziel ist es, Markteintrittsbarrieren zu überwinden und die Etablierung der Produkte in der Gesellschaft zu gewährleisten.

  • Netzwerkforschung und ihre Leitideen
  • Analyse von Netzwerkeffekten im Kontext von Virtual Reality
  • Markteinführungsstrategien unter Berücksichtigung von Netzwerkeffekten
  • Überwindung von Markteintrittsbarrieren im VR-Markt
  • Zukünftige Entwicklung des Virtual Reality-Marktes

Chapter Summaries

Das erste Kapitel definiert Netzwerke, erläutert die Leitideen der Netzwerkforschung und analysiert Funktionsweisen und Wertbestimmung. Kapitel zwei widmet sich der Entstehung, direkten und indirekten Netzwerkeffekten. Kapitel drei beleuchtet Malcolm Gladwells „The Tipping Point“ und seine drei Regeln einer Epidemie, mit Fokus auf Connector, Maven und Salesman. Kapitel vier untersucht die Netzwerkstruktur des VR-Geräte-Marktes. Die externe Analyse umfasst Marktvolumen, Trends, Wettbewerbskräfte nach Porter und Zielgruppenanalyse. Die interne Analyse der HTC Vive beinhaltet Stärken/Schwächen-Analyse und die Identifizierung von Strategien und Wettbewerbsvorteilen. Kapitel fünf bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des VR-Marktes.

Keywords

Die Masterthesis beschäftigt sich mit Netzwerken, Netzwerkeffekten, Virtual Reality, Markteinführungsstrategie, Markteintrittsbarrieren, HTC Vive, Marktforschung, Trendanalyse, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse und der zukünftigen Entwicklung des VR-Marktes.

Excerpt out of 148 pages  - scroll top

Details

Title
Markteinführungsstrategie von Virtual Reality Brillen durch Netzwerkeffekte
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Course
International Marketing
Grade
2,3
Author
Frank Backa (Author)
Publication Year
2016
Pages
148
Catalog Number
V353580
ISBN (eBook)
9783668397125
ISBN (Book)
9783668397132
Language
German
Tags
VR AR Virtual Reality HTC Vive Markteinführung 5Forces Porter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Backa (Author), 2016, Markteinführungsstrategie von Virtual Reality Brillen durch Netzwerkeffekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  148  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint