Die Occupy-Bewegung breitete sich nach der Besetzung der Wall Street am 17. September 2011 innerhalb von vier Monaten in über 1.500 Städten aus. Ziel dieser Arbeit ist es, theoretisch zu erörtern, inwiefern diese schnelle Ausbreitung mit der verwendeten Symbolik und den verwendeten Slogans der Occupy-Bewegung zusammenhängt. Da Occupy Wall Street als Anstoß des folgenden globalen Protestes zu verstehen ist, fokussiert sich die Analyse vor allem auf die Protestaktion in New York City.
In Kapitel 2 zeigt der Autor zunächst auf, unter welchen Bedingungen Protestbereitschaft entsteht und durch welchen Mechanismus aus einzelnen Akteuren ein protestierendes Kollektiv wird. Anschließend wird überprüft, inwieweit Symbolik und Slogans im angesprochenen Vergemeinschaftungs- und Mobilisierungsprozess eine Rolle spielen (Kapitel 2.1). Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit der Bedeutung von Symbolik und Slogans für die Kommunikation sozialer Bewegungen. In Kapitel 2.3 fasst der Autor dann die komplexen theoretischen Überlegungen noch einmal zu überprüfbaren Thesen zusammen.
Nachdem die theoretische Basis aufbereitet ist, wird in Kapitel 3 anhand der Symbolik und den Slogans von Occupy Wall Street eine Fallanalyse durchgeführt. Dabei überprüft der Autor, inwiefern sich die formulierten Thesen aus Kapitel 2.3 auf die verwendete Symbolik und Slogans von Occupy Wall Street übertragen lassen. Abschließend erfolgen im Fazit (Kapitel 4) der Erkenntnisgewinn aus den dargestellten Überlegungen und ein Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Aufbau der Arbeit
- Vom individuellen Protest zur sozialen Bewegung
- Symbolik und Slogans als Teil der kollektiven Identität
- Symbolik und Slogans als Mittel der Kommunikation
- Zusammenfassung der Einflussmöglichkeiten
- Fallanalyse: Symbolik und Slogans von Occupy Wall Street
- Zusammenfassung der Forschung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der schnellen Ausbreitung der Occupy-Bewegung und der verwendeten Symbolik und Slogans. Der Fokus liegt auf Occupy Wall Street als Ausgangspunkt des globalen Protestes. Die Arbeit erörtert die Entstehung von Protestbereitschaft, die Bildung kollektiver Identität und die Rolle von Symbolen und Slogans in der Kommunikation sozialer Bewegungen.
- Entstehung von Protestbereitschaft und die drei notwendigen Kriterien nach Schmitt
- Die Rolle von Symbolen und Slogans in der Bildung kollektiver Identität
- Die Bedeutung von Symbolen und Slogans für die Kommunikation innerhalb der Bewegung
- Fallanalyse: Anwendung der theoretischen Überlegungen auf Occupy Wall Street
- Zusammenhang zwischen Symbolik, Slogans und der schnellen Ausbreitung der Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Vorbemerkung erläutert die geschlechtsneutrale Sprache der Arbeit.
Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Zielsetzung, welche die Erforschung des Zusammenhangs zwischen der schnellen Ausbreitung der Occupy-Bewegung und der verwendeten Symbolik und Slogans ist. Die Analyse fokussiert sich auf Occupy Wall Street in New York City als Ursprung der globalen Proteste. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, die von der theoretischen Betrachtung der Protestentstehung über die Analyse der Symbolik und Slogans bis zur Fallstudie von Occupy Wall Street und dem abschließenden Fazit reicht.
Vom individuellen Protest zur sozialen Bewegung: Dieses Kapitel erörtert die Bedingungen für die Entstehung von Protestbereitschaft, basierend auf Schmitts Kriterien: objektiv wahrnehmbare Krise, akutes Leiden unter der Krise und die Fremdverschuldung des Leids. Es wird die Bedeutung der kollektiven Identitätsbildung für den Übergang vom individuellen Protest zur sozialen Bewegung herausgestellt, wobei der Mechanismus der Vergemeinschaftung im Mittelpunkt steht.
Fallanalyse: Symbolik und Slogans von Occupy Wall Street: Dieses Kapitel analysiert die Symbolik und Slogans von Occupy Wall Street, um die im vorherigen Kapitel entwickelten Thesen zu überprüfen. Es untersucht, inwieweit die verwendete Symbolik und die Slogans zur kollektiven Identitätsbildung und Kommunikation innerhalb der Bewegung beitrugen und zur schnellen Ausbreitung beitrugen.
Schlüsselwörter
Occupy Wall Street, soziale Bewegung, Symbolik, Slogans, kollektive Identität, Protest, Kommunikation, Protestbereitschaft, Vergemeinschaftung, Krise, Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Symbolik und Slogans der Occupy-Bewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen der schnellen Ausbreitung der Occupy-Bewegung und der verwendeten Symbolik und Slogans. Der Fokus liegt dabei auf Occupy Wall Street als Ausgangspunkt der globalen Proteste.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung von Protestbereitschaft, die Bildung kollektiver Identität und die Rolle von Symbolen und Slogans in der Kommunikation sozialer Bewegungen. Konkret werden die Kriterien nach Schmitt für die Entstehung von Protestbereitschaft untersucht, die Bedeutung von Symbolen und Slogans für die kollektive Identität und die Kommunikation innerhalb der Bewegung analysiert, und schließlich wird eine Fallstudie zu Occupy Wall Street durchgeführt.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Überlegungen zur Entstehung von Protestbewegungen mit einer Fallanalyse der Symbolik und Slogans von Occupy Wall Street. Die theoretischen Grundlagen basieren auf den Kriterien von Schmitt zur Protestbereitschaft und Theorien zur kollektiven Identitätsbildung.
Welche Schlüsselkonzepte werden untersucht?
Schlüsselkonzepte sind: Occupy Wall Street, soziale Bewegung, Symbolik, Slogans, kollektive Identität, Protest, Kommunikation, Protestbereitschaft, Vergemeinschaftung, Krise, Ungleichheit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung zur geschlechtsneutralen Sprache. Es folgt ein Kapitel zum Aufbau der Arbeit und der Zielsetzung. Das Hauptkapitel erörtert den Weg vom individuellen Protest zur sozialen Bewegung. Eine Fallanalyse zu Occupy Wall Street folgt, bevor die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einem Fazit abschließt.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Fallstudie zu Occupy Wall Street?
Die Fallstudie analysiert, inwieweit die Symbolik und Slogans von Occupy Wall Street zur kollektiven Identitätsbildung, Kommunikation innerhalb der Bewegung und zur schnellen Ausbreitung der Bewegung beitrugen. Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel zur Fallanalyse detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen Symbolik, Slogans und der schnellen Ausbreitung der Occupy-Bewegung. Die genauen Schlussfolgerungen finden sich im Fazit der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für soziale Bewegungen, Protestforschung und die Rolle von Symbolen und Kommunikation in sozialen Bewegungen interessiert.
Wo finde ich die detaillierten Informationen?
Die detaillierten Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit, welcher ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine ausführliche Analyse enthält.
- Arbeit zitieren
- Tim Maier (Autor:in), 2016, Occupy Wall Street. Eine Analyse der verwendeten Symbolik und Slogans sowie deren Bedeutung für die Bewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353582