Mit dem Titel „Neue Chefs gesucht“ wird in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung provokativ die These aufgestellt, dass angesichts der Digitalisierung und des dadurch entstehenden radikalen Wandels ein neuer Manager Typ gefragt ist. Dieser solle doch informell sein, nicht zu glattgebügelt und muss auch mal querdenken können.
Schenkt man der gegenwärtigen Diskussion zu den Themen Digitale Revolution, Internet of Things und Industrie 4.0 mehr Beachtung, stellt sich heraus, dass wir uns bereits inmitten einer disruptiven Veränderung befinden. Wir erleben täglich, dass sich neue Technologien sehr schnell ausbreiten und andere schlagartig verdrängen bzw. unnötig werden lassen.
Führung steht vor einem Dilemma: Die digitale Transformation kann einerseits nicht allein bottom-up gelingen – andererseits ist das Paradigma von der Führung top-down überholt. Wie aber sieht die Zukunft der Arbeit, der Unternehmen und darauf basierend der Führung wirklich aus? Wie wird sich diese durch die Veränderungen entwickeln? Diese Fragen gilt es zu ergründen und auch auf die historischen Entwicklungen zu blicken.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Veränderung der Führung im digitalen Zeitalter
- 1.2 Digitale Revolution und deren Herausforderungen
- 1.3 Herangehensweise: Entwicklung von Lösungsansätzen
- 2. AUSWIRKUNGEN DER DIGITALEN REVOLUTION
- 2.1 Die „Digitale Revolution“ und deren Folgen
- 2.1.1 Veränderungen durch die „Digitale Revolution“
- 2.1.2 Von der Digitalen Revolution zum „Internet of Things“
- 2.1.3 Vom „Internet of Things“ zu „Industrie 4.0“
- 2.2 Unternehmensorganisation: Wandel wird zum Alltag
- 2.2.1 Organisationsentwicklung der letzten 260 Jahre
- 2.2.2 Herausforderungen des Wandels für die Unternehmen
- 2.2.3 Ansprüche an die zukünftige Unternehmensorganisation
- 2.3 Führung - Der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung -
- 2.3.1 Vom „einfachen Arbeiter“ zum „selbstbestimmten Individuum“
- 2.3.2 Entgrenzung der Menschen von der Arbeit
- 2.3.3 Ansprüche und Wirklichkeit des Wissensarbeiters
- 2.3.4 Herausforderung Führung durch veränderte Ansprüche der Mitarbeiter
- 3. THEORETISCHE ANSÄTZE FÜR FÜHRUNGSKONZEPTE
- 3.1 Unternehmensorganisation: Alternativen zur Hierarchie
- 3.1.1 Virtuelle Teams zur Steigerung der Effizienz
- 3.1.2 Die Projektorganisation für die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
- 3.1.3 Auflösung der Hierarchie durch die Netzwerkorganisation
- 3.1.4 Changemanagement für die Bewältigung des Wandels
- 3.2 Transaktionsanalyse: Basis für die Mitarbeiterführung
- 3.2.1 Perspektiven der persönlichen Entwicklung durch TA
- 3.2.2 Die Ich-Zustände als Baustein für das Verständnis der Persönlichkeit von Menschen
- 3.2.3 Mithilfe des Lebensskript die Verschiedenheit von Menschen verstehen
- 3.2.4 Strokes als Handlungskonzept zur Anerkennung und Beachtung des Menschen
- 3.3 Führungskraft als Coach
- 3.3.1 Coaching als Mitarbeiterorientierter Ansatz
- 3.3.2 Prozess des Coachings nach Rauen
- 3.3.3 Erfolgsfaktoren für die Führungskraft als Coach
- 3.3.4 Anforderungen an die Führungskraft und den Mitarbeiter
- 3.4 Self Leadership und Selbstreflexion der Führungskraft
- 3.4.1 Self Leadership als Ansatz zur Weiterentwicklung der Führungskraft
- 3.4.2 Prozess der Selbstreflexion
- 3.4.3 Rollenwelten: Bewusstheit für die Führungskraft
- 3.4.4 Das Konzept der Antreiber zur Erkennung des eigenen Ich’s
- 4. LÖSUNGSANSÄTZE: DER MENSCH ALS MITTELPUNKT VON FÜHRUNG
- 4.1 Strategischer Ansatz für die Organisation & Führung
- 4.1.1 Merkmale & Eigenschaften zukunftsorientierter Organisationen
- 4.1.2 Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Unternehmen
- 4.1.3 Merkmale & Eigenschaften der Führungskraft im 21. Jahrhundert
- 4.2 Ausgewählte Ansätze zur Mitarbeiterentwicklung
- 4.2.1 Führungsansatz auf Basis der Transaktionsanalyse
- 4.2.2 Mitarbeiterentwicklung mittels Coaching durch die Führungskraft
- 4.2.3 Führung und Begleitung des Mitarbeiters im dauerhaften Wandel
- 4.3 Prozess zur Weiterentwicklung von Führungskräften
- 4.3.1 Selbstreflexion als Basis für die ständige Verbesserung
- 4.3.2 Autonomie als Ideal für die Führungskraft
- 4.3.3 Von der hierarchischen Führungskraft zum Coach und Mentor
- 4.3.4 Bedeutung und Wirksamkeit der Entwicklung einer Vision & dem dazugehörigen Führungsleitbild
- 5. FÜHRUNG IM 21. JAHRHUNDERT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der digitalen Revolution und des Internets der Dinge (IoT) für die Mitarbeiterführung. Sie verfolgt das Ziel, Lösungsansätze für eine erfolgreiche Führung im digitalen Zeitalter zu entwickeln. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der digitalen Revolution auf Unternehmen, Organisationsstrukturen und Führungsmodelle. Sie beleuchtet den Wandel von der traditionellen Hierarchie hin zu flexibleren Organisationsformen und neuen Führungsrollen.
- Auswirkungen der Digitalen Revolution auf Unternehmen und Führung
- Entwicklung neuer Führungsmodelle und -konzepte
- Bedeutung von Selbstreflexion und Autonomie für die Führungskraft
- Herausforderungen und Chancen der Mitarbeiterentwicklung im digitalen Wandel
- Strategische Ansätze für eine zukunftsorientierte Organisation & Führung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 dient als Einleitung und skizziert die Herausforderungen der digitalen Revolution für die Führung. Es wird auf die Veränderungen der Arbeitswelt, die Bedeutung des Internets der Dinge und die Notwendigkeit neuer Führungsstrategien eingegangen.
Kapitel 2 beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Revolution auf Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden die Veränderungen in der Unternehmensorganisation, der Wandel von traditionellen Hierarchien und die wachsende Bedeutung von Wissen und Kompetenz erläutert.
Kapitel 3 präsentiert theoretische Ansätze für Führungskonzepte, die auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters zugeschnitten sind. Es werden verschiedene Organisationsformen, wie virtuelle Teams und Netzwerkorganisationen, sowie Führungsmodelle wie Coaching und Self Leadership vorgestellt.
Kapitel 4 entwickelt Lösungsansätze für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung im digitalen Wandel. Es werden Strategien für die Entwicklung von Führungskräften, die Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung und die Bedeutung von Selbstreflexion und Autonomie für die Führungskraft diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Digitale Revolution, Internet of Things, Mitarbeiterführung, Führungskonzepte, Changemanagement, Transaktionsanalyse, Coaching, Self Leadership, Selbstreflexion, Autonomie, Mitarbeiterentwicklung, zukunftsorientierte Organisation, Vision, Führungsleitbild.
- Arbeit zitieren
- Thomas Bauer (Autor:in), 2016, Digitale Revolution und Internet of Things. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Mitarbeiterführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353598