Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Gattung Kreuzlied. Vergleich einiger ausgewählter Lyriker

Title: Die Gattung Kreuzlied. Vergleich einiger ausgewählter Lyriker

Term Paper , 2012 , 20 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sophie Marie Scharner (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit soll ein Abriss der Kreuzzugsliteratur vorgebracht werden. Nach einer allgemeinen Einführung des Basiswissens, das jedem bekannt sein sollte, der sich mit der Materie auseinandersetzen möchte, wird es spezifischer. Anhand der vier ausgewählten Lyriker Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Hartmann von Aue und Neidhart von Reuental wird eine Analyse der jeweiligen repräsentativen Kreuzlieder stattfinden. Dabei wird pro Autor sein bekanntestes Kreuzlied besonders ins Augenmerk genommen. Vor allen Dingen werden Unterschiede, Gemeinsamkeiten, spezielle Merkmale und anderes in den Fokus gelegt.

Zuerst werden die jeweiligen Autoren einzeln aufgeführt und dann in einer Gesamtansicht zusammengefasst sowie gegenüber gestellt. Ziel ist es, inwieweit jeder hier genannte Dichter in Bezug auf das Kreuzlied eine eigene Positionen und Individualität gewinnt, indem er die vorgegebene Gattung zu seinem individuellen Aussagemedium macht. Denn jeder Urheber hat seinen eigenen Weg, wie er mit vorhandenen Themen, Motiven, Erwartungen et cetera umgeht. Was die Kreuzlieder letztendlich ausmachen, welche Merkmale sie aufweisen, welchen Sinn sie erfüllen, wie sie individuell ausgeprägt sind und noch vieles mehr, wird im Folgenden erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Gattung Kreuzlied
    • Zum Terminus Kreuzlied
    • Zweck und Anwendungsgebiete von Kreuzliedern
    • Inhaltliche Themen und Motive von Kreuzliedern
  • Einzelinterpretationen
    • Friedrich von Hausen
    • Albrecht von Johansdorf
    • Hartmann von Aue
    • Neidhart von Reuental
  • Zusammenfassung der Gesamtansicht
  • Exposé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gattung des Kreuzliedes in der mittelhochdeutschen Lyrik, insbesondere im Vergleich der Werke von Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Hartmann von Aue und Neidhart von Reuental. Ziel ist es, die individuellen Positionen und die Ausprägung der Gattung Kreuzlied bei diesen Dichtern zu analysieren und herauszuarbeiten, wie sie die vorgegebene Gattung zu ihrem individuellen Aussagemedium formten.

  • Definition und Entwicklung des Kreuzliedes als literarische Gattung
  • Zweck und Funktion von Kreuzliedern (z.B. Propaganda, religiöse Appellation)
  • Häufige Themen und Motive in Kreuzliedern (Abschied, Leid, Minne, religiöse Aspekte)
  • Vergleichende Analyse der Kreuzlieder ausgewählter Autoren
  • Individuelle Ausprägung der Gattung bei den untersuchten Dichtern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Kreuzliedern ausgewählter mittelhochdeutscher Lyriker. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der darin besteht, die Werke einzelner Autoren zu untersuchen und anschließend in einer Gesamtansicht zu vergleichen, um deren individuelle Ausprägung der Gattung zu beleuchten. Die zentrale Forschungsfrage zielt darauf ab, zu verstehen, wie jeder Dichter das Kreuzlied zu seinem individuellen Aussagemedium formt.

Definition der Gattung Kreuzlied: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kreuzlied“ und beleuchtet seine Entstehung und Entwicklung im Kontext der Kreuzzüge des 12. und 13. Jahrhunderts. Es wird der Terminus „Kreuzlied“ etymologisch und historisch betrachtet, seine Verwendung und Verbreitung im Kontext anderer literarischer Gattungen erörtert. Weiterhin werden die Zwecke und Anwendungsgebiete von Kreuzliedern untersucht, einschließlich ihrer Rolle als Propagandainstrument und Mittel der religiösen Appellation an die Rittergesellschaft. Schließlich werden die inhaltlichen Themen und Motive, die typischerweise in Kreuzliedern vorkommen, wie Abschied, Leid und die Verbindung von Minne und religiöser Thematik, dargestellt.

Einzelinterpretationen: Dieses Kapitel präsentiert Einzelanalysen der Kreuzlieder von Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Hartmann von Aue und Neidhart von Reuental. Jede Analyse wird sich auf das bekannteste Kreuzlied des jeweiligen Autors konzentrieren und Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung der Gattung sowie die individuellen Ausprägungen herausarbeiten. Die Kapitel werden detailliert auf die spezifischen sprachlichen Mittel, die verwendeten Motive und die Gesamtkomposition der Lieder eingehen. Die Analyse berücksichtigt den Kontext der jeweiligen Autoren und ihrer Zeit.

Zusammenfassung der Gesamtansicht: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Einzelinterpretationen zusammen und stellt die verschiedenen Ansätze der ausgewählten Autoren im Umgang mit der Gattung Kreuzlied gegenüber. Es wird die jeweilige Individualität und die spezifischen Merkmale der Kreuzlieder der einzelnen Autoren hervorgehoben und ein umfassender Vergleich vorgenommen. Hier werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltung der Thematik, der verwendeten sprachlichen Mittel und der Gesamtkomposition der Werke gegenübergestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Kreuzlied, mittelhochdeutsche Lyrik, Kreuzzugslyrik, Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Hartmann von Aue, Neidhart von Reuental, Minne, Religion, Ritter, Propagandadichtung, Gattungsmerkmale, individuelle Ausprägung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über mittelhochdeutsche Kreuzlieder

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Gattung des Kreuzliedes in der mittelhochdeutschen Lyrik. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Werke von Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Hartmann von Aue und Neidhart von Reuental, um deren individuellen Umgang mit dieser literarischen Form zu untersuchen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die individuellen Positionen und die Ausprägung der Gattung Kreuzlied bei den genannten Dichtern zu analysieren. Es soll herausgearbeitet werden, wie diese Dichter die vorgegebene Gattung zu ihrem individuellen Aussagemedium formten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie formt jeder Dichter das Kreuzlied zu seinem individuellen Aussagemedium?

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Kreuzliedes, Zweck und Funktion von Kreuzliedern (z.B. Propaganda, religiöse Appellation), häufige Themen und Motive in Kreuzliedern (Abschied, Leid, Minne, religiöse Aspekte), vergleichende Analyse der Kreuzlieder ausgewählter Autoren und die individuelle Ausprägung der Gattung bei den untersuchten Dichtern.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition der Gattung Kreuzlied, Einzelinterpretationen der Werke der vier genannten Autoren, eine Zusammenfassung der Gesamtansicht und ein Exposé. Die Einleitung beschreibt den Fokus und den methodischen Ansatz der Arbeit. Das Kapitel zur Gattung Kreuzlied beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Verwendung des Begriffs sowie die typischen Themen und Motive. Die Einzelinterpretationen analysieren die Kreuzlieder der jeweiligen Autoren detailliert. Die Zusammenfassung vergleicht die Ergebnisse der Einzelanalysen und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor.

Welche Autoren werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Kreuzlieder von Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Hartmann von Aue und Neidhart von Reuental.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Werke der ausgewählten Autoren. Die Analyse berücksichtigt den Kontext der jeweiligen Autoren und ihrer Zeit, indem sie die spezifischen sprachlichen Mittel, die verwendeten Motive und die Gesamtkomposition der Lieder untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kreuzlied, mittelhochdeutsche Lyrik, Kreuzzugslyrik, Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf, Hartmann von Aue, Neidhart von Reuental, Minne, Religion, Ritter, Propagandadichtung, Gattungsmerkmale, individuelle Ausprägung.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?

Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Definition der Gattung Kreuzlied, Einzelinterpretationen, Zusammenfassung der Gesamtansicht), welche die Kernaussagen und den jeweiligen Fokus jedes Kapitels beschreibt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gattung Kreuzlied. Vergleich einiger ausgewählter Lyriker
College
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Course
PS ÄDL: Mittelhochdeutsche Lyrik von Kürenberger bis Walther von der Vogelweide
Grade
2
Author
Sophie Marie Scharner (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V353769
ISBN (eBook)
9783668401631
ISBN (Book)
9783668401648
Language
German
Tags
Friedrich von Hausen Albrecht von Johansdorf Hartmann von Aue Neidhart von Reuental Kreuzlied Kreuzzugsliteratur Hausen Johansdorf Aue Reuental Kreuzlieder Lyrik Lyriker
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Marie Scharner (Author), 2012, Die Gattung Kreuzlied. Vergleich einiger ausgewählter Lyriker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353769
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint