Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bevölkerungswachstum eines Landes und der dort herrschenden Armut? Führt Armut unweigerlich zu Umweltzerstörung oder zu einer schneller wachsenden Bevölkerung? Ist Umweltzerstörung vielleicht der Grund für Armut? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meiner Hausarbeit auf den Grund.
Es gibt zahlreiche populäre Thesen und Vorurteile, die sich um die Ärmsten dieser Welt ranken. Die Zeitung Zeit Online hat in den letzten Jahren einige markante Artikel zu diesem Thema veröffentlich. Darunter zum Beispiel „2100 ist jeder Dritte ein Afrikaner“ (September 2014) , „Viele Kinder, gute Zukunft?“ (November 2014) oder „Brutal, aber erfolgreich? - Welche Rolle Chinas Geburtenkontrolle beim Kampf gegen die Armut spielte.“ (November 2015) . Die verschiedenen Titel zeigen deutlich, dass eine eindeutige Meinung bezüglich den Beziehungen von Bevölkerungswachstum und Armut nicht leicht bilden lässt. Es erfordert ein genaueres Hinsehen und ein komplexeres Gesamtbild, um sich ein Bild von möglichen Zusammenhängen machen zu können.
Gerade in der heutigen Zeit, in der allzu gerne verallgemeinert und vereinfacht wird, ist es äußerst wichtig, einen Blick hinter die Kulisse der Armut, des Bevölkerungswachstums und der Umweltzerstörung zu blicken, bevor man vorschnell ein Urteil fällt. „Der Niedergang der Länder, die heute das Schlusslicht bilden, übersteigt jede Verhältnismäßigkeit. In vielen Fällen ist er absolut. Viele dieser Länder fallen nicht nur zurück, sie zerfallen regelrecht.“ so Collier. Eine „Spezialität des 20. und 21. Jahrhunderts“ ist die weit geöffnete „Schere zwischen ganz arm und ganz reich“, wie Hessel seinen Lesern in seiner Streitschrift Empört euch! klar macht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Interdependenzen zwischen den drei Tatsachen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung zu erläutern und aus verschiedenen Perspektiven zu erörtern, um dem Leser ein besseres Verständnis für die einzelnen Kausalitäten zu vermitteln und ihn zu sensibilisieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Bevölkerungswachstum
- Armut
- Umweltzerstörung
- Mögliche Interdependenzen
- Die Malthus-Hypothese
- Überbevölkerung und Umweltzerstörung
- Bevölkerungswachstum und Armut
- Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung
- Armut und Umweltzerstörung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die möglichen Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung zu erforschen und zu erläutern. Die Arbeit möchte dem Leser ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Phänomenen vermitteln und ihn für die Problematik sensibilisieren.
- Definitionen und historische Entwicklung der drei Kernbegriffe
- Die Malthus-Hypothese als mögliches Modell für die Interdependenzen
- Analyse der Wechselwirkungen zwischen Überbevölkerung und Umweltzerstörung
- Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum und Armut
- Die Beziehung zwischen Armut und Umweltzerstörung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und beleuchtet die Debatte um die Beziehung zwischen Bevölkerungswachstum und Armut. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der drei Kernbegriffe: Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung. Die einzelnen Begriffe werden detailliert betrachtet und mit Daten und Fakten untermauert. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Wechselbeziehungen zwischen den drei Faktoren. Dabei wird unter anderem die Malthus-Hypothese als mögliche Erklärung für die Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung betrachtet. Des Weiteren werden die Auswirkungen von Bevölkerungswachstum auf Armut und die Beziehung zwischen Armut und Umweltzerstörung analysiert. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder gibt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung und untersucht die komplexen Interdependenzen zwischen diesen Phänomenen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Malthus-Hypothese, Überbevölkerung, Umweltzerstörung, Armut, Entwicklungsländer, Nachhaltigkeit, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit, und Entwicklungszusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Carolin Buck (Autor:in), 2016, Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353774