Gewindeschneiden auf verzinktem Rohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004

8 Seiten, Note: gut


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Kurzanalyse des Auszubildenden

2 Unterweisungsthema
2.1 Thema der letzten Unterweisung
2.2 Thema der heutigen Unterweisung
2.3 Thema der nachfolgenden Unterweisung

3 Lernziele
3.1 Groblernziel
3.2 Feinlernziel
3.2.1 Kognitives Feinlernziel
3.2.2 Psychomotorisches Feinlernziel
3.2.3 Affektives Feinlernziel

4 Kompetenzen
4.1 Fachkompetenz
4.2 Methodenkompetenz
4.3 Sozialkompetenz

5 Motivation

6 Methodenauswahl

7 Unterweisungsverlauf

8 Ausbildungsmittel / Medien

9 Auszug des Ausbildungsrahmenlehrplans

1 Kurzanalyse des Auszubildenden

Markus ist 18 Jahre alt und hat, vor dem Beginn seiner Lehre, erfolgreich die Realschule besucht. Er befindet sich nun im zweiten Lehrjahr und bringt durch seine Vorkenntnisse schon ein paar Erfahrungen zum Thema Gewindeschneiden mit. Sein Vater war ebenfalls Handwerker und so musste Markus von Haus aus schon früh handwerklich Arbeiten.

Zu seinem Arbeitskollegen ist er stets freundlich und hilfsbereit. Den Gesellen geht er bei anfallenden Arbeiten stets zur Hand und erledigt in einigen Bereichen die Arbeitsvorbereitung selbstständig.

In der Berufsschule hat er keine Probleme, den erlernten Inhalt kann er gut behalten und wiedergeben. Seine Noten sind gut und sein Verhalten einwandfrei.

Durch den Unterricht und seine Vorkenntnisse kann er Rohre und Materialien sicher unterscheiden und kennt deren Anwendungen.

2 Unterweisungsthema

2.1 Thema der letzten Unterweisung

Lfd. Nr. 5 Manuelles Spanen und Umformen (§4 Abs. 1 Nr. 10)

d) Rohre, Bleche und Profile thermisch trennen

Dauer insgesamt 3 Wochen

2.2 Thema der heutigen Unterweisung

Lfd. Nr. 6 Maschinelles Bearbeiten (§4 Abs. 1 Nr. 11)

a) Rohrgewinde schneiden

Dauer insgesamt 3 Wochen

2.3 Thema der nachfolgenden Unterweisung

Lfd. Nr. 6 Maschinelles Bearbeiten (§4 Abs. 1 Nr. 11)

b) Bohrungen mit handgeführten Maschinen in Holz, Mauerwerk und Beton herstellen

Dauer insgesamt 3 Wochen

3 Lernziele

3.1 Groblernziel

Der Auszubildende soll das selbständige herstellen von Gewinden auf verzinkten Rohren beherrschen.

3.2 Feinlernziel

Das Feinlernziel unterteilt sich in drei Bereiche. Die einzelnen Lernzielbereiche werden wie folgt aufgegliedert.

3.2.1 Kognitives Feinlernziel

Nach der Unterweisung soll Markus wissen wie man Gewinde auf verzinkten Rohren herstellt. Er soll verschiedene Methoden kennen und diese auch aufzählen können. Bei der Arbeit soll er Fehler selbstständig erkennen und diese beseitigen können.

Bei der Arbeit soll er die UVV (B17, VBG 5, BGR 143) kennen und beachten.

3.2.2 Psychomotorisches Feinlernziel

Markus soll mit den Werkstoffen und Maschinen hantieren können. Durch Auswahl der geeigneten Methoden und Werkzeuge soll er die Gewinde richtig schneiden. Er soll die Handhabung von geeigneten Werkstoffen und –zeugen können.

Die UVV soll er beachten und diese korrekt anwenden.

3.2.3 Affektives Feinlernziel

Der Auszubildende erkennt welche Werkzeuge notwendig sind und legt geeignete Materialien vor dem Arbeitsbeginn bereit. Er macht sich mit den Werkzeugen vertraut und achtet auf die Einhaltung der UVV.

4 Kompetenzen

4.1 Fachkompetenz

Markus kann Gewinde auf Rohren selbstständig herstellen und führt diese Arbeiten fachgerecht, auch ohne Aufsicht, aus.

4.2 Methodenkompetenz

Er kennt verschiedene Methoden um Gewinde zu schneiden und beherrscht diese Arbeitstechniken in der Praxis.

4.3 Sozialkompetenz

Markus ist zu seinen Kollegen und Kunden freundlich und stets hilfsbereit. Er erklärt Fragen fachgerecht und unterstützt die Gesellen bei der Arbeit.

5 Motivation

Da Markus am nächsten Tag mit einem Gesellen einen Kundenauftrag ausführen soll, erkläre ich ihm die Wichtigkeit des Gewindeschneidens.

Ich erzähle Markus von Problemen durch Grate in Rohleitungen und deren Ursachen. Wenn Rohre nicht oder nur schlecht entgratet werden, lagert sich im Rohrinnern Kalk ab, der mit der Zeit zu einem völligen Rohrverschluß führt. Damit dieses verhindert wird muß Markus die Rohre ordentlich entgraten.

Weiterhin erkläre ich ihm dass an den Gratstellen Strömungsgeräusche entstehen, die zu einer erheblichen Lärmbelästigung führen.

Dies alles würde zu Reklamationen führen und die Firma unnötig viel Geld kosten.

Auch erkläre ich ihm dass Kollegen, welche das Rohr montieren wollen, sich leicht verletzten können wenn das Rohr nicht entgratet ist. Grate sind meist sehr scharf und können die Handballen erheblich verletzten.

[...]

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten

Details

Titel
Gewindeschneiden auf verzinktem Rohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in)
Veranstaltung
AdA
Note
gut
Autor
Jahr
2004
Seiten
8
Katalognummer
V35379
ISBN (eBook)
9783638353076
ISBN (Buch)
9783668392052
Dateigröße
514 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewindeschneiden, Rohr, Anlagenmechaniker
Arbeit zitieren
Dennis Rybaczyk (Autor:in), 2004, Gewindeschneiden auf verzinktem Rohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35379

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Gewindeschneiden auf verzinktem Rohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden