Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Gottfried von Straßburgs "Tristan". Ist Brangaene aufgrund ihres Handelns keine Neben- sondern eine Hauptfigur?

Titel: Gottfried von Straßburgs "Tristan". Ist Brangaene aufgrund ihres Handelns keine Neben- sondern eine Hauptfigur?

Hausarbeit , 2016 , 12 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Tristandichtungen von Gottfried von Straßburg gelten mittlerweile als ein Maßstäbe setzendes Werk, da er den Tristanerzählungen seine "klassische" Form, so wie wir sie heute kennen, gegeben hat. Des Weiteren hat er die Tristandichtungen auch sprachlich auf ein neues Niveau gehoben und trotzdem die Belange der Liebenden sowie der damaligen Gesellschaft nicht außer acht gelassen. Zu dem fordert Gottfried von Straßburg den Rezipienten mit einem Eingangsappell auf, die Erzählungen der Liebenden vor dem Hintergrund aktueller, eigener Erfahrungen zu verfolgen, was ein für damalige Verhältnisse sehr moderner Ansatz zu sein scheint.

Ich werde in meiner Hausarbeit die Konzeption der Nebenfigur Brangaene genauer untersuchen. Zuerst beschäftige ich mich mit dem Eintritt Brangaenes in die Handlung der Dichtung. Danach werde ich anhand von ausgewählten Schlüsselszenen untersuchen, inwiefern sich Brangaenes Handeln auf die Liebeskonzeption von Tristan und Isolde und somit auf den Haupthandlungsstrang auswirkt. Danach werde ich in meinem Fazit versuchen meine oben erwähnte Leitfrage abschließend zu klären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Versuch einer Definition von Haupt- und Nebenfiguren
  • Eintritt Brangaenes
  • Schlüssenszenen
    • Badszene
    • Überfahrt von Irland nach Cornwall
    • Hochzeitsnacht
  • Auswirkungen von Brangaenes Handeln auf die Liebeskonstellation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Brangaene in Gottfried von Straßburgs Tristan-Dichtungen aufgrund ihres Handelns als Hauptfigur anstatt als Nebenfigur betrachtet werden kann.

  • Definition von Haupt- und Nebenfiguren in der Literatur
  • Eintritt Brangaenes in die Handlung und ihre Rolle im Kontext der höfischen Gesellschaft
  • Analyse von Schlüsselszenen, die Brangaenes Einfluss auf die Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde beleuchten
  • Bewertung der Auswirkungen von Brangaenes Handlungen auf die Liebeskonzeption
  • Beurteilung der Bedeutung von Brangaenes Rolle für die Gesamtgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Kontext der Tristan-Dichtungen von Gottfried von Straßburg im Rahmen des Hochschulseminars für ältere deutsche Sprache und Literatur. Die Arbeit soll die Rolle der Figur Brangaene im Tristan-Stoff beleuchten und untersuchen, ob sie aufgrund ihres Handelns als Hauptfigur anstatt als Nebenfigur betrachtet werden kann.

Im zweiten Kapitel erfolgt eine Annäherung an die Definition von Haupt- und Nebenfiguren in der Literatur. Hierbei werden verschiedene Ansätze aus der Theaterwissenschaft und der Literaturwissenschaft aufgezeigt, die sich mit der Frage der Figurenkonzeption beschäftigen.

Im dritten Kapitel wird der Eintritt Brangaenes in die Handlung der Tristandichtungen beleuchtet. Der Autor geht dabei auf ihre erste Erwähnung in den Texten ein und skizziert ihre Positionierung innerhalb der höfischen Gesellschaft.

Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Schlüsselszenen, die Brangaenes Handeln und ihre Auswirkungen auf die Liebeskonstellation von Tristan und Isolde beleuchten. Hierbei werden unter anderem die Badszene, die Überfahrt von Irland nach Cornwall und die Hochzeitsnacht näher betrachtet.

Das fünfte Kapitel behandelt die Auswirkungen von Brangaenes Handeln auf die Liebeskonstellation. Es wird analysiert, inwieweit Brangaene die Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde beeinflusst und wie ihre Handlungen auf die Entwicklung der Handlung Einfluss nehmen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit thematisiert die Figur Brangaene in Gottfried von Straßburgs Tristandichtungen. Im Mittelpunkt stehen die Konzeption von Haupt- und Nebenfiguren, Brangaenes Eintritt in die Handlung und die Analyse von Schlüsselszenen, die ihren Einfluss auf die Liebeskonstellation von Tristan und Isolde beleuchten. Darüber hinaus wird die Bedeutung ihrer Rolle für die Gesamtgeschichte der Tristandichtungen betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gottfried von Straßburgs "Tristan". Ist Brangaene aufgrund ihres Handelns keine Neben- sondern eine Hauptfigur?
Hochschule
Universität Hamburg
Note
2.3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V353817
ISBN (eBook)
9783668400887
ISBN (Buch)
9783668400894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gottfried straßburgs tristan brangaene handelns hauptfigur Mittelalter Tristan und Isolde Nebenfigur weibliches Handeln
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Gottfried von Straßburgs "Tristan". Ist Brangaene aufgrund ihres Handelns keine Neben- sondern eine Hauptfigur?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353817
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum